Erfahrungen mit Procraft PRC Komponenten

Hast du denn Erfahrungen mit der PRC Stütze? Schön das die KCNC leicht ist, ist aber auch einfach eine bocksteife Aluminiumstütze. Würde mir im Leben nicht einfallen meine Sp02 gegen dieses knüppelharte Ding zu tauschen.
Ich fahr die KCNC seit ein paar Jahren am Gravel. Bis jetzt absolut zuverlässig und flext auch ein wenig.
Erinnere mich dunkel an irgendeinen Test, der der KCNC einen ähnlichen Flex attestiert hat, wie einer durchschnittlichen Carbon Stütze.
 
Hier mal nicht so geile Erfahrungen mit dem PRC ST2 Vorbau (neu gekauft auf Ebay):

Beim Anziehen der Gabelschaftschrauben mit Drehmoment arbeiteten sich die geschlitzten Unterlegscheiben, die den Vorbau ja eigentlich vor dem Schraubenkopf schützen sollten, stattdessen in den Vorbau ein. Auf den Bildern ist der Materialabtrag silbern zu erkennen. Aufgrund der Schwächung an einem so sicherheitsrelevanten Teil hab ich es beim Ebay-Verkäufer (best-bike-parts) reklamiert.
Meine Retoure ist vor über zwei Wochen eingegangen, seitdem herrscht leider trotz mehrfacher Nachfrage Funkstille. Sollte noch was kommen, werde ich die Antwort hier posten, sofern technisch interessant.

Sind nicht gerade die ersten Schrauben in meinem Leben, die ich mit Drehmoment anziehe, daher sehe ich da keinen Montagefehler bei mir. MMn könnte Fett unter den Unterlegscheiben und/oder ein Anschleifen der scharfkantigen Schlitze der Unterlegscheiben helfen. Davon steht aber in der mitgelieferten Anleitung nix. Die ist so allgemein gehalten, dass da u. a. noch die Montage von klassischen Vorbauten mit Innenklemmung beschrieben wird...

Screenshot_20250526-145303.png
 
Beim Anziehen der Gabelschaftschrauben mit Drehmoment arbeiteten sich die geschlitzten Unterlegscheiben, die den Vorbau ja eigentlich vor dem Schraubenkopf schützen sollten, stattdessen in den Vorbau ein.
Du hast da was missverstanden. Das ist keine Unterlegscheibe, die die Auflagefläche vergrößern soll, sondern eine geschlitzte Unterlegscheiben. Diese dient dazu eine Schraube vorm Lösen zu sichern bespw. durch Vibration. Da kann es auch mal zu Verformungen kommen ähnlich wie z.B. bei einer "Schnorrscheibe". Ich sehe da eigentlich jetzt kein Problem auf den Fotos, sieht eher so aus, wie wenn der Lack weg gekratzt wurde, aber ich kann mich da auch täuschen und will nicht behaupten, dass deine Reklamation nicht valide ist.
 
daher sehe ich da keinen Montagefehler bei mir.
Ich will Dir sicher keinen Montagefehler unterstellen, aber wenn ich mir die Fotos ansehe kommen mir folgende Fragen:

1. um welche Gabel handelt es sich? Wenn ich mir anschaue wie die Schrauben überstehen (und ich meine auch zu erkennen, dass der Klemmschlitz nicht parallel ist) vermute ich, dass der Gabelschaft Untermaß hat.
Evtl kannst Du den mal nachmessen?

2. auf dem Vorbau steht "max. 6Nm". Mit welchem Drehmoment hast Du die Schrauben angezogen? Meiner Erfahrung nach reichen weniger als 6Nm aus. Und auch bei anderen Vorbauten wird meiner Erfahrung nach die Eloxalschicht unter den Schraubenköpfen (auch bereits bei unter 6Nm) beschädigt.
 
Danke für eure ausführlichen und fundierten Antworten 😃

Du hast da was missverstanden. Das ist keine Unterlegscheibe, die die Auflagefläche vergrößern soll, sondern eine geschlitzte Unterlegscheiben. Diese dient dazu eine Schraube vorm Lösen zu sichern bespw. durch Vibration. Da kann es auch mal zu Verformungen kommen ähnlich wie z.B. bei einer "Schnorrscheibe". Ich sehe da eigentlich jetzt kein Problem auf den Fotos, sieht eher so aus, wie wenn der Lack weg gekratzt wurde, aber ich kann mich da auch täuschen und will nicht behaupten, dass deine Reklamation nicht valide ist.
Ich gestehe, dass ich an der Stelle nicht an eine Federscheibe (kenne ich durchaus) gedacht hab. Ich hab halt schon einige Vorbauten mit derartigen Scheiben verbaut, und in dem Maß ist mir das nie passiert.
Da wurde leider nicht nur Eloxal abgerieben, was meines Wissens nach härter ist als die Alu-Legierung selbst, sondern auch ordentlich Material darunter. Die Vertiefung war deutlich zu sehen. Angesichts des Grats (hab ich leider nicht fotografiert) wirkte das, als würde sich das beim weiter anziehen eher weiter in den Vorbau fressen, als mehr klemmen.

