Enduro-Reifen

Also ich suche ja auch schon seit einiger Zeit nach "Winterreifen" und jeder dieser Reifen stand schon auf meiner Want-List. Nichts von dem was du hier gelistet hast ist wirklich Lieferbar es sei denn du suchst 27,5" Reifen. Einer der Hauptgründe warum ich zu Conti tendiere ist weil sie zu haben sind im Gegensatz zu allen anderen.
Ja ich fahre 27.5"...
ich habe auch die Schnelle den Mary und den Michelin, sowie den Hellkat gefunden..
 
Hi Leute
bin bis jetzt die letzten Winter jeweils mit dem Conti Baron 2.4 unterwegs gewesen, da der Grip und die Selbstreinigung sehr gut sind auch bei nassen Bedingungen. Leider ist er länger nicht mehr lieferbar. Könnt ihr mir ev. andere Modelle vorschlagen, welche dem Baron in Sachen Grip und Selbstreinigung nahe kommen? (Bitte keine Maxxis, die sind mir aus eigener Erfahrung im Winter nicht angenehm)
Michelin Mud Magi X kann ich empfehlen für die fiesen Monate,Grad erst am WE getestet bei Dauerregen und Matsch.ca:980gramm.War Positiv überrascht wie gut er ging.
 

Anhänge

  • IMG-20211003-WA0013.jpg
    IMG-20211003-WA0013.jpg
    592,4 KB · Aufrufe: 187
  • IMG-20211003-WA0010.jpg
    IMG-20211003-WA0010.jpg
    533,5 KB · Aufrufe: 191
Nachdem ich mir auf Threadempfehlung hin und aufgrund euphorischer Reviews den Vee Attack HPL (DH Version) zugelegt habe, bin ich gelinde gesagt unterwältigt.
Wenn jemand also einen einen Tag im Park gefahrenen Attack 27.5 für 45 Tacken inkl. Versand, Milch und etwas Dreck haben will, hebe diese Person die Hand.
 
Hi Zusammen ist der Hillbilly fürs Vorderrad im Winter als Grid Trail Variante empfehlenswert für hartes Enduro Gelände oder lieber doch direkt auf den Grid Gravity?
 
Nachdem ich mir auf Threadempfehlung hin und aufgrund euphorischer Reviews den Vee Attack HPL (DH Version) zugelegt habe, bin ich gelinde gesagt unterwältigt.
Wenn jemand also einen einen Tag im Park gefahrenen Attack 27.5 für 45 Tacken inkl. Versand, Milch und etwas Dreck haben will, hebe diese Person die Hand.
Hätte Interesse an der Milch und dem Dreck. :lol:
 
Hi Zusammen ist der Hillbilly fürs Vorderrad im Winter als Grid Trail Variante empfehlenswert für hartes Enduro Gelände oder lieber doch direkt auf den Grid Gravity?
Wenn wir beide unter hartem enduro Gelände das gleiche verstehen, wäre mir der grid trail zu windig. Wenn da auch Steine und Wurzeln dabei sind und das Tempo auch mal höher wird, müsste ich den mit zu viel Druck fahren. Gerade, wenn es schmierig wird, wollte ich das nicht vorne
 
Wenn wir beide unter hartem enduro Gelände das gleiche verstehen, wäre mir der grid trail zu windig. Wenn da auch Steine und Wurzeln dabei sind und das Tempo auch mal höher wird, müsste ich den mit zu viel Druck fahren. Gerade, wenn es schmierig wird, wollte ich das nicht vorne
Okay, genau so verstehe ich das auch! Danke!

Ich teste jetzt mal den Hillbilly und wenn mir der nicht so taugt kommt evtl mal auch ein Butcher. Den Elli hinten finde ich bereits gut!
 
