Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Untermaß muss ja nicht an der Dummheit des Benutzers liegen. Das kann auch passieren, wenn man das Richtige gekauft hat und auch das Richtige drauf steht. Nennt sich dann "Toleranzen" und "das kann halt passieren". Nicht nett, ist aber leider so.

Oder aber, die "Toleranz" lag nicht von Anfang an vor, sondern entstand erst bei Benutzung. Entweder Abrieb oder durchs Klemmen quasi eingekerbt, wie du schon selbst sagst.

Vielleicht kannst du dir ja mal wo anders eine 27.2 Sattelstütze leihen. Wenn die auch rutscht, liegt's eher am Rahmen (Übermaß). Wenn nicht, an deiner Sattelstütze (Untermaß).
Der zweite Fall wäre einfach: neue Stütze kaufen und gut
im zweiten Fall würde ich mal wie Elbambel schon schrieb Carbon-Montagepaste rein schmieren. Wenn das auch nicht hilft vielleicht mal eine Stütze in der nächsten Größe (27,4 gibt's) probieren. Notfalls könntest du auch im Bikeshop auf das nächstgroße Stützenmaß aufreiben lassen.

edit: da war wohl einer schneller mit der aufreib-idee :D


Ich weiß nicht, ob die Carbonmontagepaste bei mir sinn mach, A weil ich oft die Stütze verstelle (habe 4 verschiedene einstellungen) und B, weil ich einen Ölfilm im Rahmen hab. Am Ölfilm sollte es aber nicht liegen, is bei meinen CMP Firestorm Rahmen auch, und da reicht es den Schnellspanner Handwarm anzuziehen und da rutscht nix.
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Sry, dann ist dir nicht zu helfen... Nimm dir Spiritus, Alkohol, Waschalkohol, etc und reinige deine Stütze und deinen Rahmen. Benutze die Paste und freu dich deines Lebens.

Oder aber du schneidest neue Gewinde...
(Ich spiele darauf an, dass Scyllas und mein Vorschlag weniger zeitlichen und finanziellen Aufwand bedeutet.)
 
Hast du zufällig am CMP auch das selbe Stützenmaß ? Dann einfach mal die Stützen tauschen uns schauen ob noch was passiert ....

Irgendwie biste ja schon ein wenig beratungsresistent, schreibst hier rein (wahrscheinlich weil dir langsam die Ideen ausgehen) und dann wird was vorgeschlagen aber es wird nicht angenommen :rolleyes:

Würde auch erstmal mit einer Montagepaste probieren ;) günstig (einfach mal beim freundlichen an der Werkstatt klopfen) und schnell gemacht ist es auch

Gruß Sven
 
Nee...am CMP hab ich n größeres Maß.

Bin ja dankbar für die Vorschläge. Nur bin ich mir mit der
Paste nich Sicher ob die in Verbindung mit Öl funktioniert und ob die nich NUR für Carbon gedacht ist?
 
Gibt es nicht auch Montagepaste für NICHT Carbon Teile? Ansonsten einfach mal ein bisschen feinen Dreck mit fett vermischen ergibt wohl das gleiche :p

Das Fett/Montagepaste ist doch eh nur bis dahin wo die Stütze maximal versenkt wird da läuft das Wasser doch noch runter bevor es rostet.

Gruß Sven
 
Dann werd ich mich mal nach soeiner Paste umsehen...wäre top wenn ich dann wieder den Schnellspanner benutzen kann!

Denn mit so Sachen wie Sattelklemme mit 2 Schtauben kann 9ch mich nicht anfreunden. Schlimm genug dass ich zur Zeit eine Schraube benutzen MUSS.

Ich komme schon verzweifelt auf Ideen: zum Beispiel ein kleines Loch (bzw 4) durch Satterohr-Stütze bohreb und dann mit einem stift sichern....aber das mache ich wenn dann erst wenn rein gar nix anderes hilft! :D

Werd wohl erstmal selber weiter nach ner vernünftigen Lösung suchen. Als erstes hol icch mir soeine Paste. Wenn s niocht hilft, dann die fettere Schraube! Wenn damit immernoch keine Ruhe ist (was ich mir nicht vorstellen kann) dann eben die Doppelbolzenklemme! Das mit den Löcherbohren werd ich wohl nie machen! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Würd nich sagen dass das sattelrohr zu groß ist. Ich glaube die Idee mit dem fetten Gewinde reinschneiden und der entsprechenden fetten Schraube sollen abhilfe schaffen!

