Enduro-Reifen

bin aus der "Not" - weil Michelin Wild Enduros kaputt waren - vorne und hinten auf Baron 29" 2,4 Protection APEX gewechselt. Meine letzten Baron Erfahrungen sind noch aus 26" Zeiten mit dem Baron DH. Ich muss sagen der Reifen taugt mir vorne und hinten super. War am letzten Freitag in Treuchtlingen und da gibts von allem was das Gelände bietet etwas. Lief wie auf Schienen, habe mich extrem sicher gefühlt. Selbst bei so leichtem feuchtem Schmierfilm auf rundgelutschten Steinen
 
Ich kann euch heute Abend mal ein paar Fotos machen.
Bei mir ist zur Zeit der Baron auf 35mm Maulweite und den Kaiser hab ich sowohl auf 33mm als auch auf 35mm Maulweite montiert.
Alle Kombis bei mir problemlos.
Bin von jahrelangen biken mit Schwalbe (wegen Gewicht bei den "SUPER...") über MAXXIS zu Conti gewechselt und habe für den Moment bei Conti meine Reifen gefunden.
 
...

Ich fand den Baron hinten stets annehmbar. Vor allem zur nassen Hälfte des Jahres. Für mich rollt der nicht viel schlechter als ein DHR2 in MT.
+1
dürfte in der eierlegende Wollmilchsau-Kategorie einer für alles auch der eine für alles sein :daumen:
...
sehe ich exakt genau so. Und für den Gripp und den Pannenschutz auch noch relativ leicht (meine letzten 29er hatten immer so ca. 970g).
Wo wir grad beim Baron sind, wie sieht denn der 2.4er (und dementsprechend auch der Kaiser) auf ner Felge mit 35mm Maulweite aus? Geht das gut?

Bin sowohl Kaiser Projekt Protection Apex als auch Kaiser Projekt Apex und Baron Projekt Protection Apex auf 35MW und 30 MW gefahren. Total unauffällig.
 
Mein Mazza hinten ist abgefahren und ich will den vorderen Mazza nach hinten wechseln und für vorne einen Reifen der etwas besser bei nässe ist.

Ich schwanke zwischen VeeTire SnapTrail und Attack HPL. Beide Enduro Core, 29" und Top40 Mischung.

Hat vielleicht jemand schon die beiden vergleichen können ?
 
Hi Leute
bin bis jetzt die letzten Winter jeweils mit dem Conti Baron 2.4 unterwegs gewesen, da der Grip und die Selbstreinigung sehr gut sind auch bei nassen Bedingungen. Leider ist er länger nicht mehr lieferbar. Könnt ihr mir ev. andere Modelle vorschlagen, welche dem Baron in Sachen Grip und Selbstreinigung nahe kommen? (Bitte keine Maxxis, die sind mir aus eigener Erfahrung im Winter nicht angenehm)
 
Hi Leute
bin bis jetzt die letzten Winter jeweils mit dem Conti Baron 2.4 unterwegs gewesen, da der Grip und die Selbstreinigung sehr gut sind auch bei nassen Bedingungen. Leider ist er länger nicht mehr lieferbar. Könnt ihr mir ev. andere Modelle vorschlagen, welche dem Baron in Sachen Grip und Selbstreinigung nahe kommen? (Bitte keine Maxxis, die sind mir aus eigener Erfahrung im Winter nicht angenehm)
Kenda Hellkat.
 
Bin hinten dann den Pinner gefahren als AGC.
Ich finde, der rollt hinten echt nicht gut.
Lustig im Park, aber auf Touren finde ich den mühsam.

Der Wild Enduro Rear den ich stattdessen jetzt drauf habe, rollt wesentlich besser. Robustheit und Seitenwandstabilität (Anliegerkurven auf Druck gefahren) ist dennoch noch sehr gut soweit. Ca. 1,15kg bei 29".
 
Bin die AGC gefahren. Hellkat sowie Pinner. Vertragen wenig Druck und dämpfen saugut. Richtig robuste Teile.
Hab sie nun runter geworfen weil ich gesundheitlich bedingt, wenig auf fordernden Trails unterwegs war/bin. Nach einer längeren Pause konnte ich die Kombi nicht mehr gescheit treten. Aber mit normaler Fitness fand ich die Top auf meinen Enduro Touren. Fand sie sehr nahe an Schwalbe SG, was das treten anging. Da hatte ich vorher hinten Soft, vorne supersoft drauf.
Spürbar schlechter rollen die auf keinen Fall.
 
Normal ist nicht gleich normal. Stehen die Seitenstollen über die Karkasse raus und wie rund ist die Lauffläche? Meine Magic Mary aus 2020 und 2021 sieht auch rund aus, lenkt sich aber trotzdem bissl komisch. Im Gegensatz zum DHF WT. Der ist aber sowieso etwas speziell, vom Profil her; wissen wir ja.
 
Matsch? Bei uns ist alles gefroren. Ich fahre im Winter seit Jahren Magic Mary Addix Ultra Soft. Gerade jetzt, wo es wirklich nass ist, hat die noch guten Grip (aktuell 10°C).
Ja fahre die Reifen vom Herbst bis in den Frühling. Und da kommt halt auch schon manchmal etwas weicher Boden vor..
Naja dann wären jetzt folgende Reifen im Spiel:

Hmm, könnte ev. der Umstand, dass ich beinahe immer selbst rauftrete und praktisch nie im Bikepark bin, die Auswahl noch etwas eingrenzen?
Folgende Gegebenheiten treffen auf den Reifen:
  • Nässe (und Trockenheit :) )
  • Matsch (eher wenig)
  • Kälte
  • Schnee
  • Steiniges und wurzliges Terrain
  • gleichviel Uphill wie Downhill (würde meine Kondition nicht als schlecht bezeichnen)
 
Zurück