Schreib doch mal bissl mehr zu deiner „Enttäuschung“, warum die 1,3 Kilo Karkasse, für welches Bike, Einsatzzweck, Luftdruck uswusf. …
Bist du nicht HH Hamburger “Berge“, kann mich aus der Erinnerung aber täuschen. 🤔
 
Ist schwer zu beschreiben, ich vermute dass es viel Geschmackssache ist. In den Reviews waren so Geschichten von quasi unbegrenztem Grip/kaum zum Rutschen zu bringen/immer Highline auf nassen Wurzeln zu lesen, das hat die Erwartungen hochgeschraubt. Ich fand ihn dann auf Hardpack gut, auf losem Untergrund sogar sehr gut - wenn auch nicht übergut- aber bei schnellen Wechseln des Untergrundes seltsam unberechenbar und auf nassen Wurzeln ganz schön rutschig. Habe da keinen Unterschied zum Baron gemerkt. Hat sich einfach wie ein guter Enduroallrounder angefühlt, nicht wie ein WC-DH-Reifen.

Bike: Pyga Slakline 170/160, Flow MK3, Tubeless
Fahrer: 75kg mit Helm, im Park schneller als die meisten anderen, eher saubere Linie als blind drauf.
Druck: Begonnen bei 1,4 am Ende bei 1,2bar.

1,3kg weil verfügbar.
In den HaBe habe ich ihn noch nicht probiert:D
 
Ist schwer zu beschreiben, ich vermute dass es viel Geschmackssache ist. In den Reviews waren so Geschichten von quasi unbegrenztem Grip/kaum zum Rutschen zu bringen/immer Highline auf nassen Wurzeln zu lesen, das hat die Erwartungen hochgeschraubt. Ich fand ihn dann auf Hardpack gut, auf losem Untergrund sogar sehr gut - wenn auch nicht übergut- aber bei schnellen Wechseln des Untergrundes seltsam unberechenbar und auf nassen Wurzeln ganz schön rutschig. Habe da keinen Unterschied zum Baron gemerkt. Hat sich einfach wie ein guter Enduroallrounder angefühlt, nicht wie ein WC-DH-Reifen.

Bike: Pyga Slakline 170/160, Flow MK3, Tubeless
Fahrer: 75kg mit Helm, im Park schneller als die meisten anderen, eher saubere Linie als blind drauf.
Druck: Begonnen bei 1,4 am Ende bei 1,2bar.

1,3kg weil verfügbar.
In den HaBe habe ich ihn noch nicht probiert:D
Merci dafür.

Also, die dicke Karkasse fahre ich beim Attack HPL nicht, sondern „nur“ die 1.150g „leichte“…die ist wohl etwas geschmeidiger/weniger Luftdrucksensibel, wenn man es nicht aufs brutal reinmetzeln anlegt eher geeigneter…würde ich jetzt mal mutmaßen :D insofern gut möglich, dass der/dein Gravity Core einfach zuviel Reifen für die allermeisten ist, wäre…hättehätte.... :D
 
Ist schwer zu beschreiben, ich vermute dass es viel Geschmackssache ist. In den Reviews waren so Geschichten von quasi unbegrenztem Grip/kaum zum Rutschen zu bringen/immer Highline auf nassen Wurzeln zu lesen, das hat die Erwartungen hochgeschraubt. Ich fand ihn dann auf Hardpack gut, auf losem Untergrund sogar sehr gut - wenn auch nicht übergut- aber bei schnellen Wechseln des Untergrundes seltsam unberechenbar und auf nassen Wurzeln ganz schön rutschig. Habe da keinen Unterschied zum Baron gemerkt. Hat sich einfach wie ein guter Enduroallrounder angefühlt, nicht wie ein WC-DH-Reifen.

Bike: Pyga Slakline 170/160, Flow MK3, Tubeless
Fahrer: 75kg mit Helm, im Park schneller als die meisten anderen, eher saubere Linie als blind drauf.
Druck: Begonnen bei 1,4 am Ende bei 1,2bar.

