Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Vom 529 gabs kürzlich ne neue Version mit UDH, beim 429 weiß ich das nicht.
Und das 429 ist sicher kein Enduro. Beim 529 kann man streiten, fällt aber aus der Liste jetzt nicht raus, finde ich.
 
Mal ne Frage an alle Taival Besitzer:

Wie ist denn der Abstand Reifen zu Ketten- und Sitzstreben?
Man liest oft das ein 2,4er sehr eng sein soll, was bei mir und dem angedachten Kryptotal ja ein Ausschlusskriterium sein würde.
Kann das mal jemand nachmessen oder ein Bild machen? Geplant ist Rahmengröße L

Danke!
 
Mal ne Frage an alle Taival Besitzer:

Wie ist denn der Abstand Reifen zu Ketten- und Sitzstreben?
Man liest oft das ein 2,4er sehr eng sein soll, was bei mir und dem angedachten Kryptotal ja ein Ausschlusskriterium sein würde.
Kann das mal jemand nachmessen oder ein Bild machen? Geplant ist Rahmengröße L

Danke!
Servus, hier mal ein paar Bilder aus meinem Taival mit 2.4 Maxxis Dissector (29er natürlich) auf einer WTB i30 Felge. Für mich persönlich (eher Team Schönwetterfahrer) ist das ganz locker ausreichen Platz.
 

Anhänge

  • IMG_5855.jpeg
    IMG_5855.jpeg
    205 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_5861.jpeg
    IMG_5861.jpeg
    236,3 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_5859.jpeg
    IMG_5859.jpeg
    256,2 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_5860.jpeg
    IMG_5860.jpeg
    253,1 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_5856.jpeg
    IMG_5856.jpeg
    246,7 KB · Aufrufe: 86
Ich grab mal das Ding hier aus.

Was für Inserts fahrt ihr so in euren Hardtails? Gibt es welche die nochmal ein wenig mehr “Federwirkung” mitbringen wie andere? Gesucht wird für 27,5x2,6”.
 
Hab seit Herbst 'Trail' CushCore im Hinterreifen und bin damit sehr zufrieden; allerdings nur bei 2.3er Reifenbreite.

Vor langer Zeit hatte ich mal Procore nachgebaut mit nem Rennradschlauchreifen. Das war ok.
Huck Norris hatte ich auch mal, aber das war nich so toll.
 
Hab vor n paar Wochen das tannus Armour eingebaut hinten. Erfahrungen gibts also noch keine ausser dass sowas richtig viel Spaß macht beim montieren :lol:
Fahr 27,5 x 2,5 Maxxis auf 30er Felge
 
Vittoria Protect E-Bike. Bei mir in nem 2,4er Wicked Will Supertrail. Nach guter Erfahrung mit dem Protect Enduro wollte ich das E-Bike mal am HT probieren, fand den höheren Querschnitt interesant. Das wirkt früher. Generell sehr ähnlich vom Durchschlagschutz her. Der Schaum ist etwas weicher als beim EN. Hab schon das Gefühl dass Durchschläge etwas sanfter abgefangen werden.
 

Anhänge

  • 20241109_183102.jpg
    20241109_183102.jpg
    870,8 KB · Aufrufe: 38
  • 20241110_002449.jpg
    20241110_002449.jpg
    839,3 KB · Aufrufe: 42
  • 20241110_155116.jpg
    20241110_155116.jpg
    499,7 KB · Aufrufe: 36
  • 20241110_155136.jpg
    20241110_155136.jpg
    342,5 KB · Aufrufe: 39
  • 20241110_002326.jpg
    20241110_002326.jpg
    435,1 KB · Aufrufe: 40
Moin
Ich habe bei mir die Rimpact Original V2 im Nobby Nic. Bisher haben die alles Schadlos mitgemacht und ich bin kein Leichtgewicht (130kg + Radl). Die Dämpfung beim durchschlag ist ganz gut. Allerdings habe ich den mittlerweile nur noch hinten drin, beim Lenken haben die vorne ein sehr "kippeliges" Gefühl produziert.

Gruß, Jens
 
Andreani SuperMousse - vermutlich hier ein Exot, und von der Form her noch die ursprüngliche Pool-Nudel, hab keine Erfahrungen mit anderen Inserts, aber hält schon einige Reifen lang und ist aus meiner Sicht in der Montage relativ unkompliziert (Conti-Reifen auf EX471). Im Montageständer hört man den Insert wenn man mit der Kurbel dasHR beschleunigt und abrupt abbremst - unterwegs merkt man davon nix.
 
Das Insert soll in der Kombi Spezi Eliminator GT T7 27,5x2,6" in ner Newmen Evolution SL A30 Felge gefahren werden. Bei 'nem großzügig gerundeten Systemgewicht von 105kg. Finde den Vittoria Airliner ganz interessant, nur in der E-bike Variante sieht der gar nicht montagefreundlich aus.
 
