Erfahrungsbericht: Garmin Edge 305

Ein barometrischer Höhenmesser hat nun mal verschiedene Einflußfaktoren auf die Messung. Zum einen wirkt sich der Temperaturunterschied auf das Meßinstrument aus, zum anderen können Höhenunterschiede auch durch einen sich ändernden Luftdruck entstehen. 1 hP (formerly known as mB) sind immerhin ungefähr 9 m Höhenunterschied, und das sich der Luftdruck in 3-4 Stunden mal um 5 hP ändert ist nichts ungewöhnliches, immerhin sind das schon 45 m.
Was man natürlich nicht weiß ist, wie oft gleicht der Edge seine barometrischen Werte mit den GPS-Koordinaten ab und wie werden diese Inputs verwertet.
 
- ein gps ist nun mal ein positionsgeber (2d) und der höhenmesser nur ein abfallprodukt - somit ist die leistung eines edges also nicht schlecht...


ich schei55e mal kurz klug ;)

eine 3D ortung ist eigentlich schon drin, d.h. so lange man signale von sendern aus einem 3D raum empfangen kann, wäre die position auf allen 3 achsen errechenbar und zwar alle gleich genau.

nur, wir sind auf der erde und die meisten sender sieht man nicht. oft "sieht" man nur die sender die sich mehr oder minder direkt oben befinden, was die genauigkeit allgemein reduziert. wenn man dann aber die berechnung auf eine "2D ortung auf einer festgegebenen runden sphäre" reduziert, verbessert man wieder die genauigkeit in den übrig gebliebenen 2 Ds.

es gibt nämlich auch andere methoden um die höhe zu bestimmen.

die höhenbestimmung ohne barometer ist bekanntlich beschi55en, vor allem in der ebene verrauscht und im gebirge einfach oft daneben.

ciao ... ragetty
 
@andy: wenn mein 305er edge die Abweichung hätte, wär ich super zufrieden. Wenn ich mit meinem Edge nach 10min Anpassung losfahre, dann schaut´s so aus, dass auf die 73km Runde einmal gut 300Hm hat, ein anderes mal über 500Hm. Tendenziell hat die Runde bei kühlerem Wetter mehr Hm.
Wie geschrieben passt die Höhenmessung, wenn ich das Gerät eine Stunde im Freien liegen lasse und das gefällt mir gar nicht. Für mich zeigt sich damit, dass die Höhenmessung ziemlich temperaturempfindlich ist.
Schön zu lesen, dass es Geräte gibt, die sich offensichtlich schneller "aklimatisieren". Werde das auch erwähnen, wenn ich das Gerät einschicke.
 
@GeKa

wo siehst du denn die abweichungen - am display oder in GTC o.ä.?

und was für eine einstellung hast du für die trackpointaufnahme - einen pro sekunde oder "smart recording"?

ragetty
 
@ragetty: hab die intelligente Aufzeichnung gewählt. Die Höhe am Display ist beim Start gar nicht so weit weg vom Sollwert. Nur wenn ich dann losfahre zählt die Hm Anzeige rauf, obwohl es die ersten 15min so 20-30m runtergeht.
Wenn ich dann am TC die Fahrt anschaue, dann wird der Startpunkt tiefer als am Display angezeigt. Hab das Extrembeispiel drangehängt. Start 448m Ziel 542m soll jeweils 534m
 

Anhänge

  • runde__.jpg
    runde__.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 82
Hallo Geka, Du schreibst
.....Die Höhe am Display ist beim Start gar nicht so weit weg vom Sollwert.
..... Extrembeispiel drangehängt. Start 448m ... Soll 534m
Wenn 534-448=86 m "gar nicht so weit weg" ist, wie Du schreibst, warum beschwerst Du Dich dann????

An Deinem "Extrembeispiel" sieht man doch ganz deutlich, dass sich das Gerät erst noch kalibriert! Also einfach früher anschalten und rauslegen (Temperaturanpassung), dann geht's auch! Das hat vor allem mit Physik und nur wenig mit der Qualität von Garmin und deren Geräten zu tun.

Gruß, Thomas
 
Hallo Thomas,

Das sollte aber auch anders gehen! Wenn ich mit meiner Polaruhr (625SX) starte, dann findet keine Aklimatisierung statt. Ich gehe raus, kalibriere manuell und fahre los. Die Schwankungen sind minimal und die Tour endet auch nach Stunden in der Regel auf gleicher Höhe wie der Start.

Ich nehme an, dass sich der edge305 anhand der GPS Daten selbst kalibriert. Dieser Vorgang sollte aber nur wenige Minute dauern. Mein edge 205 braucht ca. 1-2 Minuten um Startbereit zu sein und zeigt dann die Position auf wenige Meter genau an. Nach einem solchen Zeitraum sollte auch der edge 305 die Kalibrierung der barometrischen Höhenmessung beendet haben.

Ein Gerät erst 1 Stunde vor die Tür zu legen halte ich für wenig praktikabel und sehe das eher als Fehlkonstruktion oder individuellen Gerätefehler.