Ich will Dir sicher keinen Montagefehler unterstellen, aber wenn ich mir die Fotos ansehe kommen mir folgende Fragen:

1. um welche Gabel handelt es sich? Wenn ich mir anschaue wie die Schrauben überstehen (und ich meine auch zu erkennen, dass der Klemmschlitz nicht parallel ist) vermute ich, dass der Gabelschaft Untermaß hat.
Evtl kannst Du den mal nachmessen?

2. auf dem Vorbau steht "max. 6Nm". Mit welchem Drehmoment hast Du die Schrauben angezogen? Meiner Erfahrung nach reichen weniger als 6Nm aus. Und auch bei anderen Vorbauten wird meiner Erfahrung nach die Eloxalschicht unter den Schraubenköpfen (auch bereits bei unter 6Nm) beschädigt.
1. Der Klemmschlitz ist nicht parallel, weil jeweils nur eine Schraube drin steckte und ein bisschen angezogen war 😃 Hatte schon das Lagerspiel eingestellt und war mir nicht sicher, ob ich direkt wieder alles demontiere.
Der Ansatz mit dem Gabelschaftmaß ist gut. Ist ein Cannondale Topstone. Jetzt wo ich mir meine anderen Ahead-Vorbauten angucke, klemmt der jetzt an diesem Rad verbaute Newmen zwar gleichmäßig, aber enger, und die Schrauben stehen auch über. Evtl. nehme ich das in den nächsten Tagen nochmal auseinander, dann messe ich nach.

2. Ich hatte gleichmäßig zunächst mit 4 Nm angezogen und wollte dann 6 Nm machen. Festgestellt hab ich es kurz nach 4 Nm, da war aber schon jeweils eine Umdrehung Material abgetragen.
 
Ob es mit 4Nm hält, weißt du erst, wenn es dir den Vorbau bei Verschränkung im Stand auf einem Kegelförmigen Felsen wegdreht.



War hier im Bild ein Bikeyoke der mit 6Nm angeballert wurde. Hat nicht gereicht, obwohl der gerissene 77Design Vorbau an dem Schaft bombenfest war.
Problem war nicht das Drehmoment, sondern die fehlende Reinigung der Kontaktflächen des Gabelschaftes und Vorbaus.
Wundert mich da dieser Schritt nicht ganz groß bei der Montageanleitung der Vorbauten dabei steht.
Konnten wir vor Ort fixen, da ich noch ein Einweg Alkohol Feuchttuch in so einer Aufreisverpackung hatte.

Entweder war da Pollenstaub aufm Gabelschaft oder der Vorbau war vom Fertigen auf der Kontaktfläche nicht perfekt sauber.
Nach dem Säubern der Kontaktflächen Bombenfest.
 
Ich habe hier meine heutige Erfahrung mit einer PRC SP2 Sattelstütze geschildert. Die verwendeten Schrauben sind allerdings nicht die originalen.
 
Vorderrad zwischen die Beine reicht nicht, wenn man unsauber in so eine Stelle fährt und am höchste Punkt zum Stillstand kommt und in die Verschränkung drückt. Da wirken Kräfte wie beim Sturz bei welchem sich auch jeder Lenker wegdreht. Und dann gibts da dieses fiesen knarzt knack Geräusch, bei der sich die Haftreibung am Schaft mit einem knall löst.

Hab ich auch schon bei Intentgabel mit Intendvorbau gesehen.

Ist gut das sich der Vorbau bei einem harten Sturz wegdreht, aber wäre schon geil, wenn der das bei einem Fahrfehler nicht macht, auch wenn man sich mit ein paar ° Verdrehung aus so einer Verschränkungssituation retten kann.

Deswegen gibts auch so DH Vorbauten wo man so weit anknallen kann das man schon einen verstärkten Gabelschaft braucht. So 14Nm und so kram.

Selbst der Raceface Atlas will mindestens 10Nm sehen. Bei 14Nm dreht sich bei einem Sturz sicher nichts mehr weg, aber da hält es auch bei Fahrfehlern den Lenker grade. Zumindest ist das bei Rocky Mountain OEM Vorbauten und Raceface so gängig, vielleicht weil die in BC nur so Unsinn mit Felsen machen ;)
WhatsApp Bild 2025-05-29 um 16.45.00_6f43826b.jpg
 
Ob es mit 4Nm hält, weißt du erst, wenn es dir den Vorbau bei Verschränkung im Stand auf einem Kegelförmigen Felsen wegdreht.
Danke dafür. Ich denke mir nicht bei 2/3 des Anzugsmoments "wird schon halten", nur um mich dann im Wald hinzupacken und ohne Drehmomentschlüssel zur Korrektur der verdrehten Teile dazustehen.

