Eure Erfahrung mit Spikereifen

ich hab die auch bestellt, wie weit kann man die denn eurer erfahrung nach ausreizen? (im Internet stehen testberichte die etwa das gegenteil der produkbeschreibung enthalten, wie beispielsweise das die stollen sich schnell zusetzen würden und in kurven der halt fehle. In der Produktbeschreibung hingegen wird gerade mit guter selbstreinigungsfähigkeit geworben, was also ist nun richtig?)
 
Vielen Dank für Eure Statements!

Die Nokian Extreme 294 sind mir mit ~100€ pro Reifen dann doch etwas zu teuer.. Oder sind die so viel besser wie sie teurer sind?

den Nokian Extreme gibt es aktuell im Netz auch knapp 62,- Euro/St.

http://www.google.de/products?q=nokian+extreme&hl=de

BMO wird Dir diesen Preis auch machen wenn Du fragst .

Btw. In Berlin geht`s zur Zeit mit Gummi-Walzen noch ganz gut. Durch den ganzen Neuschnee (Pulver) kommt man ohne Spikes recht gut und klar.
Aber wenn in ein paar Tagen alles wieder antaut und dann friert, und das wird es :D, dann hast Du ohne Spikes keine Chance mehr :)

Hoffe das meine Lieferung von Bikemailorder bald kommt :love:
 
Tja, ich will euch nicht nach dem Kauf verunsichern, aber im letzten Bike Spikereifen Test (2/09)
http://www.bike-magazin.de/?p=2152
hat der Conti in beiden Versionen am schlechtesten abgeschnitten. Der Kenda scheint noch ganz gut zu sein (neben schwalbe und nokian).

Ich weiß, viele geben gar nichts auf Bike Tests, aber (auch wenn ich die Bike nicht kaufe) ich finde sie geben sich zumindest Mühe es so darzustellen, dass sie sich viel Mühe geben sehr objektiv zu urteilen, so dass man vom Endurteil abgesehen sich selbst ein gutes Bild vom Testobjekt verschaffen kann, indem sie viele Messungen machen.
 
Ich habe mir jetzt für mein 69er Test den Nokian Extreme angeschafft.
Ist momentan der einzige geländetaugliche reifen für 29ner.

Bisher bin ich sehr zufrieden damit. Könnte aber für mehr Komfort breiter/ voluminöser sein. Der Grip ist sehr gut.

Für den Spikereifentest der Bike gilt das Gleiche wie für jeden anderen Reifentest der Magazine:
Es besteht einfach keine Chancengleichheit.
Ein Schwalbereifen wird immer gewinnen, solange man bei Schwalbe auf dem Prüfstand testet. Die Reifen wurden ja schließlich für diesen Prüfstand optimiert.

Im Endeffekt sind die Tests daher kein Stück objektiv.


Den Test auf dem Hockeyfeld halte ich für kaum praxisrelevant. Wann hat man denn in freier Wildbahn schon eine derart glatte Eisfläche? Niemals! Selbst ein zugefrorener See ist nicht so glatt. Mir ist es viel wichtiger, dass der Reifen auf festem Schnee gut funktioniert und auf weichem Schnee nicht zu tief einsinkt. Außerdem soll er auf gefrorenen Pfützen dafür sorgen, dass es einen nicht vollkommen überraschend auf den Allerwertesten haut.

Zudem kann ein Reifen nur bei Eis oder Schnee sehr gut funktionieren. Auf Eis sollte der Reifen eher schmal sein und leicht gewölbt. Auf Schnee braucht es eher eine breite Auflagefläche und eine Profilkante.

Die Schneeeignung ist für mich wesentlich wichtiger.
 
Meine Ice-Spiker haben mich gestern dermaßen genervt (massig zertrampelter Schnee anstatt Eis), daß ich sie vorläufig runtergeschmissen und wieder die Conti Petrol 2.5" aufgezogen hab. Der Unterschied ist enorm, kam mir vor als wenn ich eine festsitzende Bremse gelöst hätte. Man eiert zwar trotzdem viel im losen Schnee rum, wird von diesem jedoch nicht so gnadenlos ausgebremst. Obwohl ich den Reifenumfang im Tacho unverändert ließ, zeigte dieser ein Plus von locker 2-4kmh (im Bereich von vorher um die 10-15kmh), gefühlt viel mehr als die nackten Zahlen aussagen können.
Ich wünschte fast den Wechsel nicht getan zu haben, denn die Spiker den ganzen Winter über montiert zu lassen, sehe ich nun doch stark in Frage gestellt. Zumindest bis zu dem Moment, wo ich neben dem Petrol und einer überraschenden Eisfläche am Boden liegend, die Sache nochmal überdenke...
 