Grüße, WMF
 
nana - eine handgelenkuhr wird auch nie so kalt wie der edge

oder hast du im winter frostbeulen am handgelenk ?

und bei mir reichen 10min angeschaltet rauslegen (nicht in die sonne)

gruss andy
 
Hallo WMF
Hallo Thomas,

Das sollte aber auch anders gehen! ..... ich kalibriere manuell
Klar, wenn Du die Polaruhr manuell kalibrierst, gehts natürlich schnell! So mache ich es auch mit dem Garmin GPSmap 60CS, dann braucht er auch keine Kalibrierungszeit.

Dein Vergleich mit dem 205 hinkt, denn wenn er keine barometrische Messung hat, gibts auch nichts zu kalibrieren.

Und die Aussage, der 205 zeige die Position nach wenigen Minuten auf ein paar Meter genau an, gilt natürlich auch für den 305 - aber eben nur für die x-y-Werte. Die Höhenmessung ist wesentlich weniger genau; dafür kann Garmin nichts, das liegt am GPS-System (richtig eigentlich: GP-System).

Macht Euch erst mal schlau, bevor Ihr immer auf Garmin schimpft. Das "Extrembeispiel", das GeKa anführt, um den angeblichen Fehler seines Gerätes zu beweisen, zeigt doch ganz deutlich, dass sich das Gerät völlig normal verhält.

Gruß, Thomas
 
@tom: mit dem gar nicht so weit weg meinte ich, dass am Display die Höhe genauer angegeben wird, als das Gerät intern dann rechnet. So werden am Display z.B. 500m angezeigt, aber Hm mäßig rechnet das Ding von 448m weg. Klingt komisch, ist aber so.
Ich sehe das wie WMF. Entweder braucht nur mein Garmin so lange zur Anpassung, oder es ist einfach nur eine suboptimale (fehlerhaft würde ich nicht sagen) Konstruktion/Software.
Mein alter Ciclo Tacho hat, egal bei welchen Bedingungen, immer dieselben Hm ausgespuckt. Man kann den manuell kalibrieren bzw. eine generell gültige Starthöhe angeben. Wäre wohl kein Problem, wenn Garmin das in ein Softwareupdate reinpacken würde (beim 705er geht´s ja anscheinend auch).
 
Hallo GeKa
@tom: mit dem gar nicht so weit weg meinte ich, dass am Display die Höhe genauer angegeben wird, als das Gerät intern dann rechnet. So werden am Display z.B. 500m angezeigt, aber Hm mäßig rechnet das Ding von 448m weg. Klingt komisch, ist aber so.



..... Wäre wohl kein Problem, wenn Garmin das in ein Softwareupdate reinpacken würde (beim 705er geht´s ja anscheinend auch).
Ja, wenn er was anderes anzeigt, als er abspeichert, ist das in der Tat merkwürdig!

Und dass der 305 nicht manuell kalibriert werden kann, ist tatsächlich ärgerlich.

Wegen derartiger kleiner Nachteile habe ich den 305 auch nicht behalten, als ich ihn mal zum ausprobieren hatte, sondern bin bei meinem "großen Knochen" GPSmap 60CS geblieben - obwohl das kleine Teil schon schick war!

Der 705 scheint mir vieles noch besser zu machen - ist mir aber bis auf Weiteres zu teuer.

Gruß
Thomas
 
also, mir kommt's mit GeKa's Edge schon etwas komisch vor - das verhalten im prinzip ist richtig, der braucht aber einfach zu viel zeit um sich der umgebung anzupassen.

es bleibt nur noch zu fragen, wenn GeKa seine runden macht - d.h. wenn der Edge erst zu warm oder zu kalt ist, die umgebung dann früh morgens oder (ab dem herbst) früh abends sowieso aufwärmt bzw. abkühlt während GeKa seine runden dreht, UND evtl. der luftdruck sich ändert in der zeit, kann man sich dann freilich vorstellen, dass der Edge schwierigkeiten haben wird.

bei dem extremfall aber, sieht es so aus als ob GeKa um 11 uhr unterwegs war ...

dass die höhen am display und in GTC unterschiedlich sind, ist auch nicht richtig ...

habt ihr auch die details in der datei angeschaut?
der Edge nahm viele "einige meter größe" höhenänderungen auf, mal kurz mal längere, die dann zuverlässig und eindrucksvoll auch während der rückfahrt aufgenommen wurden!!

ciao ... ragetty
 
Kann ich mit einem Amerikanische EDGE Ladegerät und einem Universaladapter-Stecker den Edge in Deutschland laden? Dh, was macht mein Amerikanischer Freund, wenn er mit seinem Gerät hier zu Besuch ist? :confused:
Gibt es ein deutsches Handbuch zum Download?

Vielen Dank an alle, die das Gerät schon länger nutzen.:daumen:
 
hi tiger

zur sicherheit würde ich deinem ami-freund empfehlen, das usb-ladekabel zu verwenden... dann kann er seinen edge an deinem computer aufladen...

und wozu brauchst du ein deutsches handbuch ? der nette kollege aus den staaten sollte doch englisch beherrschen... ;)
(ich hab noch keinen deutsch-download gesehen)

gruss andy

ps: ein ami-gerät kann auch keine deutschen menüs anzeigen... nur zur erinnerung.....
 
