Erfahrungen mit Procraft PRC Komponenten

Hi,
hat zufällig jemand einen Vorbau PRC ST2 ab einer Länge von ca. 70mm montiert und könnte mal ein Foto als Draufsicht/Fahrerperspektive mit Lenker hochladen?
Ich habe hier einen Newmen Sl Vorbau und suche, wenn möglich einen filigraneren aber trotzdem leichten Vorbau.

Dank euch!
 
Hi,
hat zufällig jemand einen Vorbau PRC ST2 ab einer Länge von ca. 70mm montiert und könnte mal ein Foto als Draufsicht/Fahrerperspektive mit Lenker hochladen?
Ich habe hier einen Newmen Sl Vorbau und suche, wenn möglich einen filigraneren aber trotzdem leichten Vorbau.

Dank euch!
Ich habe leider kein Bild vom PRC ST2 Vorbau, ich habe ihn vor kurzem durch einen anderen ersetzt.
Kann dir aber garantieren, daß der wirklich filigran, leicht und günstig ist. Ich hatte die Schrauben noch gegen Titan Schrauben getauscht, was bei M4 aber nicht wirklich extrem viel bringt.
Alles in allem eine absolute Empfehlung der Vorbau.

Gruß,
Stefan
 
Reicht Dir das?
 

Anhänge

  • IMG_20211020_160824.jpg
    IMG_20211020_160824.jpg
    265,2 KB · Aufrufe: 370
  • IMG_20211020_160810.jpg
    IMG_20211020_160810.jpg
    272,4 KB · Aufrufe: 353
  • IMG_20211020_160715.jpg
    IMG_20211020_160715.jpg
    267 KB · Aufrufe: 341
Ich kann die PRC SP2 Sattelstützen gar nicht oft genug empfehlen. Ich finde sie günstig, relativ leicht und sie verfügen über eine vernünftige Klemmung. Ich fahre sie in Kombination mit einer Speedneedle mittlerweile an allen meinen Rädern. Bei den regelmäßig gefahrenen Gravelbikes

haben sie bis jetzt ohne Probleme eine Laufleistung von 2.500, 6.000 und knapp 8.000 km hinter sich gebracht.
 
Ich kann die PRC SP2 Sattelstützen gar nicht oft genug empfehlen. Ich finde sie günstig, relativ leicht und sie verfügen über eine vernünftige Klemmung. Ich fahre sie in Kombination mit einer Speedneedle mittlerweile an allen meinen Rädern. Bei den regelmäßig gefahrenen Gravelbikes

haben sie bis jetzt ohne Probleme eine Laufleistung von 2.500, 6.000 und knapp 8.000 km hinter sich gebracht.
Ja aber leider nicht lieferbar!
 
Schleifpapier reicht, der Klarlack ist nicht gefärbt. CfK behält die Farbe.
Besser wäre ein Schleifpad, wie sie in Kfz-Lackierereien verwendet werden.
 
Ist unter Lack und leicht erhaben. Man kann es schleifen oder mit Messer abkratzen. Dann Klarlack drauf.
Der Rose Schriftzug ist jetzt dezenter geworden. Früher waren die Xtreme und Rose-Logos noch weiß oder rot.
 
Zurück