tach zusammen,
ich hab' das
Edge 305 Bundle - d.h. puls, trittfrequenz, altimeter über GPS & luftdruck, und geschwindigkeit übers GPS & hintere laufrad. das
Edge ist logisch eh' ans trainieren orientiert, ich verwende es ohne problem auf dem bike in den bergen.
paar negative pünkte:
i). nicht landkarten tauglich,
ii). das abspeichern von waypoints ist etwas umständlich,
iii). eine "route" kann bis auf 100 waypoints beinhalten (glaube ich),
iv). hat keine "trackback" funktion, d.h. im nebel hat man den weg verloren, möchte genau den weg wieder züruckfahren, geht am
Edge aber nicht.
paar positive punkte:
iv). navigation (nach der pfeile radeln) gelingt über einen "course", d.h. eine bereits aufgenommene tour (track), die anschließend als "course" abgespeichert wird - klappt super,
v). waypoints markiere ich mit dem "laps" knopf, die in der .gpx datei auftauchen und später am rechner auf die tour eintragen werden können,
vi). gute akku-leistung, aber je mehr firlefanz man am laufen hat, desto weniger betriebszeit - für ca. 10 stunden reicht der akku, paar stunden kommen dazu wenn man bei langen pausen ausschaltet, und beim betrieb puls/trittfrequenz/dudeln abstellt,
vii). dass das hinterrad auf die lauflänge automatisch kalibriert wird ist super - die kalibrierung wird immer nachbearbeitet, selbst änderungen im luftdruck werden gemerkt,
viii). halterung hält - bin schon die ruppigsten trails gefahren, das
Edge bleibt fest - die aufnahmeeinheit an der kettenstrebe scheint auch ziemlich robust zu sein ...
zur aufklärung:
eine route ist eine tour mit zusammengestrickte waypoints, evtl. ohne trail datenpunkte dazwischen - ist also eh' nach dem motto "links hier, rechts da, weiterhin geradeaus, usw.", vergleichbar mit einem routenplanner für den weg von münchen nach milan.
waypoints sind selbst eingegebene punkte, die kneipe, kreuzung, gabelung, was-auch-immer markieren sollen, und später als wegweiser dienen sollen - 100 punkte pro route reichen dann aus ...
ein track besteht aus zahlreichen datenpunkten vom trail, meistens auch mit waypoints verstreut - für meine runden nimmt das
Edge schon durchaus ausreichend datenpunkte automatisch auf (d.h. tausende), waypoints muss ich selbst eingeben (schummeln mit der laps taste geht auch, siehe v. oben) - die datenpunkten deinen dann zum navigieren wenn man einen "course" abfährt, die waypoints sind nur wegweiser an kritischen stellen (auch cafe, hütte, gipfel, usw.).
ciao ... ragetty