Ich krieg ja genug druck drauf, nur nervt es zu wissen das es nur ne Frage der Zeit ist bis mir beim Klemmen die nächste Schraube reißt!

man kann auch die wirkung beheben statt der ursache.
ist ja dein rad also auch deine entscheidung.

jedenfalls sollten wenn alles passt die klemmen nicht so schnell hops gehen. dass das problem am gewinde oder der schraube liegt halte ich für sehr unwahrscheinlich.
 
man kann auch die wirkung beheben statt der ursache.
ist ja dein rad also auch deine entscheidung.

jedenfalls sollten wenn alles passt die klemmen nicht so schnell hops gehen. dass das problem am gewinde oder der schraube liegt halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Warum die schraube reißt hab ich bereits raus, weil beim Klemmen die Klemme sich so weit zusammenzieht dass die Schraube unweigerlich leicht gebogen wird...und weil ich oft den Sattel verstelle, wird sie zu oft hin und hergebogen und reisst irgendwann.

Habe jetzt einen Streifen aus einem Stahlsieb zwischen Klemme und Sattelrohr gepackt...nun is die Klemme nicht mehr hochgerutscht wie mit dem Coladosenstreifen! auch ist die Klemme nich so weit zusammengedrückt dass die schraube sich biegt.

Hoffe das klappt...sonst versuch ich sone Hopeklemme...da hab ich aber Angst dass es rausgeworfenes Geld ist...da ich schon die dritte Klemme drauf habe...eine etwas massivere und günstig für 4euro ausm Fixi-BMX-Laden ume ecke besorgt.
 
Schau einfach mal nach dem größten Stützendurchmesser der reinpasst.. wenn der größer ist als der deiner aktuellen Stütze hast du praktisch schon gewonnen.
 
Schau doch auch mal, ob das Coladosenblech zwischen Stütze und Sitzrohr paßt.
Wenn du die Klemme so weit zusammenknallen kannst, dass sich die Schraube verbiegt und reißt, dann hast du einfach einen falschen Klemmendurchmesser oder eben die falsche Stütze.
 
Warum die schraube reißt hab ich bereits raus, weil beim Klemmen die Klemme sich so weit zusammenzieht dass die Schraube unweigerlich leicht gebogen wird...und weil ich oft den Sattel verstelle, wird sie zu oft hin und hergebogen und reisst irgendwann.

Habe jetzt einen Streifen aus einem Stahlsieb zwischen Klemme und Sattelrohr gepackt...nun is die Klemme nicht mehr hochgerutscht wie mit dem Coladosenstreifen! auch ist die Klemme nich so weit zusammengedrückt dass die schraube sich biegt.

Hoffe das klappt...sonst versuch ich sone Hopeklemme...da hab ich aber Angst dass es rausgeworfenes Geld ist...da ich schon die dritte Klemme drauf habe...eine etwas massivere und günstig für 4euro ausm Fixi-BMX-Laden ume ecke besorgt.

was zwischen klemme und sitzrohr zu klemmen halte ich für den verkehrten ansatz

das problem liegt ja höchst wahrscheinlich darin, dass sitzrohr und stütze vom durchmesser her nicht so exakt zueinander passen wie es sein sollte. wo die "toleranz" jetzt genau liegt sei mal dahingestellt.
wenn du also das mit gewalt klemmst, wird das sitzrohr unweigerlich mehr zusammengepresst als es dürfte. dein coladosen- oder siebstreifen macht das nicht besser, er verhindert nur, dass die klemme dabei schaden nimmt. den schaden handelst du dir aber über lange zeit nun am rahmen ein. ob das besser ist als eine kaputte klemme? :ka:
 
Also die Klemme passt, weil sie schwergängig aufm Sitzrohr sitzt. Wenn ich sie mit normaler Handkraft anziehe biegt sich die Schraube nicht, erst wenn ich noch doller zuziehe. Schätze weil sich das Alu von der klemme dehnt.

Auch die Stütze lässt sich schwergegig im sStzrohr bewegen, sogar schwergängiger als im CMP...daher wird ne Dickere oder das Colablech nicht dazwischen passen.