Ich habs schonmal geschrieben: Ich bin mit dem Ice Spiker im Schnee ebenfalls unzufrieden. Er ist darin kein bißchen besser als mein Albert. Nicht wirklich schlecht, aber von einem Winterreifen erwarte ich mehr. Schon mein 2,35er Maxxis Swampthing bietet erheblich mehr Spurtreue, jetzt habe ich seit neuestem den Maxxis Wetscream vorne, der da noch ordentlich einen draufsetzt. Tiefschneefahren in einer völlig neuen Dimension.
 
Ich habs schonmal geschrieben: Ich bin mit dem Ice Spiker im Schnee ebenfalls unzufrieden. Er ist darin kein bißchen besser als mein Albert. Nicht wirklich schlecht, aber von einem Winterreifen erwarte ich mehr. Schon mein 2,35er Maxxis Swampthing bietet erheblich mehr Spurtreue, jetzt habe ich seit neuestem den Maxxis Wetscream vorne, der da noch ordentlich einen draufsetzt. Tiefschneefahren in einer völlig neuen Dimension.


Deshalb wurde er vermutlich auch als "Ice Spiker" bezeichnet, anstatt
als "Snow-Wonder":D
 
Du verwechselst "wissen" mit "glauben".
Ganz übel ist "glauben zu wissen" :-o

Sehr gute Feststelltung.

Es gibt Spike-Reifen für Asphalt.
Es gibt Spike-Reifen für das Gelände und hier meine ich zugefrorene Seen. Ich habe nämlich noch keinen zugefrorenen Feldweg gesehen.

Ich habe das gesamte Programm von Conti und Schwalbe getestet. Teilweise sind das Witz-Reifen, warum der Marathon Winter den Zusatz Winter beinhaltet ist mir ein Rätsel. Genauso der TopContact Winter. Teilweise gibt es die Schwalbe Winter Reifen nur bei ebay, was soll das?

Ich fahre täglich etwa 14 km entlang einer Bundesstrasse zur Arbeit. Dabei muss ich 200 hm überwinden. Zur Zeit ist diese gesamte Strecke (ein von Schnee geräumter Fahrrad-/Fussweg) völlig vereist. Natürlich schaffe ich die Strecke ohne Probleme auch mit einem billigen Schwalbe Land Cruiser. Gelegentlich bricht das Hinterrad weg oder wenn der asphaltierte Weg plötzlich schräg wird, dann gibt es Probleme mit dem Vorderrad. Mit dem Land Cruiser oder einem anderen nur Noppen Reifen kann ich aber kein richtiges Tempo fahren und ich kann nicht aus dem Sattel gehen. Also fahre ich seit etwa 4 Jahren Spikes.

Vorausgesetzt der Fahrer hat genug in den Oberschenkeln und kann schwere Reifen auch bei Gegenwind und Steigung bewegen, dann gibt es nichts besseres als den Nokian Hakkapeliitta W240 auf Asphalt und Eis. Den Nokian Extreme 294 habe ich einmal auf ca. 10 cm Neuschnee gefahren. Der 294 ist die Maxi-Ausgabe des W240. Der geht mörderisch in die Beine, kennt aber keine Hindernisse. Selbst mit dem in Seitenstrassen von PKW zusammengefahrenen Schnee wird der fertig. Eine 14% Steigung bin ich mit dem im Stehen hochgefahren und im Renntempo wieder runter ( auf Schnee über Asphalt!!), das war kein Problem. Aber Vorsicht: Bei einer Vollbremsung fliegen die Spikes raus. Lediglich mit Eisknubbeln und Schnee auf Kopfsteinpflaster wird der nicht gut fertig und fängt etwas an zu rutschen Den Extreme fahre ich nur wenn viel Schnee liegt, das hatte ich in den letzten 4 Jahren noch nicht so oft. UND wie gesagt: Ich fahre nur auf Asphalt. Ich habe auch keine Erfahrung mit Seen oder Gelände.

