Enduro-Reifen

Ich hab jetzt am Ekano, am VR den Assegai MaxGrip Exo+ gegen den neuen Highroller3 MaxGrip DH getauscht.
Gewicht spielt dabei keine Rolle. Aber an Stellen, wo der Assegai im feuchten Untergrund aufgab, zieht der Highroller seine Linie durch. Also für die Jahreszeit für mich der beste Vorderreifen. Hinten fahre ich noch den DHR II. Mal sehen was da dann als nächstes draufkommt.
Den Schwalbe Boom mach ich vorerst mal nicht mit, solange ich mit den Maxxis so zufrieden bin.
 
Was kam denn am Ende raus,wäre ja komisch wenn der Soft weicher als der US wäre.?
Hattest mal Kontakt mit Schwalbe?
da ich beide Alberts wieder zurück bzw. gleich weiter verkauft habe, wars mir dann egal wie Schwalbe darauf reagiert...
der Unterschied bei den Alberts ist...soft - weiches Gummi, ultrasoft - härteres Gummi, aber dafür langsamerer Rebound...
was einem da mehr taugt, muss man für sich selbst testen...🤷‍♂️
der softe Albert soft ist mit seiner Mischung jedenfalls auf Maxxis maxgrip und Pirelli Race Gummi Niveau...
 
da ich beide Alberts wieder zurück bzw. gleich weiter verkauft habe, wars mir dann egal wie Schwalbe darauf reagiert...
der Unterschied bei den Alberts ist...soft - weiches Gummi, ultrasoft - härteres Gummi, aber dafür langsamerer Rebound...
was einem da mehr taugt, muss man für sich selbst testen...🤷‍♂️
der softe Albert soft ist mit seiner Mischung jedenfalls auf Maxxis maxgrip und Pirelli Race Gummi Niveau...
Das ja eigenartig..
 
ja....aber ist so...
bestell dir beide Alberts und probiere es aus 🤷‍♂️
den Unterschied merkste beim befingern sogar ohne Messgerät ...
Aber das das keinem anderen aufgefallen ist, das müsste bei dem hype ja schnell die Runde machen.

Oder ich warte einfach auf den Highroller 3 in MaxxGrip für vorn und hinten DHRII in MaxxTerra hinten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das das keinem anderen aufgefallen ist, das müsste bei dem hype ja schnell die Runde machen.

Oder ich warte einfach auf den Highroller 3 in MaxxGrip für vorn und hinten DHRII in MaxxTerra hinten.
Gebe zu bedenken das es den nur in 2,4 gibt. Ich hab einen in DD und er ist auf einer 30iger Newmen Felge genau 60 mm breit! Wiegt Maxxisuntypisch mal weniger als sie angeben nämlich 1285gr.
Der Hillbilly ist gute 2 mm breiter.
 
Aber das das keinem anderen aufgefallen ist, das müsste bei dem hype ja schnell die Runde machen.

Oder ich warte einfach auf den Highroller 3 in MaxxGrip für vorn und hinten DHRII in MaxxTerra hinten.
Doch schon, habe gestern den MM Trail ultrasoft am VR montiert und den soften Albert nach hinten, die Stollen der Mary lassen sich deutlich schwerer verformen, als die des Albert. Aber der Rebound ist auch deutlich langsamer.
Morgen geht’s auf den Testtrail auf dem wir letztes WE den Albert ausführlich getestet haben. Bin sehr gespannt, wie sich die Mary in US macht. Der Albert war auf diesem Trail eine echte Macht.
Ich werde berichten. Passt auch gut, dass es um die 6 Grad hat. Dann merkt man auch ob was vehärtet. War beim Albert letztens nicht der Fall…
 
Doch schon, habe gestern den MM Trail ultrasoft am VR montiert und den soften Albert nach hinten, die Stollen der Mary lassen sich deutlich schwerer verformen, als die des Albert. Aber der Rebound ist auch deutlich langsamer.
Morgen geht’s auf den Testtrail auf dem wir letztes WE den Albert ausführlich getestet haben. Bin sehr gespannt, wie sich die Mary in US macht. Der Albert war auf diesem Trail eine echte Macht.
Ich werde berichten. Passt auch gut, dass es um die 6 Grad hat. Dann merkt man auch ob was vehärtet. War beim Albert letztens nicht der Fall…
Die Mary in Radial?
 
da ich beide Alberts wieder zurück bzw. gleich weiter verkauft habe, wars mir dann egal wie Schwalbe darauf reagiert...
der Unterschied bei den Alberts ist...soft - weiches Gummi, ultrasoft - härteres Gummi, aber dafür langsamerer Rebound...
was einem da mehr taugt, muss man für sich selbst testen...🤷‍♂️
der softe Albert soft ist mit seiner Mischung jedenfalls auf Maxxis maxgrip und Pirelli Race Gummi Niveau...

Das halte ich für ein Gerücht.
 
Heute sind meine gekommen
IMG_5547.jpeg
 
Vee Snap Trail oder Kryptotal DH SS vorne für die nächsten Monate auf ausschließlich, vermutlich feuchtem, Waldboden, eher leicht sandig, paar Wurzeln, keine Steine, kein tieferen Matsch oder Lehm? Die habe ich beide da und bin sie beide noch nicht gefahren, bzw. den Kryptotal als Enduro Soft über den Sommer, wo er mich bei Feuchtigkeit (in Finale) nicht restlos überzeugt hat.
 