Ich glaube ich brauche ne richtig massive Hardcoreklemme...am besten eine Stahlklemme! Habe aber noch keine gefunden, sowas scheint es kaum zu geben...
 
Also wenn du die Klemme zuknallen kannst, dass die Schraube sich krümmt, dann ist die Stütze zu dünn. Teste dickere in nem Laden, nimm die maximal mögliche und dann lohnt auch ne Hope Klemme mit Schnellspanner.
Hab inzwischen die zweite Stütze, da durch häufiges Verstellen und die Reibung beim Treten in Verbindung mit dem unvermeidlichen Dreck einfach Material abgetragen wurde (sah man und sieht man im Ansatz schon wieder an fehlender Eloxierung an exakt den Stellen, die vor allem Wechseldruck beim Treten haben).

Edit: Und lass dein Rohr ausreiben!
 
was zwischen klemme und sitzrohr zu klemmen halte ich für den verkehrten ansatz

das problem liegt ja höchst wahrscheinlich darin, dass sitzrohr und stütze vom durchmesser her nicht so exakt zueinander passen wie es sein sollte. wo die "toleranz" jetzt genau liegt sei mal dahingestellt.
wenn du also das mit gewalt klemmst, wird das sitzrohr unweigerlich mehr zusammengepresst als es dürfte. dein coladosen- oder siebstreifen macht das nicht besser, er verhindert nur, dass die klemme dabei schaden nimmt. den schaden handelst du dir aber über lange zeit nun am rahmen ein. ob das besser ist als eine kaputte klemme? :ka:

Waas?? Den rahmen will ich auf keinen Fall schaden, da ich vorhabe ihn für immer zu fahren! Da die Stütze offenbar dick genug zu seinscheint...die Klemme auch passt. Das Coladosenblech habe ich nur dazwischen bekommen weil ich die klemme mit einem stumpfen schraubendrehe etwas aufhebeln musste
 
Also die Klemme passt, weil sie schwergängig aufm Sitzrohr sitzt. Wenn ich sie mit normaler Handkraft anziehe biegt sich die Schraube nicht, erst wenn ich noch doller zuziehe. Schätze weil sich das Alu von der klemme dehnt.

Auch die Stütze lässt sich schwergegig im sStzrohr bewegen, sogar schwergängiger als im CMP...daher wird ne Dickere oder das Colablech nicht dazwischen passen.

Ich glaube ich brauche ne richtig massive Hardcoreklemme...am besten eine Stahlklemme! Habe aber noch keine gefunden, sowas scheint es kaum zu geben...

wenn alles gut sitzt und sich nur schwergängig bewegen lässt, dann versteh ich das problem nicht :confused:
ich kenne genügend >0,1t typen, die kein problem mit der sattelklemme und rutschenden stützen haben. du scheinst ein sonderfall :eek:
 
Jup..ich weiss..kommt sonderbar rüber..aber ist echt so, Stütze und Klemme sind schon schwergängig!

Was mir noch als Grund einfällt ist, dass die Stahloberfläche im Sitzrohr spiegelglatt ist, beim CMP fühlt sich die Aluoberfläche leicht rauh an. Auch habe ich schon rauhere Stützen gesehen als meine ritchey! Ich habe damals die originale Octane One Stütze gegen die Ritchey getauscht, weil ich ne längere brauchte und weil ich eine mit nach hinten geneigter Sattelaufnahme brauchte.
 
genau das mein ich. und nicht nur die schelle wird zu weit gebogen sondern auch der rahmen. der schlitz im sitzrohr sollte kaum oder gar nicht sichtbar zusammengedrückt werden, sonst leidet der rahmen. wenn du dann auch noch oft auf und zumachst, ist ein riss vorprogrammiert. wie ein draht der einfach bricht wenn man ihn oft genug hin- und herbiegt.

Der Schlitz wird kaum Sichtbar zusammengedrückt...habe ihn mit Tesafilm beklebt...damit der Dreck fern bleibt, mit festgeklemmter Klemme ist der Tesafilm am schlitz nur leicht gewölbt.

Ach da fällt mir allgemein ein...gegen Eidrignen von Dreck hab ich einfach nen Schnürselkel um die Stütze festgezurrt! Funzt wunderbar!
 
