Enduro-Reifen

So siehts aus, aus dem Grund gibts ja vom Fat Albert einen extra Vorder- und Hinterreifen. :daumen:

Fat Albert soll, aus den Erfahrungen von mitfahrern, wirklich gut sein.

Ich persönlich bevorzuge eher Conti, würde also eher die Queen in 2,4 vorne und 2,2 hinten aufziehen aber das ist und bleibt geschmackssache.

Besser rollen und länger halten werden wohl die Conti, dafür haben die Schwalbe (in diesem Fall) wohl ein wenig mehr Grip und haben die bessere Karkasse. Mit besserer Karkasse ist Durchstich- und Durchschlagschutz gemeint.
 
Aus reinem Bauchgefühl würde ich behaupten, dass die RQ 2.4 in der Protection Variante dem FA in Durchstich- und Durchschlagschutz in nichts nachsteht. Allerdings gewogene 977g.
 
Besser rollen und länger halten werden wohl die Conti, dafür haben die Schwalbe (in diesem Fall) wohl ein wenig mehr Grip und haben die bessere Karkasse. Mit besserer Karkasse ist Durchstich- und Durchschlagschutz gemeint.

Wenn man den Rollwiderstandsmessungen auf glatten Rollen bedeutung schenken will liegt der BCC ein wenig über Schwalbes Trailstar. Ein FA in Pacestar sollte also zumindest am Papier (und auch Asphalt) um ein Eck besser rollen, kA wie sehr man das in der Praxis spürt.
 
Naja, der pacestar rollt auch beim hans dampf um Welten besser als der trailstar aber da kannst du den Grip auch nicht mehr mit bcc vergleichen sobald es feucht bzw nass wird.
 
Richtig, das ist bekannt. Aber im Vergleich zu fat Albert pacestar und RQ 2.4 bcc hat die RQ eindeutig mehr Grip da er eine relativ weiche Mischung hat. Vergleichbar wäre hier höchstens der Albert trailstar und der rollt im einiges zäher...
 
du kannst den fa f hinten gegen die angegebene richtung montieren, rollt dann etwas besser, ganz harmonisch mit einem 2.6 ardent vorne.
ansonsten geht hinten auch ein nn bzw es kann sich lohnen sich den neuen rock racor für hinten mal an zu schauen.

meine lieblings kombo ist ja , onza ibex vorne und gedrehter nn hinten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Word!
Vorne DH Reifen und hinten Leichtlaufreifen macht 0 Sinn, dann hast du ein dauernd plattes
und einfach nur hinterhereierndes Laufrad. Ist ja auch nicht sinnvoll, oder?
 
nobby nic montiert man am besten in der mülltonne.

kann man das thema jetzt endlich mal abschliessen?
 
das ist doch quatsch, bei vorne minion, hinten larsen tt, vorne rq und hinten mk2 würde kein mensch was sagen. larsen und mk 2 sind genauso stabil wie ein nn. einen wircklichen unterschied zwischen fa r und nn gibt es auch nicht, außer dass der nn leichter rollt und universeller ist. und für den park und gelände mit hoher verletzungsgefahr für die reifen halt einen wirklichen 2 pl.
 
Ich fahr den Continental Rubber Queen 26x2,40
und muss sagen super Reifen.
Hält lange auch wenn man viel auf der Straße färt.
Hatte mit den Reifen noch keinen Platten oder Probleme
Trotz dem Continental MTB Light Schlauch
Zwar ist der Conti schwehrer aber hat auch einen höheren
Durchstichschutz (180TPI)!


Zum Schwalbe Fat Albert
War Original bei mir verbaut am MTB.
hat auch einen guten grip.
Der ist zwar leichter und weniger Duchstichschutz (75TPI) aber bei mir hat sich die lauffläche abgelöst ,
Reifen hat blasen bekommen und immer zu nen platten.
 
das ist doch quatsch, bei vorne minion, hinten larsen tt, vorne rq und hinten mk2 würde kein mensch was sagen. larsen und mk 2 sind genauso stabil wie ein nn. einen wircklichen unterschied zwischen fa r und nn gibt es auch nicht, außer dass der nn leichter rollt und universeller ist. und für den park und gelände mit hoher verletzungsgefahr für die reifen halt einen wirklichen 2 pl.
Hm. Also im Enduro-Thread ist der "Tipp" schon grenzwertig. Den NN als Müll zu bezeichnen, finde ich aber auch übertrieben. Ich selber hab bei meinem Chameleon hinten einen 2.4er NN SS im Einsatz, vorne einen single ply 2.5 Minion. Die Kombi finde ich gelungen, wobei mir der HR immer relativ egal ist, nur vorne bin ich heikel. Aber eben wohlgemerkt: mit dem Chameleon bin ich nicht enduro-mäßig unterwegs.
 
Fahre jetzt seit ca. 9000HM RQ 2.4 Protection vorne und hinten - Tubeless.

Gestern hab ich Hinten den RQ Protection 2.2 aufgezogen. Mal zum Testen - wegen leichter und weniger Rollwiederstand. Fahre ich doch mind. 1000HM pro Tour rauf.

Hatte vorher FAs. Nach ein paar fahrten hatten die auf der Karkasse immer so "Nasse" stellen am nächsten Tag. Ich glaub das waren feinste Verletzungen der Karkasse, wo Milch ausgetreten ist oder auch Stiche. Keine Ahnung.

Das Phänomen ist jetzt verschwunden, wie auch die "Kanibalisierung" des Profils der Reifen. Aber vielleicht ist es dafür noch zu früh für eine Aussage.

