Enduro-Reifen

Hatte eigentlich schon jemand die "neuen" WTB aufgezogen (Vigilante z.B.)?
Werden die von Schwalbe hergestellt? Der Aufdruck lässt daran erinnern...
Frühere Modelle wie WeirWolf etc. fand ich eigentlich nicht schlecht, habe auch irgendwo noch etliche davon rumliegen...

Hier gibts einen eigenen Thread dafür, hoff der wird sich noch etwas füllen...
http://www.mtb-news.de/forum/t/wtb-mtb-reifen.714024/


:daumen: danke für den Hinweis. Mal schauen wo man den bekommt, auch wenn jetzt eher wieder die nass-kalte Jahreszeit ansteht, da macht der Slaughter wohl weniger Sinn...
 
Das ist leicht off toic, aber:
Hat jemand schonmal einen Butcher SX tubeless montiert bekommen?
Ich hab jetzt schon mehrere Reifen hinter mir, aber so stur wie der war noch keiner.
Die Laufflächen sind sehr steif und spreizen die Reifenflanken, welche etwas weniger steif/stabil sind nach aussen ab. Zieht man das Ding auf die Felge biegt sich zu 90% die Flanke und der Wulst wird in die Felgenmitte geschoben.
:aufreg:
 
Die Flanken sollen ja nicht nach aussen, sondern nach innen.

Falls es jemand interessiert, der Butcher SX hat höhere und zT auch größere Stollen als der control. Sieht eigentlich ganz brauchbar aus, aber ich suche Reifen mit einer stärkeren Seitenwand. Eine Butylschicht gegen Durchschläge über dem Wulstkern hat er auch nicht, daher geht der Reifen jetzt zurück.
 
Naja, dann wird es in 27,5" wohl die Grid Version des Butcher für vorne. Die läuft am HR gerade auch sehr gut in Form des Slaughter und wird denk ich nächstes Jahr gegen die B/S VR/HR Control ersetzt. Bzw. für nen leichteren LRS die Control und fürs Grobe die Grid Varianten.
 
Ich hab noch 2 unbenutzte Butcher SX in 26" rumliegen. Waren vom Komplettbike und ich wollte die eigentlich immer nochmal selbst ausprobieren, aber mittlerweile habe ich kein Rad mehr, auf dem ich solche Reifen in 26" fahren würde. Also gern PM wenn die jemand haben möchte.
 
Schade das es den nicht mehr gibt. War der Unterschied zum Grid sehr groß?

Der 'alte' 26" Grid war ja 'leichter' (meiner hat 783g) als die 27.5" oder 29" Version, inzwischen ist der 26" aber auch 'schwerer' geworden. Gummimischung ist beim Grid immer besser gewesen, die niedrigere Stollenhoehe hat man IMHO nicht so gemerkt, weder positiv noch negativ - hab' aber keinen direkten Vergleich gehabt.
 
Aktuell fahre ich die Kombi: Onza Greina in 2.4 vorne und den Baron in 2.3 hinten. Beides 26". Nun bin ich in der zweiten Saison mit dem Greina nicht mehr zufrieden. Keine Ahnung ob der sich schon so weit angefahren hat, dass der Grip nun fehlt, aber bei den letzten steilen, technischen Abfahrten ist er mir zwei mal weggerutscht. Aktuell liebäugle ich mit dem Baron in 2.4 oder dem Shorty in 2.5.

Könnte man beide so zusammenfassen:
Baron 2.4: Guter Allrounder. Im Nassen aber evtl. etwas überfordert,
Shorty 2.5: Gut im Nassen. Aber wenn es trocken wir etwas überfordert?
 
Könnte man beide so zusammenfassen:
Baron 2.4: Guter Allrounder. Im Nassen aber evtl. etwas überfordert,
Shorty 2.5: Gut im Nassen. Aber wenn es trocken wir etwas überfordert?

Ich würde ja eher sagen:

- Baron Projekt 2,4 bei Nass aber hart besser

- Shorty bei tiefen Böden ev. besser

Habe den Baron noch nicht gefahren, sondern nur etwas befingert und begutachtet. Shorty besitze ich allerdings nur als 29erx2,3.
 
Aktuell fahre ich die Kombi: Onza Greina in 2.4 vorne und den Baron in 2.3 hinten. Beides 26". Nun bin ich in der zweiten Saison mit dem Greina nicht mehr zufrieden.