Der Ami-Freund war nur zur Verdeutlichung. Auf meinem AX werde ich vermutlich mit dem USB-Kabel nicht sehr weit kommen. Daher die Frage mit dem Stecker/Adapter

Die englischen Menüs sind sicher nicht das Problem, eher brauchte ich die deutsche Anleitung, um alle Möglichkeiten kennenzulernen.

Das GErät selbst ist übrigens Spitze (205) :daumen:
 
aha - stellen wir mal klar:

du hast ein ami-ladegerät 110V/60Hz und möchtest dieses im europäischen 230V/50Hz stromnetz anstöpseln, weil kein laptop mit usb-anschluss auf der alpenüberquerung mitkommt...

müsstest mal die spezifikationen auf dem teil angucken - da die dinger aber billig sind, könnte ich mirvorstellen, dass dies die spannung nich erkennen und anpassen kann

deutsche anleitung gibt's gedruckt aber nicht als download...

gruss andy
 
Macht Euch erst mal schlau, bevor Ihr immer auf Garmin schimpft. Das "Extrembeispiel", das GeKa anführt, um den angeblichen Fehler seines Gerätes zu beweisen, zeigt doch ganz deutlich, dass sich das Gerät völlig normal verhält.

Gruß, Thomas

Hallo Tom,

Für mich sind zur Touranalyse neben Pulsfrequenz, gefahrene Kilometer und Höhenmeter die wichtigsten Messwerte, und eine Abweichung der gemessenen Höhenmeter wie sie geka beschreibt nicht tolerabel. Aber aus den anderen Posts kann man wohl schließen, dass das Gerät von geka eine Ausnahme darstellt.

Ich habe im Übrigen nicht auf Garmin geschimpft, aber wenn die Prozedur der Höhenbestimmung zur Kalibrierung des barometrischen Höhenmessers so zeitaufwändig ist, dann sollte der Hersteller eine manuelle Kalibrierung ermöglichen. Im Falle des edge305 wären 10-15 Minuten meine persönliche Schmerzgrenze. Ich fahre oft spontan los, bzw. komme nach Hause und will losfahren. Ich habe dann keine Zeit das Gerät erst noch 1 Stunde in den Garten zu legen. Darauf bezog sich meine Anmerkung der Fehlkonstruktion. Dass Garmin es auch anders kann beweist ja der 60CSX.

Grüße, WMF
 
zu der Problematik wurde doch schon einmal ausfürhlich getestet:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3784476&postcount=1279

Nimmt man beispielsweise Bild 3 und schaut sich das genau an (dort wird die reale Höhe mit der Höhe des Edge verglichen), so sieht man, dass der Edge ca. 15-20km braucht bis er in etwa mit der realen Höhe übereinstimmt. Was wohl in etwa einer Zeitspanne von einer halben bis 3/4 Stunde entspricht.
In dieser Zeit arbeitet der Algorithmus ständig daraufhin die GPS-Höhe mit der barometrischen Höhe abzugleichen. (tut er danach natürlich auch)

Mir persönlich ist aufgefallen, dass, solange ich nicht losgefahren bin (und Start gedrückt habe), die Höhe schneller der realen Höhe angenähert wird, als wenn ich mich in Bewegung befinde und Start gedrückt habe.

10 Minuten liegenlassen vor Start und die Höhenmessung ist genau genug. Wer das nicht schafft und wem die Spontanität so wichtig ist, der muss eben auf die letzten Höhenmeter Genauigkeit pfeifen oder sich ein teureres GPS zulegen. Wer vor dem Umziehen das Teil rauslegt (bei mir reicht schon ans Fenster legen), der sollte schon genug genau losfahren können.
 
Der Ami-Freund war nur zur Verdeutlichung. Auf meinem AX werde ich vermutlich mit dem USB-Kabel nicht sehr weit kommen. Daher die Frage mit dem Stecker/Adapter

Die englischen Menüs sind sicher nicht das Problem, eher brauchte ich die deutsche Anleitung, um alle Möglichkeiten kennenzulernen.

Das GErät selbst ist übrigens Spitze (205) :daumen:

Anders fomuliert, kann ich ein amerikanisches Modell in Deutschland betreiben?

bei meinem Forerunner 305 ist es kein Problem. Das USB-Netzteil ist für 100-240 v ~ also erkennt es die Spannung. D.H einfach Adapter dran und in die Steckdose.
 
also zum mitschreiben:

mein netzteil von garmin zum edge 305 hat folgende spezifikationen:

AC Input: 100 - 240V - 50/60Hz - 0.3A
DC Output: 5.0V - 0.35A - 1.75W

somit sollte es problemlos im europäischen netz verwendet werden können...

ach ja: ich gehe davon aus, dass sich die schweizer version nicht von der deutschen unterscheidet... ;)

gruss andy
 
Zurück