Erfahrungen mit Formula Oro?

Registriert
28. November 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Port Elizabeth
Ich denke grad über den Kauf einer neuen Scheibenbremse nach. Dabei hat vor allem die Formula Oro mein Interesse geweckt. In den letzten Test der Magazine hat sie zwar gut abgeschnitten, aber solche Test laufen ja leider immer nur über sehr kurze Distanzen ab, und geben wenig Auskunft darüber, wie die Bremse sich auf Dauer bewährt.
Also die Frage: Hat irgendwer Erfahrungen mit der Oro gesammelt?
 
gibt schon einiges im forum dazu...

mit 160er scheibe keine monströse aber dennoch sehr sehr ordentliche bremsleistung. im verhältnis zu manch anderen bremsen deutlicher druckpunkt, gut dosierbar. anbau und leitung kürzen / entlüftung seeeehr einfach und bequem. die "welligen" scheiben neigen hin und wieder zu starkem rubbeln - wenn überhaupt, dann nur "soundkosmetisches" problem. gewicht etwas über 400g je kompletter bremse bei 160mm scheibe.
 
Ich bin auch recht zufrieden mit der Bremse. Montage und Entlüften funktionieren wirklich super.
Die Bremsleistung liegt etwa auf dem Niveau der Deore 525. Die Deore hat aber einen härteren Druckpunkt. Außerdem habe ich den Eindruck, dass die Bremsleistung bei der Deore ehr proportional zur Handkraft steigt, wogegen der Anstieg bei der Oro bei höheren Handkräften etwas nachläßt.

Das mit dem Druckpunkt ist aber wohl auf den Leichtbau zu schieben, denn die Bremse wiegt nicht kanpp über 400g, sondern weniger. Meine Vordere wog ungekürzt, mit Adapter und original Stahlschrauben und Scheibe+Schrauben knapp unter 380g. Mit Titan- und Alutuning und gekürzter Leitung dürfte es inzwischen noch weniger sein.

Also eine Bremse die bremst, bislang keine Probleme macht, aber auch keine Wunder vollbringt.
 

Anhänge

  • oro.jpg
    oro.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 402
  • scheibe.jpg
    scheibe.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 337
Na ja, allein die Tatsache, dass sie keine Zicken macht, ist ja schon beinahe ein Wunder. Habe in der Vergangenheit immer wieder Ärger mit wandernden Druckpunkten (Grimeca), extrem starkem Belagverschleiß (Shimano) und ohrenbetäubendem Quietschen (Hayes) gehabt. Da wäre ich mit einer "unauffälligen" Bremse mehr als zufrieden. Und so lang es nur ein "Rubbeln" ist, finde ich das nicht störend. Danke für die Infos.
 
hi,
also hab sie seid ein paar wochen in gebrauch(vorne mit 180er scheibe) und sie geht ziemlich gut. macht auch keine geräusche und ist gut dosierbar. druckpunkt könnte etwas härter sein, ist aber geschmackssache. hatte sie allerdings noch nicht im härtetest.
hoffe ich konnte helfen
 
Hi,

fahre die Formula seit 3,5 Wochen an meiner wildsau mit der grossen scheibe.

Die ersten fahreindrücke sind sehr gut! Wenig handkraft, viel leistung. Konstanter druckpunkt. Tolle verstellmöglichkeit wärend der fahrt. Leichteste installation. Wenig Zeit und kenntnis erforderlich.
Bremsbelagswechsel ohne radausbau möglich.

Leider habe ich in dieser kurzen Zeit die hinteren Bremsbeläge komplett runter gefahren.
Könnte bei mir aber auch an der vielen fahrerei und dem vielen Schlamm liegen. (bin ich nicht gerade eine Mimose was das fahren angeht ;))

Die bremse muss sich noch bei mir auf die dauer bewähren. bin vielfahrer, fresse viele höhenmetern mit steilen, langen trails. (leider auch öfter bei regen)
Also: die Bremse muss leiden!

Ich werde dann mal berichten.
 
Bin die Oro mit 160mm Scheibe jetzt 18km gefahren. Die Bremsleistung war.o.k. Die vordere Bremse quietscht und rubbelt, die hintere Bremse verlor Ihren Druckpunkt, ich habe dann genervt die Tour abgebrochen. Das Quietschen und Rubbeln der VR Bremse wird sich hoffentlich nach einer richtigen Einfahrt der Scheibe und der Beläge legen, das Entlüften der HR-Bremse bekomme ich allerdings nicht in den Griff. Das Entlüftungskit von Fromula ist vorhanden. Wie gehe ich am besten vor? Danke für alle Tips.
 
entlebucher schrieb:
Hi,

fahre die Formula seit 3,5 Wochen an meiner wildsau mit der grossen scheibe.