Alternativ gäbe es noch den Schwalbe Ice Spiker mit 304 Nägeln. Das ist aber wegen der nicht sehr hohen Noppen ein reiner Eisreifen und im Schnee für meine Ansprüche untauglich. Er wäre aber im Preis günstiger als die beiden oben erwähnten ECHTEN Nokian Winterreifen. Er ist vermutlich auch pannensicherer als die Nokian, die mit dem Splitt an Bundesstrassen nicht gut zurecht kommen. Eine Glasscherbe in ungünstiger Position auf dem Asphalt oder unter dem Schnee versteckt und es macht pffffff.

Ich kann mir nicht vorstellen das jemand im Gelände solche Reifen tatsächlich braucht, lasse mich da aber gerne belehren.
 
Auf vereisten Wald und Feldwegen (gib es jeden Winter sehr oft bei uns) ist der Ice Spiker Pro ein zuverlässiger Partner.

Aber zertrampelter Schnee oder von PKW zerfahrener Schnee, zumal noch an sehr starken Steigungen, überfordert jeden MTB-Reifen. Was bergab ja noch eine Art Mutprobe ist, wird bergauf zur Qual.
Habe mich heute am Tegernsee durch die Wälder gewühlt, mit gezieltem Training hat das aber nix mehr zu tun.
Selbst der Fahrer eines Quad -mit Kettenfahrwerk- hatte bergab so seine starken Rutschprobleme auf dem Wanderweg. Ich konnte dort auch nur noch hoch schieben, da mein Hinterrad einfach keine Traktion mehr am steilen Weg aufbaute.
Anders sieht es aber aus, wenn der Neuschnee unberührt ist und die Temperatur -15°C oder kälter ist. Dann kann auch der Schwalbereifen ordentlichen Kraftschluss bieten.

Is halt ne Gaudi im Schnee, mehr aber auch nicht.
 
Meine Ice-Spiker haben mich gestern dermaßen genervt (massig zertrampelter Schnee anstatt Eis), daß ich sie vorläufig runtergeschmissen und wieder die Conti Petrol 2.5" aufgezogen hab. Der Unterschied ist enorm, kam mir vor als wenn ich eine festsitzende Bremse gelöst hätte. [...]

Das kann ich bestätigen. In durchgängig weichem Matsch ist bekanntlich ein möglichst schmaler Reifen das Mittel der Wahl. Aber sobald es holprig wird, ist das Gegenteil angesagt: dann hilft nur Reifenbreite. Ich hab gestern den direkten Vergleich gemacht: Der 2.3" breite Freddies Revenz rollt in einer Starrgabel schneller und komfortabler als der 2.1" Extreme in einer Federgabel. Federung ist nebensächlich, nur auf Reifenbreite kommt´s an.

Genau deswegen wurden ja auch in Alaska die 4"-Reifen-Bikes entwickelt, von denen mit dem Surly Pugsley inzwischen auch ein Modell in Deutschland erhältlich ist. Zwar nur in Einzelteilen, aber die Händlerwerkstätten haben im Winter viel Zeit.
 
moin!
ich fahr meine spikes im augenblick nur auf kurzstrecken, weil meine mauke immer noch nicht so richtig will. hatte zuerst nur die "halben" conti spike claw drauf, die eigentlich zufriedenstellend mit den hamburger strassenverhältnissen klarkamen, leichte schneedecke kein problem, leise auf geräumtem asphalt.
nachdem das weisse zeugs dann einmal richtig angetaut, zerfahren, plattgewalzt und wieder überfroren ist, hat's mich dann das erstemal gedreht, wenn auch nicht geschmissen. an der einmündung in meine strasse wars nur noch eine riesige eisplatte und auch gut als solche zu erkennen. ich also gebremst und doch etwas zurückhaltender eingelenkt, als die ganze fuhre munter übers vorderrad weiter geradeaus schob. noch mal zart angebremst (hinten) und das hinterrad fängt an zu überholen.:eek:
dabei das rad die ganze zeit fast aufrecht. sowie das rad dann in schräglage kam haben die spikes wieder gegriffen. aber bis dahin stand ich schon in der falschen richtung. :lol:
daraufhin hab ich dann vorne erstmal den ice spiker mit komplett bestückung aufgezogen und dann noch den reifen druck um 0,3 auf 1,8 /2,0 bar (v/h) abgesenkt. jetzt ist es zwar erheblich lauter, aber es gibt kein untersteuern mehr, und ne klingel brauch ich auch nicht.
also für mich die beste kombi: vorne voll-/hinten halbspikes (zumindest hier im flachen hamburg)
bis bald im wald
 
