Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Solche Steuersätze in einem HT braucht man glaube ich nur, wenn man Mr. Ultrahart ist und mit seinem Rad permanent im Bikepark unterwegs ist.

Ach ja. War Sonntag in Willingen........:D
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Ich bin nicht Mr. Ultrahart und in Bikeparks verirre ich mich auch nur äußerst selten. Welchen hast Du denn im Pig verbaut?

Was mir Sorgen macht, ist der flache Lenkwinkel am Ragley. Dadurch muß doch nicht nur das Steuerrohr sondern auch der Steuersatz größere Hebelkräfte verkraften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe auch den Fsa Pig DH Pro verbaut. Ganz einfach weil er günstig ist und funktioniert. Mehr soll er bei mir nicht. Nicht außergewöhnlich schön und auch nicht selten. Ist kein Fetisch-Objekt. Und das Gewicht geht fürn nen DH Steuersatz in Ordnung. Da gibts schwerere und teuere.
 
Gegen den FSA gibts nichts zu sagen. Für 24 Taler ein super Teil. Habe den FSA selbst an zwei Rädern.

Ich würde halt gerne ein wenig Gewicht sparen. Und da fragt ich mich, ob 180 Gramm Steuersatz unbedingt notwenig sind?

Ach ja, schönes oranges Schweinchen übrigens!

Edit: habe gerade mal Ragley angemailt. Mal sehen, ob die Antworten.
 
Die Antwort war innerhalb von 2 Stunden da!

Hi Ralph.

Any mountainbike headset is fine. Normal headset is no problem.

Please send us pics of your bike when it's complete!


On 19/10/2010 10:08, Ralph wrote:

Hi there,
since 24 hours I´m a proud owner of a Blue Pig frame.

My question:
What kind of Headset do you recommend? Do I need a special DH Headset like FSA DH Pig ;-) Pro?
Will a "normal" headset (Hope, King etc.) work as well?
I´m a little bit concerned because of the flat headangle.
Thank you


Ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Alutech werden doch eh alle Rähmen vom Jürgen Schlender handgeschweißt so weit ich weiß.
Also so viel mehr kann dann ne Sondergröße auch nicht kosten. Einfach mal anfragen.

Oder vllt reicht auch der in XL: Sattelrohr 500mm, Oberrohr horizontal 625mm, Steuerrohr 160mm:eek:
Kannst ja mal deine Schrittlänge messen und dann ausrechnen wie lang die Sattelstütze sein muss.
Ich mit 172cm kann diese Rahmenmaße jetzt nicht soo gut einschätzen ;)
 
Soweit so klar, nur steht dann halt die Hauptfrage im Raum: taugts dann auch was und wie machhts sich beim fahren. die geo in mm ist wzar schön zu wissen, aber hat jemand in meiner Grösse auch gute Erfahrungen damit?

Ihr "Zwerge" wisst gar nicht wie ich euch beneide...:heul:

Niedriger Schwerpunkt, massig Auswahl bei Kleidung/Protektoren/Rahmen etc.

Soo, genug gejammert, jetzt her mit Euren Erfahrungen mit dem CT ;)
 
Schreib einfach mal den Jürgen an ;)
Frag ihn einfach was für eine Rahmengröße er dir empfehlen kann und wi man diese noch evtl modifizieren kann.
Bin mal auf seine Antwort gespannt
 
Die Frage des Steuersatzes wäre auf Basis eines Acros AH7 geklärt (sicher ist sicher).

Jetzt brauch ich noch ne Empfehlung für ein Hollowtech Innenlager. Bislang habe ich gute Erfahrung mit dem RF DH (lange Lagerschalen) gehabt.

Kann jemand was zur Belastbarkeit von Hope und Acros Innenlagern sagen?

Danke
 
jemand erfahrung mit der neuen avid code?

die saint kommt weg.
bremst gut und alles, aber da ich verschiedene räder fahre und beim umstieg immer 2-3h brauche um mich an die bremse zu gewöhnen...
dosierbarkeit ist echt nicht ihre stärke.
in meinem fall war sie dann zu weit offen und ich neben dem trail.
 
DAS ist auch das Problem der Elixir! Top harter Druckpunkt und dadurch dann auch beschissene Dosierbarkeit.

Ich kann eigentlich ziemlich gut auf dem Vorderrad abbremsen. Also die letzten Zehn Meter mit "fliegendem" Hinterrad. Aber mit der Elixir gehts nicht....

Mit ner Hope M4 komischerweise problemlos.
 
jemand erfahrung mit der neuen avid code?