Schwere Geburt ;) Geh einfach zu irgendeinem Händler, tu als hättest du keine Ahnung und sag, du brauchst ne 30,00 Stütze. Ist zwar nicht dein Maß, aber 0,2mm sind so wenig, das kann man mit dem bloßen Auge nicht erkennen. Wenn die eine haben, probier die im Laden aus, wenn sie passt, Problem gelöst.
Dein Rahmen hat ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel, da wärs doch nicht verwunderlich wenn sich da mit der Zeit 0,2mm abgerieben haben. Schafft man mit Schmirgelpapier wahrscheinlich in wenigen Minuten ;)

Joa..ich schau mal dass ich ne 27,4er stütze ausprobiere. (Das meintest du wohl..meine Stütze hat 27,2, die Klemme 29,8)

Ich kann mir nicht vorstellen dass sich was abgerieben hat am
Rahmen...ich habe ihn erst seit Mai 2011, der vorbesitzer hat den Sattel nie verstellt..immer ganz unten gehabt.

Auch weil doch das schwächere Material nachgibt...also müsste sich die Alustüztze abschleifen bevor der stahl abgeschliffen wird dachte ich jetzt. Wie hart die Beschichtung auf der Stütze ist, weiss ich allerdings nicht, ise ist aber weitgehend noch vorhanden.
 
Ist auch das Core 2009...aber ich habs gebraucht im Mai 2011 erst bekommen...der Vorbesitzer nie den sattel verstellt hat.

Habe die Stüztze is dem Zeitraum geschätzt gut über 100 mal verstellt...glaub nich dass das viel ist. Kann jetz n dummer vergleich sein...aber bei meiner alten MZ bomber sind die Standrohre wohl schon millionenmal ins Casting rein und rausgegangen...selbst die Dichtung schaut kaum anders aus als bei dem gleichen bombermodell welches ich am 12 März 2011 nagelneu sehr günstig geschossen hab! Auktionsende war 20:11...da sassen wohl alle vor der Mattscheibe und ham sich Fukushima reingezogen.
 
Also mit der Stütze kann ich nur Probieren!

Noch hab ich eine andere Frage die mich beschäftigt..ich habe eine 2004er MZ bomber bekommen. Dieses Modell hat 2 Gewindebohrungen unten in der Krone für das MZ-Schutzblech.

Nun hört und liest man hier und da dass die Kronen gerne mal risse an den Bohrungen hatten...die 2005er die ich habe is baugleich, nur halt ohne den Bohrungen.

Die Frage lautet: Kann ich die Krone stabiler machen in dem ich die passenden Aluschrauben in die Gewinde drehe?? Müsste doch, oder?
 
Ich weiss das die stütze immer im Rahmen arbeitet, demnach müsste mein Rahmen langlebiger sein, da ich 4 Sattelhöhen fahre...allerdings zu 90% meine Allroundhöhe fahre.

Der Vorbesitzer ist ein Dirter der das Core ab und zu zum FR genommen hat...die Stütze war da immer komplett versenk..daher wird da nich viel gearbeitet haben. Die Stütze sah quasi neu aus...deswegen konnte ich sie mit jemanden einfach gegen die ritchey tauschen.
 
Moinsen Smokerider, wenn die Klemme schwer geht, die Stütze auch schon schwer in den Rahmen geht, aber trotzdem nicht hält, dann ist das Sitzrohr schon vorgeschädigt. Zwar nur im Bereich des "Schlitzes" für die Klemmung, dort wird es momentan oval sein, deshalb rutscht es unter Belastung. Abhilfe bringt wahrscheinlich nur ein Aufreiben. Eine stärkere Klemmung (größere Schraube, Stahl statt Alu, usw.) beseitigt das Problem nicht, sondern macht es noch schlimmer. Deine Alu Stütze wird schon "verschlissen" sein (evtl. von Anfang an ungünstige Toleranzlage; Alu ist weicher als Stahl). Vielleicht reichen ja die ursprünglichen 27,2mm bei einer neuen Stütze. Damit würde ich mal anfangen und dann um 0,1 steigern, wenn die 27,3er Stütze in Deiner Wunschlänge + Setback erschwinglich ist. Alles andere wird dich nicht glücklich machen.

Grüßle

P.S. Montagepaste ist meistens nur irgendein Fluid mit Kunststoffpartikeln, die eine raue Oberfläche bewirken. Für Stahl nicht schädlich und Verträglichkeit mit Öl wäre mir egal und einen Versuch Wert.
 
Zurück