Leider habe ich in dieser kurzen Zeit die hinteren Bremsbeläge komplett runter gefahren.
Könnte bei mir aber auch an der vielen fahrerei und dem vielen Schlamm liegen. (bin ich nicht gerade eine Mimose was das fahren angeht ;))

Nach 3.5 Wochen die Beläge runter :eek:
Also endweder
respekt.gif
für dich oder ein
unglaublich.gif
für die Bremse
 
moin, moin

@ T.R. - wenn das Entlüften laut Oroanleitung nicht klappt soll man nach B4 Methode entlüften.
So wie es auf der Website von Cosmic beschrieben ist.
Habe diese Aussage vom Formulaspezialisten von Cosmic.

viel Spass
Herr Schwall
 
Habe meine neuen Oro's dieses Wochenende "entjungfert". Vorne 180mm, Hinten 160mm. Laufräder Crossmax XL. War in der Innerschweiz in den Bergen mit Sonne, Regen und Schnee. Lange uphills, lange downhills, technische Singletrails.
Fazit:
Druckpunkt sehr stabil
Wirkungsgrad sehr gut (geringe Handkräfte, hohe Bremsleistung)
Dosierbarkeit sehr gut
Bergauf teilweise leichtes Schleifen oder eher Klingeln, obwohl die Scheibe eigentlich sehr gut mittig durch den Bremssattel läuft. Der Wiegetritt hat lustigerweise keinen Einfluss. Habe das eher bei Geschwindigkeitsänderungen beobachtet.
Und, schlimm: hinten rubbelts, dass einem fast der Hintern wegvibriert, und vorne pfeifts ohrenbetäubend.
Auf langem Downhill (ca.1000hm) hat die hintere Bremse ihre Bremskraft verloren und übel gestunken. Passiert ist allerdings nichts, und nachher bremste es wieder ordentlich. Das Rubbeln und Pfeiffen ist aber immer noch.
Vielleicht hat jemand einen Tipp???
 
lim schrieb:
Habe meine neuen Oro's dieses Wochenende "entjungfert". Vorne 180mm, Hinten 160mm. Laufräder Crossmax XL. War in der Innerschweiz in den Bergen mit Sonne, Regen und Schnee. Lange uphills, lange downhills, technische Singletrails.
Fazit:
Druckpunkt sehr stabil
Wirkungsgrad sehr gut (geringe Handkräfte, hohe Bremsleistung)
Dosierbarkeit sehr gut
Bergauf teilweise leichtes Schleifen oder eher Klingeln, obwohl die Scheibe eigentlich sehr gut mittig durch den Bremssattel läuft. Der Wiegetritt hat lustigerweise keinen Einfluss. Habe das eher bei Geschwindigkeitsänderungen beobachtet.
Und, schlimm: hinten rubbelts, dass einem fast der Hintern wegvibriert, und vorne pfeifts ohrenbetäubend.
Auf langem Downhill (ca.1000hm) hat die hintere Bremse ihre Bremskraft verloren und übel gestunken. Passiert ist allerdings nichts, und nachher bremste es wieder ordentlich. Das Rubbeln und Pfeiffen ist aber immer noch.
Vielleicht hat jemand einen Tipp???

Bremsbeläge sinter oder organisch? Wenn Sinterbeläge würd ich mit organischen probieren. Die XL-Laufräder sind aufgrund der geringen Speichenspannung sehr anfällig auf Vibrationen im niederfrequenten Bereich.
 
Ich fahre die in Größe 200/200.
Die Bremsbeläge schlagen wegen der schwachen Feder gegen die Scheibe
(vor allem hinten). Deshalb das Klingeln.
Ich habe noch nicht probiert, daran etwas zu ändern
(etwa Feder weiter aufbiegen).

Ansonsten:
- super Druckpunkt
- super dosierbar
- hervorragende Bremskraft
- kein Ziehen von Luft beim Transport (liegendes Rad)
- bei Trockenheit kein Quietschen

Das Rubbeln scheint mit der Zeit weniger zu werden. Mal sehen wie
das in einiger Zeit aussieht.
 