In 26" hast du doch kein Problem... 2.5er Baron vorn drauf und du machst dir nie wieder Gedanken um ein "wegrutschendes" Vorderrad und die Harmonie mit dem Baron hinten ist ideal aus meiner Erfahrung! Wenn du im kleinen Baron hinten noch nen Procore installierst, dann taugt die Kombi für fast alles... ;)
 
Shorty 2.5: Gut im Nassen. Aber wenn es trocken wir etwas überfordert?
Nass (und extremer): Super
Trocken überfordert: Nein, absolut nicht!
Meine 2.4" (2.5" gibts ja scheibar noch nicht zu kaufen) funktioniert sogar auf Asphalt bestens. Vo+hi...
Auch auf losem Schotter kein Thema, bis jetzt hatte ich immer Grip. Welcher Untergrund auch immer gerade kam.
Ohne Angst haben zu müssen, in schnellen Kurven weg zu rutschen!
 
In 26" hast du doch kein Problem... 2.5er Baron vorn drauf und du machst dir nie wieder Gedanken um ein "wegrutschendes" Vorderrad und die Harmonie mit dem Baron hinten ist ideal aus meiner Erfahrung! Wenn du im kleinen Baron hinten noch nen Procore installierst, dann taugt die Kombi für fast alles... ;)
OK, das wäre die optimale Mischung. Aber mit 1.200g auch eine Ansage.

Nass (und extremer): Super
Trocken überfordert: Nein, absolut nicht!
Meine 2.4" (2.5" gibts ja scheibar noch nicht zu kaufen) funktioniert sogar auf Asphalt bestens. Vo+hi...
Auch auf losem Schotter kein Thema, bis jetzt hatte ich immer Grip. Welcher Untergrund auch immer gerade kam.
Ohne Angst haben zu müssen, in schnellen Kurven weg zu rutschen!
Gibt es schon Infos wann der 2.5er rauskommen soll?
 
Zuletzt bearbeitet:
In 26" hast du doch kein Problem... 2.5er Baron vorn drauf und du machst dir nie wieder Gedanken um ein "wegrutschendes" Vorderrad
Volle Zustimmung am VR hatte ich bisher keinen besseren.
die 1200g und der Rollwiderstand sind halt böse. + wenn man im Winter auf dem Weg zu den trails straße fährt freut sich der Reifen nicht.
bei mir stecken dann immer jede Menge kieselsteine in den Profilblöcken. Man macht ihn sich auf der Straße schnell kaputt.

Da ist der 2,4er vorne vielleicht etwas alltagstauglicher.
 
OK, das wäre die optimale Mischung. Aber mit 1.200g auch eine Ansage.

Das Gewicht wird überbewertet, gerade vorn! Ich merke beim Rollwiderstand keinen Unterschied zu einem 800g Reifen, aber dafür beim Gripp auf der Abfahrt.

Den Greina kenne ich persönlich nicht, aber es ist als reiner Matschreifen ausgewiesen. Wenn du so nen Reifen das ganze Jahr über fährst, dann wundert es mich nicht, dass die Leistung stark nachläßt... Vermutlich sind die langen Stollen einfach ausgenudelt um auf festem Boden noch ordentlich zu grippen, bei richtigem Matschwetter wird er vermutlich immer noch ganz gut funktionieren...

Die Barone (egal ob 2.3 oder 2.5) sind Intermediates die ich uneingeschränkt als "Ganzjahresreifen" für das deutsche Wetter empfehlen kann. Ich fahre Baron 2.5/2,3 sehr viel bei feuchten/nassen/matschigen Bedingungen auf dem "Schlechtwetterbike" und da gibt mir die Kombination ein Vertrauen, dass ich mit anderen Reifen nie hatte. Selbst im Trockenen funktioniert die Kombi gut, aber wenn man es im Trockenen richtig laufen lassen will, dann ist der kleine 2.3er schnell überfordert und muss "totgepumpt" werden damit die Felge überleben kann... Was mich immer wieder zu Conti zurück bringt ist außerdem die Lebensdauer. "Meine" Barone fahre ich gefühlt schon ewig und diese Wintersaison halten sich auf jeden Fall auch noch!
 
Zurück