Montage Erfahrung ist da leider nicht vorhanden. Ist eine Reifenzange ein muss?

Die E-bike Version in 27,5" finde ich leider nur bei Deporvillage, wo ich eigentlich nicht bestellen möchte. Gibt noch andere Teile die ich bestellen will, und die gibts da nicht.
 
Nope, Plastikreifenheber oder kräftige Daumen, Spüliwasser, und etwas Technik reichen. Wichtigster Tip: Reifenwulst ringsum unters Insert zu Felgenmitte drücken!
Montagereihenfolge mach ich wie bei nem Schlauch. Erster Wulst, Insert, zweiter Wulst, da dann die drunter-schiebe-Nummer.
Übung macht den Meister 😉
Hab mein 29er bei BikeInn bestellt, da gäbs auch das 27,5er..
 
Ich fahre ein Rimpact pro Insert hinten am Hardtail. Zusammen mit e*thirteen Grappler DH in Endurance hinten und Supersoft (Mopo oder so) vorne.
29x2.5
Das Rimpact pro ist ziemlich transformierend. D.h. mann kann, sollte aber auch ordentlich mit dem Druck runter gehen.
Ich hab's jetzt mit 20psi v+h probiert, das ging super.
Werde aber noch tiefer probieren. So 18-19 psi. Mal schauen.
 
Hatte CushCore, jetzt Rimpact im Hardtail, hinten in einem Satz sogar nur die XC Variante, damit aber schon zweimal mit dem Hinterrad stumpf eine Wurzel erwischt. Keine Klagen seitens des leichten Specialized Reifens oder der 300g Felge. Allerdings bei Gesamtgewicht von 70kg Fahrer.
Die Rimpact Pro liegen auch hier, wären für deinen Einsatzbereich die Empfehlung. Die kommen demnächjst in den schwereren Laufradsatz.
 
Können alle Inserts mit Schlauch gefahren werden
oder unterscheidet sich das zu Tubeless ?

Grüße
abbelsaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls mit inliner Inserts gemeint sind, dann gibt es Unterschiede zwischen Tubeless-Inserts uns Tube-Inserts.
Inserts für den Einsatz mit Schlauch kenne ich nur diese hier:

Tannus Tube Armour
Mefo Mousse MTB
Technomousse Green

Die Herausforderung bei Inserts die mit Schlauch gefahren werden, ist halt der extrem schlechte Rollwiederstand.

Zumindest stelle ich mir das so vor:

Bei einem Tubeless-Insert habe ich ja ein Luftkissen über dem Insert, dass den Reifen noch einigermaßen gut Rollen lässt, und man merkt insgesamt eher das erhöhte Gewicht und ggf. Den jetzt niedrigeren Reifendruck.

Bei einem Insert mit Schlauch, rollt der gibt es dieses Luftpolster nicht, und der Luftdruck beeinflusst den Rollwiderstand nur abgeschwächt.
 
Bisher am zufriedensten bin ich mit Rimpact Pro. Stabilisiert den Reifen sehr gut und schützt die Felge genauso gut, dadurch kann man weit mit dem Luftdruck runter. Auswirkung auf den Rollwiderstand merke ich keine.
Barbieri Anaconda ist gut (und auch vergleichsweise günstig) wenn man eine sehr leichte ungedämpfte Karkasse hat, z.b. das unsägliche Specialized Grid. Ist eine klassische "Schwimmnudel" und füllt den Reifen mehr oder weniger komplett aus, dadurch gute "Dämpfung" aber auch viel Roll/Walkwiderstand, weil man quasi immer auf dem Insert fährt. Die beigefügten Plastikventile sollte man aber gleich entsorgen, außer man hat Lust auf Dichtmilchaction aufm Trail wenn die Dinger abbrechen.
Tannus Tubeless Armor fand ich eher enttäuschend. Schon OK aber nicht so toll wie gelobt. Ist imo ein reiner Durchschlagschutz mit Rollwiderstands-Erhöhung. Stabilisiert den Reifen eher weniger gut bei geringem Druck. "Dämpfen", ja, tut es, aber wenig(er) Druck fahren zu können fände ich dahingehend hilfreicher. Außerdem am zickigsten bei der Montage weil man den Reifenwulst nicht wirklich druntergedrückt bekommt und das Insert ihn immer wieder nach aussen schieben will. Laufrad flach auf den Boden legen und mit beiden Füßen auf den Reifen stehen hilft.
Tubolite kann auch nur moderaten Durchschlagschutz, dafür ist es leicht und wirkt sich kaum auf den Rollwiderstand aus. Das hab ich noch ganz gern im Gräwwel, am Enduro-HT kann es mir zu wenig.
 
Zurück