Vielen Dank erstmal:)

Ich hatte jetzt schon eine in 200/200 bestellt.

das Vibrieren schockt mich.. genau das Problem hatte ich bei der Hope Mono M4 vorne und hinetn (Hinten mittlerweile weg) und wollte deshalb die Oro.. ich hoffe das es an meinem Bike net vibriert.

gegen das Klingeln werde ich dann einfach 2 Spannfedern Montieren.. das Problem gabe es bei der Mini ebenfalls..

Alsao schau mr mal
 
Hallo,

ich bin auch zurzeit am überlegen, was für eine Bremse, Formula Oro würde mich schon interessieren, wie hat sie sich denn bei euch in den vergangenen Wochen geschlagen? Auch das rubbeln und quietschen würd mich interessieren, sowas kann ich nämlich nicht all zu gut leiden :D

Danke
Daniel
 
lexle schrieb:
Vielen Dank erstmal:)

Ich hatte jetzt schon eine in 200/200 bestellt.

das Vibrieren schockt mich.. genau das Problem hatte ich bei der Hope Mono M4 vorne und hinetn (Hinten mittlerweile weg) und wollte deshalb die Oro.. ich hoffe das es an meinem Bike net vibriert.

gegen das Klingeln werde ich dann einfach 2 Spannfedern Montieren.. das Problem gabe es bei der Mini ebenfalls..

Alsao schau mr mal


Gegen das Klingeln und leichter Schleifen der Beläge hilft es einfach die Spannedern etwas aufzubiegen. Die sind im Auslieferungszustand wohl etwas zu wenig gespreitzt und dadurch werden die Beläge nicht vollständig zurück an den Kolben gedrückt.
 
Als nach den ersten 20'000 Höhenmeter das unendlich nervtötende quietschen der Oro noch immer nicht besser wurde, habe ich die blauen BBB Klötze montiert. Diese habe ich nun seit ca. 10'000 hm drauf. Quietschen tun sie nun eigentlich nur noch, wenn sie nass sind. Allerdings scheint mir die Bremsleistung nicht mehr ganz so hoch, wie sie mit den Orginalklötzen gewesen ist. Insgesamt sind die BBB aber sicher die bessere Wahl. Hinten mit der 160er Scheibe kommt es vor, dass die Bremse je nach Bedienkraft leicht rubbelt. Vorne mit der 180er Scheibe ist das nicht, da surrt es nur ein bisschen (finde ich aber noch angenehm). Vielleicht sollte ich hinten mal die Scheibe wechseln. Irgendwie hat die einen Seitenschlag von ca. 1mm, den ich nicht wegbekomme.
Aufgefallen ist mir, dass sich bei längeren Tragepassagen der Druckpunkt der Vorderbremse verschiebt. Während des Tragens zeigt bei mir der Bremshebel der vorderen Bremse gegen den Boden. Da scheint sich etwas Bremsflüssigkeit umzulagern. Bei der Weiterfahrt zieht die Vorderbremse dann nicht mehr richtig. Nach 2-3 Bremsungen normalisiert sich das wieder.

Falls jemand gute Erfahrungen gemacht hat, mit anti-quietsch und anti-rubbel Massnahmen für die Oro, bitte hier posten. Die Bremse ist gut, aber noch verbesserungsfähig. Vielen Dank schon mal.

Gruss
lim
 
Hallo,

im Vergleich zu meiner XTR-Disc ist die Formular (180/180) um Welten besser. Besonders was die Bremspower angeht. Ich war damit jetzt schon mehrmals auf z.T. extremen Bergtouren unterwegs und habe die Bremse dabei bewußt etwas härter rangenommen. Ans Limit habe ich sie dabei noch nicht bekommen! Den Rubbeleffekt kann ich zwar bestätigen, aber bei mir ist er nur sehr minimal bis fast gar nicht zu spüren. Also, wenn es hier nicht separat erwähnt worden wäre, hätte ich es wahrscheinlich gar nicht bemerkt.

Ich habe auch das Problem, das meine Scheiben einen leichten Seitenschlag zu haben scheinen. Dann habe ich aber den Effekt, daß ich die Bremsen, dank der simplen Justage, im Leerlauf zwar ohne Schleifen und Klingeln einstellen kann, aber beim Fahren ab ca. 15 Km/h schlagen die Scheiben unkontrolliert und völlig diffus an die Beläge, (damit meine ich, daß dies nicht gleichmäßig bei jeder Umdrehung passiert) und klingeln dann dementsprechend nervig. Wie ich dieses Phänomen abstellen kann, habe ich noch nicht herausgefunden. (Ich werde das mit den Spannfedern einmal probieren!)

