Entscheidungshilfe Vorauswahl RR

Registriert
6. Oktober 2009
Reaktionspunkte
17
Ort
Weilheim i. OB
Servus,

nachdem ich in den letzten Jahren das RR primär als Trainingsgerät für meine Mountainbikekondition genutzt habe, hat es sich schleichend in meinen Alltag etabliert. Darum will ich jetzt etwas mehr investieren. Ich bin für einen Hobbysportler gut austrainiert indem ich die meiste Freizeit in den Bergen beim Biken, Skitouren oder unter Woche laufend bzw. auf der Rolle aus Ausgleich zum Beruf verbringe. Druck in den Beinen ist vorhanden, wegen unserer MTB Zugehörigkeit hätte ich aber gerne einen runden Tritt bzw. Übersetzungsreserven. Anwendungsbereich werden Touren ab München, in der Provence weil ich dort viel beruflich bin sowie allg. Bergpässe sein.

Aktuelle habe ich das Problem, dass ich mich zwischen ein paar Bikes nicht entscheiden kann:

Meine Prämissen sind:

-Bergtaugliche Übersetzung 50/34 11-28/32 oder 52/36 11-28/32.

-max 2200€

-kein Mogelpaket, das heißt das ganze Bike muss stimmig sein

-ca. 53cm Rahmengröße bzw. S bei Canyon. 79cm Schrittlänge bei 173cm.



Daher habe ich für mich schon eine Vorauswahl getroffen. Im MTB Sektor hatte ich bereits 4 Canyon Bikes und war immer sehr zufrieden. Auf mein Gefühl und die Erfahrung für die richtige Rahmengröße kann ich mich gut verlassen, selbst Schrauben ist kein Problem, brauche also keinen Händler. Und jetzt zur Vorauswahl:



Cube Litening Super HPC Pro

http://www.cube.eu/bikes/road-race/litening/cube-litening-super-hpc-pro-carbonnbluenred-2015/

7,2kg

Sram Force 50/34 11-28 i

Das Rad würde ich für 2100€ bekommen. Einen aktuellen Test habe ich nicht gefunden, der Vorgänger scheint mir nicht unbebdingt vergleichbar.



ULTIMATE CF SL 9.0

https://www.canyon.com/roadbikes/series/ultimate-cf-sl.html

6,95kg

-Wahnsinns Testergebnisse

-Ultegra 52/36 11-32, etwas kürzer Übersetzt als die anderen!

-2200€



ULTIMATE AL SLX 9.0

https://www.canyon.com/roadbikes/bike.html?b=3581

7,25 kg

-super Testergebnisse, laut Tour der bisher beste Al-Rahmen im Test

-Ultegra 52/36 11-28, etwas länger als die anderen Beiden. Hier würde ich mir wohl langfristig eine 50/34 Kurbel(150€) oder 11-32 Kassette (55€) + Schaltwerk mit längerem Käfig besorgen.

-1700 € +50 Kassette & Schaltwerk (Verkauf der Parts miteingerechnet) -->Diff. 250€ Cube, 350€ Ultimate CF



Die Auswahl kommt auch durch die Verfügbarkeit Zustande. Da ich eher auf Preis/Leistung als auf das letzte Gramm oder einen großen Namen schaue, denke ich mit meinem Preislimit gut aufgestellt zu sein.
Sicher wären die Votec Räder auch heiße Kandidaten, habe ich aber erstmal außen vor gelassen.
Jetzt wäre es an euch mir ein paar Entscheidungshilfen mitzugeben :-) Danke dafür!
