Ich hatte sie bestellt und sie kam kaputt in der Schachtel. Bei einer kam der Kolben im Hebel nicht von allein komplett raus und die andere war an der Druckpunktverstellung undicht. Qualitätskontrolle scheint man bei Avid nicht zu kennen. Nach zwei Jahren Nerverei mit der alten Code und dann die defekte neue Code bin ich zu The Cleg gewechselt.
 
und ich wusste, bei der code gab/gibt's einen haken...

"mein" schrauber hatte mir die neue code gezeigt, die er jetzt schon öfters verbaut hat.
ohne testfahrt geht da eh nichts.

ursprünglich wollte ich auf die gustav m umsteigen. kollege schwört drauf und beim testrollen gefiel sie mir ganz gut...
ist halt schwer, relativ alt und... mal gucken.

the cleg käme richtig dick, aber irgendwie sträube ich mich gegen den mehrpreis.

ich lese hier ein wenig durch's forum... eilt ja nicht, denke frühestens in 4-5 wochen wieder auf's rad zu können. auf's mtb eher später...
 
Meine Cleg soll diese Woche fertig werden. Also vom Service, der Beratung, Verarbeitung her ist der Mehrpreis eigentlich nix. Für die Code hatte ich bei CRC 240,- bezahlt, die Cleg kostet 320,- (beides pro Rad) und ist mit Leitungslänge nach Wunsch (Stahlflex), komplett entlüftet und einbaufertig. Farben auch nach Wunsch, sogar jedes Teil extra. Dazu überlebt sie wahrscheinlich drei Sätze Codes. Mit dazu die leichteste 4-Kolben am Markt. Ich habe im Netz nach schlechten Erfahrungen mit der Cleg gesucht, du findest keine. Alle sind mehr als zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil es gerade passt: a.nienie schau mal hier, da verkauft einer eine fast neue Cleg. Sind dann zwar die "alten" Sättel, aber außer dem Gewicht hat sich da nix geändert. Vielleicht passt das Angebot.
 
Direkt bei Trickstuff habe ich bestellt. Du musst per Mail anfragen, da deren Shop noch der alte ist und demnächst komplett überholt wird. Im Shop ist zur Zeit noch die alte Cleg, die aber ausverkauft ist. Preis meinte ich aber auch pro Rad. Hab das oben noch ergänzt.

Hier ein Bild der neuen Cleg4, Hebel bleiben gleich.

 
Das ist aber schon deutlich mehr als für ne Code. Code 2011 im Set 398€ versus The Cleg im Set 640€!! Bin ja auch grad schwer am Kotzen über meine Code5. Kam ebenfalls undicht im Karton an und nach Reparatur auf Garantie erneut undicht. Die VR-Bremse will nicht so wirklich Bremskraft entwickeln und langsam hab ich keinen Bock mehr. Aber 640€ für ne Bremse is für mich wie Wasser für Wein verkaufen.
 
Als die Code rauskam im August, war sie noch teurer. Aber egal, rede mal mit den Leuten von Trickstuff, lies die Erfahrungsberichte und schau dir die Technik genau an - die Cleg ist bestimmt ihr Geld wert! Natürlich machen Kleinserie und präziseste Fertigung die Sache nicht billiger. Aber schon der Service und die sehr persönliche Beratung sind einen dicken Aufpreis wert!
Ich habe jetzt jedenfalls die Nase voll von Bremsen welche ständig Zicken machen und ich zig € an Dichtsätzen ect. reinstecken muss. Noch dazu die Arbeitsstunden und Nerven.
 
der preis ist happig. :) aber ich glaube eine cleg kauft man sich nur einmal im leben. wird dann an die kinder weiter gereicht
 
Berufsbedingt steh ich ja auf Frästeile und innovative Ideen. Aber ich weiß auch wie ne Bremse funktioniert und das ist nunmal kein Hexenwerk. Die Jungs fertigen geringe Stückzahlen, haben Käufer die nahezu jeden Preis zahlen würden also passt es. Aber ich persönlich würd keine 640 abdrücken. Pack ich mich auf die Fresse und der Bremshebel sagt "knacks" bin vermutlich 100Tacken ärmer.
Dennoch würde ich mich über einen ausführlichen Bericht von froride über die The Cleg freuen.
 
Pack ich mich auf die Fresse und der Bremshebel sagt "knacks" bin vermutlich 100Tacken ärmer.

Die Cleg hat eine Sollbruchstelle an der Lenkerschelle. Du musst also nur die Schelle neu kaufen. Und bis du die hast, kannst du den Hebel mit zwei Kabelbindern sehr fest an den Lenker binden. Das ist extra so gedacht. Wurde auch schon in der Praxis getestet.
Hier und hier.
 
Zurück