Quietschprobleme hatte ich bis jetzt nur sehr minimal. Ich werde aber auf alle Fälle mir die Beläge von KoolStop kaufen, falls ich die bei einem deutschen Versender sehen sollte. Bei meiner XTR haben die nämlich Wunder bewirkt (Kein Quietschen und bessere Bremspower).

Fazit: Dosierbarkeit, Handling, Bremspower gut. :daumen:


Gruß

Michael
 
Hallo,

ich fahr die Oro's jetzt seit 1200 km und bin echt zufrieden damit, hab allerdings keinen Vergleich zu anderen Bremsen da das meine ersten Scheiben sind. Das einzige was ich zu bemängeln habe ist das oben schon beschiebene "Klingeln" und das die Bremshebel bzw. einer von beiden bei Nässe etwas schwergängig wird. Das mit dem Hebel liegt wohl an aufquellenden Dichtungen und gibt sich nach nem Tag wieder aber das Klingeln krieg ich nicht weg. Es tritt bei mir am Hinterrad bei ca. 14 km/h leicht und bei ca. 28 km/h (genau das doppelte) stärker auf. Das mit den Federn aufbiegen hab ich schon probiert hat aber nix gebracht. Ich hab dann mal die Beläge ausgebaut und bin ne Runde gefahren und es hat sich nichts verändert. Das gleiche Geräusch ohne Beläge. Scheint so als erzeugt die Scheibe die Gräusche allein ohne etwas zu brühren als Folge einer Resonanz. Falls jemand ne Idee hat wie man das abstellen kann, würd ich mich über nen Post freuen.


Gruß
fred21
 
Fred21 schrieb:
Hallo,

ich fahr die Oro's jetzt seit 1200 km und bin echt zufrieden damit, hab allerdings keinen Vergleich zu anderen Bremsen da das meine ersten Scheiben sind. Das einzige was ich zu bemängeln habe ist das oben schon beschiebene "Klingeln" und das die Bremshebel bzw. einer von beiden bei Nässe etwas schwergängig wird. Das mit dem Hebel liegt wohl an aufquellenden Dichtungen und gibt sich nach nem Tag wieder aber das Klingeln krieg ich nicht weg. Es tritt bei mir am Hinterrad bei ca. 14 km/h leicht und bei ca. 28 km/h (genau das doppelte) stärker auf. Das mit den Federn aufbiegen hab ich schon probiert hat aber nix gebracht. Ich hab dann mal die Beläge ausgebaut und bin ne Runde gefahren und es hat sich nichts verändert. Das gleiche Geräusch ohne Beläge. Scheint so als erzeugt die Scheibe die Gräusche allein ohne etwas zu brühren als Folge einer Resonanz. Falls jemand ne Idee hat wie man das abstellen kann, würd ich mich über nen Post freuen.


Gruß
fred21


An alle die das Klingeln haben: Das habe ich auch bei meiner 4Racing mit 185er Scheibe. Das liegt an den scheinbar an den Scheiben von Formula. UND was noch wichtiger ist: Habt ihr mal überlegt, wo das auftritt? Meist auf Forstautobahnen oder Strassen, oder? Klar, im Trail schaut man a) nicht auf den Tacho und hat b) bestimmt ein anderes Klingel im Ohr...
Ich habe herausgefunden, dass das Klingeln bei meinem Rad eine Resonanz mit den Reifen darstellt, ich fahre Fat Albert oder Albert. Als ich im Sommer das Rad für den Dolomiti Superbike auf Michelin Wildgripper Comp S light umgerüstet habe, war das Klingeln fast weg und in anderen Geschwindigkeitsbereichen!
Also einfach mal ausprobieren.

Breagel
 
Breagel schrieb:
Ich habe herausgefunden, dass das Klingeln bei meinem Rad eine Resonanz mit den Reifen darstellt, ich fahre Fat Albert oder Albert. Als ich im Sommer das Rad für den Dolomiti Superbike auf Michelin Wildgripper Comp S light umgerüstet habe, war das Klingeln fast weg und in anderen Geschwindigkeitsbereichen!
Also einfach mal ausprobieren.
Breagel
Fahre die Oro bisher ausschließlich mit Albert oder Fat Albert. Werden den Tip ausprobieren.
Gruß L.
 
Zurück