Gruß Kilian
 
Hi,
auch wenn Du meinst (was fährst Du denn momentan?), dass Dir die optimale Rahmengeometrie /größe bekannt ist, so würde ich da trotzdem nochmal nachfühlen (schon Canyon und Cube sind da bzgl. Oberrohrlänge nicht identisch), denn beim Rennrad ist IMHO die wirklich optimale Passung noch wichtiger, als beim MTB.
Canyon hat natürlich (wie fast alle Onlineanbieter) immer beste Testergebnisse, doch kochen die (habe mir im letzten Herbst das Endurace gekauft und werde jetzt doch wieder umsteigen) auch nur mit Wasser.
Gerade die 52/36er-Kombi beim Ultimate halte ich für primären Gebirgseinsatz nicht für optimal, wobei dies höchst subjektiv ist.
Eine "echte" Kompakte ist mir da lieber.
Große Spreizung (also 11-32) bietet natürlich einen Rettungsanker, doch auf der anderen Seite können da gewisse Abstufungen fehlen.
Der lange Käfig (gibt es m.E. bei Canyon nicht) wäre dafür sinnvoll (wohlmöglich aber auch nicht unbedingt notwendig), doch darunter kann wieder die Schaltpräzision leiden.

Was mir bei Canyon eben nicht gefällt, ist der (ausser bei den teueren Versionen mit entsprechender Lackierung) schmutzige "Naturlook" der Rahmen und die absolute unflexible Modellpolitik.
Da Du in München ja auch gleich Rose vor der Nase hast täte ich dort einmal vorbeischauen, denn hier können die Räder wirklich nach eigenem Bedürfniss konfiguriert werden, was gegenüber dem späteren Austausch durchaus Preisvorteile hat.
 
Eine Vorauswahl, so spannend wie eine Regierungserklärung von Frau M..
Nimm halt eins von denen, fahren tun sie alle.
Wie üblich, in der Preisklasse, an den Laufrädern wird eher gespart, Hauptsache Carbon mit Ultegra.
Da sticht das Cube mit der Force schon heraus, und weil ich Mavic eh nicht mag...
Begeistern tut mich keines, ich bin für diese "Most-Bang-for-the-Buck"- Preisklasse eh verloren. Entweder ein Rad, das fährt, und gut ist, das gibts für die Hälfte, oder was mit wirklich Sex. Da wird das Budget knapp, und das würde ich selber zusammenstellen.

Btw.: auch wenn mein Händler an meine Räder maximal zum Lagersitze schneiden dran darf, weil ich alles andere selber mache, ich bin froh einen guten direkt um die Ecke zu haben.
 
Gerade die 52/36er-Kombi beim Ultimate halte ich für primären Gebirgseinsatz nicht für optimal, wobei dies höchst subjektiv ist.
Eine "echte" Kompakte ist mir da lieber.
Große Spreizung (also 11-32) bietet natürlich einen Rettungsanker, doch auf der anderen Seite können da gewisse Abstufungen fehlen.
Da möchte burki voll und ganz zustimmen. Ne "echte" Kompakt Kurbel reicht oben raus locker aus: in der Regel lege ich den letzten Gang (50/11) ab ca. 55km/h auf - kommste also bis 60+x mit. Auf steilen Anstiegen ist man aber über die 34 statt 36 froh. Ebenfalls gebe ich burki recht bei den Gangsprüngen recht. Bei 11-32 sind die Sprünge teilw. zu groß.
Egal welches Rad, ich würde immer 50/34 nehmen, auch wenn dann an der Kurbel der Schaltsprung groß ist.
Was die Ergonomie betrifft würde ich persönlich immer lieber zur Ultegra greifen: Die Brems-Schalthebel liegen super in der Hand und da die Griffe etwas größer sind, kann man sie mit der ganzen Hand gut umfassen und so eine Position zwischen Unterlenker und Oberlenker finden, die dennoch recht windschnittig ist. So etwas würde ich zuvor immer im Laden mal testen - das kann man ja auch im "trockenen".
Ansonsten denke ich, dass es in der Preisklasse genügend gute RR gibt und man prinzipiell mit den von dir genannten Modellen nix falsch machen kann. Solltest du zu einem Canyon greifen gönn dir auf jeden Fall die VCLS 2.0 dazu - das bringt wirklich was!

Viel Spaß beim aussuchen!
 
Zurück