Ich war heute noch mit meiner alten Mary im Wald, sind dann auf einem Forstweg abgebogen wo frische Spuren von Waldmaschienen ware, die Mary war sofort zu und hat ein paar Kilometer trotz hoher Geschwindigkeit gebraucht das wieder los zu werden.
So hatte ich das bisher noch nicht, war auch echt klebrig, aber da wird sicherlich jeder Reifen versagen.
Ich möchte ja auch keinen reinen Matschreifen fahren nur weil sowas ab und an vor kommt.
Wüsste nicht welche Universalreifen das besser könnte.
 
Also die erste alpine Tour mit Magic Mary 2,5 radial trail pro ultra soft war vielversprechend. Kann sie nur seriös mit der MM supertrail 2.4 in Soft und Butcher T9 Grid Trail vergleichen, die ich diese Saison ausgiebig gefahren bin.

Der Grip im Vergleich zur MM Supertrail Soft ist tatsächlich besser und die Dämpfung ist trotz etwas geringerem Gewicht auch besser oder es liegt daran dass die Mary in Radial und Ultrasoft nicht dieses leichte Driften hat wenn man das Rad etwas einschlägt. Das Fahrgefühl ist weniger schwammig.

Habe sie mit ca. 0.1 bar mehr Druck gefahren und hatte keine Durchschläge. Konnte die Stabilität aber auch nicht so richtig testen, da ich wegen Laub nicht so schnell fahren konnte und es jetzt auch nicht super felsig war.

Da ich den Butcher das letzte Mal im Oktober oder September gefahren bin kann ich nur sagen dass die Mary halt nochmal besser dämpft als die Mary Soft im Vergleich zum Butcher und ich meine der Butcher war etwas präziser/weniger schwammig.
 

Anhänge

  • PXL_20241110_140225009.jpg
    PXL_20241110_140225009.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 95
  • PXL_20241110_120630893.jpg
    PXL_20241110_120630893.jpg
    615,8 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
fahr jetzt seitdem ich meinen neuen LRS installiert hab vorn speci hillbilly GT 29/2,4 + Conti Krypto Re Enduro 29/2,4
der conti ist bei ~80% der Hillbilly so ca bei 50% und ich fühl mich damit äussert wohl in eigentlich jeglichen terrain.
auch trocken/hart ist für mich gut befahrbar wobei das nur stellenweise daher kommt.

bergauf zaht es sich atm aber, kondi schwächer als im sommer, boden träger (weicher), "mood" im wald durch dauernebel auch ein andrer ....

ca 90 kg, Fahrkönnen/geschwindigkeit eher so mittel, strecken eher im Naturtrail/enduro bereich zw rot und schwarz. (s1-s2,5,s3) (kaum sprünge, atm etwas laub, wurzel, waldboden, hier und da etwas loser schotter, ansonsten gut verdichteter trail (eher hart)
Vorn so grob 1,2-1,3 hinten 1,6-1,7.

für mich ein sorglos paket, kann man immer fahrn, und der reifen lässt quasi alles zu, auch wenn man mal etwas schwächer fährt.

€ ajo was trotzdem geil war, die rollgeräusche auf asphalt sind zurzeit aus einer andren welt, traktor ohne motor .... ka ob die temperaturen den reifen noch lauter machen (durch den etwas härteren gummi) aber da hört man zumindest auch den widerstand ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Erfahrung / Unterschiede zwischen SS und S bei den Contis (insbesondere Argotal)?
Fahre im nassen bzw. loosen Terrain aktuell den Argotal SS in DH, und überlege im neuen Jahr auf S und Enduro zu wechseln.
 
fahr jetzt seitdem ich meinen neuen LRS installiert hab vorn speci hillbilly GT 29/2,4 + Conti Krypto Re Enduro 29/2,4
der conti ist bei ~80% der Hillbilly so ca bei 50% und ich fühl mich damit äussert wohl in eigentlich jeglichen terrain.
auch trocken/hart ist für mich gut befahrbar wobei das nur stellenweise daher kommt.

bergauf zaht es sich atm aber, kondi schwächer als im sommer, boden träger (weicher), "mood" im wald durch dauernebel auch ein andrer ....

ca 90 kg, Fahrkönnen/geschwindigkeit eher so mittel, strecken eher im Naturtrail/enduro bereich zw rot und schwarz. (s1-s2,5,s3) (kaum sprünge, atm etwas laub, wurzel, waldboden, hier und da etwas loser schotter, ansonsten gut verdichteter trail (eher hart)
Vorn so grob 1,2-1,3 hinten 1,6-1,7.

für mich ein sorglos paket, kann man immer fahrn, und der reifen lässt quasi alles zu, auch wenn man mal etwas schwächer fährt.

€ ajo was trotzdem geil war, die rollgeräusche auf asphalt sind zurzeit aus einer andren welt, traktor ohne motor .... ka ob die temperaturen den reifen noch lauter machen (durch den etwas härteren gummi) aber da hört man zumindest auch den widerstand ;)
Bist du sicher das der Luftdruck so ca.1,2 bar ist? Meistens ist das bei hohen rollgeräuschen das da weniger als 1bar drin sind.Zumindest war es bei mir so,hatte länger nicht den Luftdruck kontrolliert und war unter 1bar.
 
Zurück