1,3kg weil verfügbar.
In den HaBe habe ich ihn noch nicht probiert:D

Danke für die Rückmeldung.

Mein 29" enduro-core Attack hpl sollte heute oder morgen kommen. Eigentlich bin ich sehr zufrieden mit Mazza/Mazza in TNT, aber für den Winter wollte ich für vorne etwas mit ner Portion extra grip bei nässe.

Bin mal gespannt ob mein Eindruck ähnlich wird wie bei dir oder ob er mir doch taugt.
 
Ich bin noch zufrieden mit dem Attack HPL in GravityCore Ausführung. Mal schauen wie er nun im feucht/nassen wird.
 
Habe auf meinem Enduro-Hardtail für die nasse Jahreszeit die bunten Michelin aufgezogen. Vorne DH Mud und hinten (um es noch halbwegs treten zu können) den DH34.
Gewicht..... reden wir nicht drüber. Beide Reifen haben jeweils über 1.400 Gramm und gerade der DH Mud eine gefühlt übelst weiche Mischung. Der DH34 fühlt sich aber auch eher wie an wie eine (zum Vergleich da vielen bekannt) Maxxgrip denn Maxxterra Mischung. Aber egal. Für den Winter ideal. Das gibt Körner :lol:
Der DH34 ist vom Profil her einem DHRII sehr ähnlich. Daher verliere ich darüber nicht viele Wörter. Dürfte vielen bekannt sein. Was auffällig ist... langsamer Rebound. Gibt in Verbindung mit der weichen Mischung viel Vertrauen.
Der DH Mud vorne liefert, sofern kein Hardpack, gefühlt Grip ohne Ende. Während die Kollegen gerutscht sind konnte ich nur grinsen. Zusetzen = 0. Aufpassen muss man auf Hardpack mit den weichen Seitenstollen. Fühlt sich an wie Untersteuern. Man lenkt aber die Kurve ist größer wie sie sein sollte. Auf weichem Boden wie auf Schienen. Anschauen wo man hin will und der Reifen führt die Front dort hin. Dabei ist auch recht egal was so im Weg liegt.

20210930_142018.jpg
 
Ist schwer zu beschreiben, ich vermute dass es viel Geschmackssache ist. In den Reviews waren so Geschichten von quasi unbegrenztem Grip/kaum zum Rutschen zu bringen/immer Highline auf nassen Wurzeln zu lesen, das hat die Erwartungen hochgeschraubt. Ich fand ihn dann auf Hardpack gut, auf losem Untergrund sogar sehr gut - wenn auch nicht übergut- aber bei schnellen Wechseln des Untergrundes seltsam unberechenbar und auf nassen Wurzeln ganz schön rutschig. Habe da keinen Unterschied zum Baron gemerkt. Hat sich einfach wie ein guter Enduroallrounder angefühlt, nicht wie ein WC-DH-Reifen.

Bike: Pyga Slakline 170/160, Flow MK3, Tubeless
Fahrer: 75kg mit Helm, im Park schneller als die meisten anderen, eher saubere Linie als blind drauf.
Druck: Begonnen bei 1,4 am Ende bei 1,2bar.

1,3kg weil verfügbar.
In den HaBe habe ich ihn noch nicht probiert:D

1,2bar? Ok, Du bist recht leicht aber fängt da der Reifen im Anlieger nicht zu schmieren an?
 
Also wenn ich mitn Magic Marry mit der Super Gravity Karkasse unter 1,5bar gehe fühlt sich der echt nicht gut an, zudem hätte ich Angst vor Platten (trotz tubeless). 1,3bar mit Exo Karkasse im Bikepark kann ich mir echt nicht vorstellen. Mitn Highroller 2 Exo hatte ich schon mit 1,6bar des öfteren Pannen und das beim Endurofahren. Messen tu ich den Luftdruck mit dem Schwalbe digital Gerät.
 
Zurück