Ich habe hier meine heutige Erfahrung mit einer PRC SP2 Sattelstütze geschildert. Die verwendeten Schrauben sind allerdings nicht die originalen.
Nicht schön 😐
 
Kommt immer darauf an, was man mit dem Vorbau macht. Für extreme Fahrsituationen sind selbst die freigegebene 6Nm viel zu wenig.

Andere hatten noch nie Probleme mit 4Nm.

Aber noch wichtiger als das Drehmoment ist laut meinen Erfahrungen die Säuberung der Kontaktflächen. Das macht deutlich mehr aus als 50% mehr Drehmoment. Zumindest dann reichen bei unseren Trail Touren die 6Nm aus.
 
Das muss garnüscht.
Dieser PRC ST2 ist ein Leichtbauteil.
Wenn ein Leichtbau Lenker rein kommt, der nur maximal 3 bis 4 Nm verträgt lt Hersteller, da überlasse zumindest ich das besser den unbedingt Besserwissenden, die drauf stehenden 6 Nm ran zu wummsen.
Viel Fläche ist da nicht an der Klemmplatte.

Für Aktionen wie in #333 ist dieser Vorbau mA nicht ausgelegt bzw würde ich das auch nicht ausprobieren können.
 
Wenn ein Leichtbau Lenker rein kommt, der nur maximal 3 bis 4 Nm verträgt lt Hersteller, da überlasse zumindest ich das besser den unbedingt Besserwissenden, die drauf stehenden 6 Nm ran zu wummsen.
Bei mir ging es übrigens um einen stinknormalen Gabelschaft mit 3 mm Wandstärke, und keinen Leichtbaulenker, und der Schaden trat am Vorbau auf, aber egal...

Wie auch immer, ich glaube, die Diskussion dreht sich hier im Kreis.

So oder so musste ich mir mein Geld von PayPal wiederholen (lassen). Vom Verkäufer best-bike-parts auf Ebay kam keinerlei Rückmeldung mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das muss garnüscht.
Dieser PRC ST2 ist ein Leichtbauteil.
Wenn ein Leichtbau Lenker rein kommt ...
Wenn auf dem Vorbau "6 Nm" stehen, muss der Vorbau die 6 Nm aushalten. Das Problem des OP war ja nicht, dass er den Lenker zerdrückt hätte und nun den Vorbau dafür verantwortlich machen will.

Außerdem: Hört doch mal auf, Hersteller, die Mist machen, in Schutz zu nehmen, und deren Verantwortung auf die Nutzenden zu projizieren.
 
Wenn auf dem Vorbau "6 Nm" stehen, muss der Vorbau die 6 Nm aushalten. Das Problem des OP war ja nicht, dass er den Lenker zerdrückt hätte und nun den Vorbau dafür verantwortlich machen will.
Der Vorbau hält doch noch, oder hat es irgendwo das Gewinde raus gerissen....? ^^

Ich hab extra noch mal beim vorhandenen PRC ST2 geschaut. Dort ist alles in Ordnung. Kein Materialabtrag. Also hab ich evtl einiges richtig gemacht.

Außerdem: Hört doch mal auf, Hersteller, die Mist machen, in Schutz zu nehmen, und deren Verantwortung auf die Nutzenden zu projizieren.
Vorausschauende Eigenverantwortung....? ;)
 
Bei mir ging es übrigens um einen stinknormalen Gabelschaft mit 3 mm Wandstärke, und keinen Leichtbaulenker, und der Schaden trat am Vorbau auf, aber egal...

Wie auch immer, ich glaube, die Diskussion dreht sich hier im Kreis.

So oder so musste ich mir mein Geld von PayPal wiederholen (lassen). Vom Verkäufer best-bike-parts auf Ebay kam keinerlei Rückmeldung mehr.
Wenn Du das Geld wieder zurück bekommen hast, ist ja alles in Ordnung.
Und besser, der Vorbau geht vorher kaputt, als wenn Dir ernsthaft was passieren würde.

Diese angegebenen 6Nm würde ich trotzdem nicht auf die kleinen M3 Schrauben drauf machen. Da sollte tatsächlich mal nachgefragt werden.
Ansonsten ist der PRC ST2 vom P/L mA immer noch recht gut, für Tour und CC, heftigere Sachen lieber nicht.
 
Ich habe hier meine heutige Erfahrung mit einer PRC SP2 Sattelstütze geschildert. Die verwendeten Schrauben sind allerdings nicht die originalen.
Hi, hab fast das gleiche Schadensbild an meiner PRC gehabt. Gott sei Dank gemerkt bevor ganz durch gerissen. Ich würde sagen Finger weg von dieser Sattelstütze. Gewicht ist nicht alles.

Gruß Andreas
 
Zurück