Die RQ bleiben erst mal drauf, denn mit den 2.4-ern kann man es auf den Trials richtig krachen lassen. Das Volumen ist schon genial und macht Spass.
 
Hallo ich hätte mal ne frage zu dem Chunky Monkeys, und zwar in der Beschreibung bei on one steht ja das es Reifen sind die extra für vorne wären, jetzt habe ich in diesem Thread gelesen das ja ein paar sie vorne und hinten drauf machen geht das ohne Probleme ?
(Sorry wenn die Frage für Sie meisten sonnenklar ist, doch ich bin noch neu in der Materie)


Gruß Ümüt
 
Ich fahr die Trail Extrem am VR und HR. Keine Probleme. Angenehmer Allroundreifen für alles wenns nicht zu tief wird und vom Verschleiß her auch ok.
 
Fahre jetzt seit ca. 9000HM RQ 2.4 Protection vorne und hinten - Tubeless.

Gestern hab ich Hinten den RQ Protection 2.2 aufgezogen. Mal zum Testen - wegen leichter und weniger Rollwiederstand. Fahre ich doch mind. 1000HM pro Tour rauf.

Hatte vorher FAs. Nach ein paar fahrten hatten die auf der Karkasse immer so "Nasse" stellen am nächsten Tag. Ich glaub das waren feinste Verletzungen der Karkasse, wo Milch ausgetreten ist oder auch Stiche. Keine Ahnung.

Das Phänomen ist jetzt verschwunden, wie auch die "Kanibalisierung" des Profils der Reifen. Aber vielleicht ist es dafür noch zu früh für eine Aussage.

Die RQ bleiben erst mal drauf, denn mit den 2.4-ern kann man es auf den Trials richtig krachen lassen. Das Volumen ist schon genial und macht Spass.

Wie is der 2.2 im Vergleich zu 2.4?

Kannst du mit Maxxis vergleichen oder RQ 2.2 ohne Protection oder Baron 2.3?
 
mal ne Rückmeldung nachdem ich den Thread ja gestartet hatte :-) Als erste Kombi gab es den Hans Dampf (vorne TS, hinten PS). Super Kombi bei trockenen Bedingungen (u.a. Vinschgau). Nur die Abnutzung hinten doch recht hoch. Nach Schlechtwetterphase sank die Begeisterung aber recht schnell. Bin dann auf Muddy Mary 2,35 (vorne TS, hinten PS) gewechselt. Bin super zufrieden. Geht vom Rollwiderstand noch gut (außer Asphalt) und Grip ist der Knaller. Mal schauen was der Verschleiss sagt.
 
Wie is der 2.2 im Vergleich zu 2.4?

Kannst du mit Maxxis vergleichen oder RQ 2.2 ohne Protection oder Baron 2.3?

Bin zwar nicht gefragt, aber ich fühle mich angesprochen weil ich Baron, RQ2.2 und 2.4 sowie den Affen gefahren bin oder noch fahre. Aktuelles Setup: Schönwetter Fully mit zwei Äffchen in Trail extrem. Schlechtwetter HT mit Baron 2.5 vorn und Baron 2.3.

Die Queen bietet kaum Dämpfung, da nützt dann auch das im Vergleich zum Baron 2.3 große Volumen nicht viel. Im Grunde besteht der Reifen nur aus Gewebe und einer dünnen Lage Gummi mit Stollen auf der Außenfläche. Innen ist kaum Gummi drauf und das merkt man. Ich hab den 2.4er an der Flanke leicht aufgeschlitzt (3mm Riss) und es war nicht möglich da mit Tubelessflicken irgendwas zu retten. Der Reifen hat kaum Substanz und die Flicken fallen einfach wieder ab. Der Gripp im Trockenen ist super, aber wehe es wird nass oder matschig. Vermutlich werde ich den Reifen bei meiner Freundin aufziehen wenn der NN2.4 runter ist, denn besser als der ist er alle mal!

Der Baron 2.3 ist bisher mein Lieblingsreifen, weil er im letzten Jahr alles mitgemacht hat. Staubig, steinig, sandig, waldig, nass, matschig oder triefnass, völlig egal, er vermittelt immer Sicherheit und Kontrolle. Verschleiß und Rollwiderstand sind auch völlig im Rahmen. Wäre nicht das Volumen bräuchte ich nichts anders als den Baron 2.3. Wenns trocken ist und ich es eher mal fliegen lassen, dann schlägt er mir am HT mit 1.8bar am HR gern mal durch, da hilft dann auch die beste Dämpfung nichts... Am HT fahre ich ihn mit 0,4bar mehr als am Fully und selbst so und trotz tubeless mit Milch muss ich häufig nachpumpen, weil er nach nem Durchschlag etwas luft verliert. Am Fully lief der Reifen dagegen tubeless problemlos. Vermutlich weil die Federung einiges an Lastspitzen abfängt. Der 2.5er ist natürlich noch mal besser aber da ich den 2.5er erst seit einer Woche fahre und das nur im Trockenen möchte ich mir über den noch kein Urteil erlauben...

Den On One habe als Alternative zur Queen gekauft und bin total begeistert. Er bietet mehr Volumen als die 2.2er Queen, hat mehr "Fleisch" und dämpft entsprechend besser und war innerhalb von Minuten dicht. Bisher bin ich den Reifen eher im Trockenen gefahren, weil ich ihn ja dafür gekauft habe, aber auch auf ein paar Touren bei Nässe hat er sich gut geschlagen. Ob er im Nassen besser oder schlechter ist als der Baron mag ich nicht sagen. Meine Baron ist schon ziemlich runter und wenn man dann direkt mit einem fabrikneuen Reifen vergleicht kann das nicht gut ausgehen... ;)
 
Zurück