Hallo,
hab heut auch mal beim aktuellen Wetter nen vergleich gemacht, erst mit den 2,35 FA, die ich eigentlich schon eingewintert hatte, ne runde gedreht, bei frischem schnee gehen sie ganz gut, nur bei schneematsch ist es ein einziges rumrutschen und rumdriften, anschließend wieder auf die Ice spiker pro gewechselt, wird dann zwar ein etwas anstrengenderes Fahren, aber kein rutschen und nix mehr, fazit: die bleiben jetzt drauf, bis das weiße glumpzeugs wieder weg ist..

Mfg.
Wolfgang
 
bin die cont spike claw 240 nun gefahren und bin entgegen der testergebnisse beeindruckt, wie gut das ding greift. Auf eis ist es zwar nicht wie auf asphalt, aber man fährt dennoch sehr sicher. Auf schnee verhalten sie sich ähnlich die meine Nobbys, brechen aber nicht so plötzlich weg. Ich finde die für den Preis, für die ich die gekriegt habe echt gut.
 
Mir wurde eben leider das 2er Set Nokian Freddies Revenz gestrichen per Email von meiner Bestellung die angeblich gar nicht mehr produziert werden also auch nix mit gewünschter Nachlieferung bei Zeiten :(
Schade dann probier Ich erstmal die ebenfalls georderten Ice Spiker Pro aus am Stadtrad aber für"s Curare bräucht Ich wirklich breiteres in 2,3 Zoll, das ist auch der Kritikpunkt in der Theorie am Schwalbe, könnte ruhig identisch Breit sein wie der Nobby Nic.
Bräuchte eigentlich sogar 4 Ice Spiker Pro wenn Ich mit Radhänger fahren will aber dafür müst Ich den mal auf 26 Zoll umbauen von 16 oder 20 Zoll der Zeit .........
 
Holla,

da ich mittlerweile die Gelegenheit hatte die Schwalbe Ice Spiker unter den verschiedensten Bedingungen, von trockenem Asphalt, über Eisplatte bis vereistem Singletrail zu fahren, hier mal meine Erfahrungen zu denen.

Asphalt trocken: Fahren sich wie auf Leim bein Antritt, aber wenn de mal rollen, rollen sie ganz gut. Hab mich mittlerweile daran gewöhnt, hatte die zwei Monate davor hinten shcon nen 2.35 Minion Dh drauf, nimmt sich nicht wirklich was. Grip ist ok, noch keine grösseren Rutschereien gehabt. Abartig laut.

Asphalt nass: wie Asphalt trocken, kein nennenswertes Rutschen.

Asphalt vereist: am Anfang instinktiv behutsamer gefahren, aber mittlerweile die Erfahrung gemacht: auf ebenem Weg wie Asphalt nass. Nur wenn der Weg sich arg seitlich neigt und da ne Eisspur ist, gibs nen minimalen Schlenker, dann greifen sie wieder. Hab die Stelle jeden Tag 2x, fällt garnimmer auf.

Gehwegplatten aus Granit, Marmor, etc. Also hart und glatt: Vorsicht. trocken und nass recht rutschiges Gefühl. Mit Eisüberzug wars irgendwie besser.

Eisplatte eben: Läuft wie auf Ketten, kaum aus der Ruhe zu kriegen. nur einmal nen Absteiger, aber da hab ichs auch regelrecht drauf angelegt.

Vereiste Spurrillen: mittig in der Rille kein Problem. Aber wehe man kommt an die Flanke der Rille. Der Ice Spiker hat ja keine Spikes an den Schulterstollen. merkt man sofort. Greift aber nach verlassen der Rillenflake umgehend wieder. Muss man halt abfangen. Bös ist nur wenn man zwischen beiden Rillenflanken ins aufschaukeln gerät. ist dann kurz mal böses rumgeeier.

Hartgetrampelter Schnee bergab: fährt sich 1a fluffig, verleitet zum laufen lassen ;)

Hartgetrampelter Schnee bergauf: jupp, ab jetzt wirds zäh, aber machbar. Gutes Oberschenkeltraining. traktion ist aber ganz gut. Minion hatte an der Stelle schon vollversagt.

5 cm Neuschnee heut morgen: hier verlieren sie deutlich an Seitenführung. Fahrgefühl wird eierig. Fand den Minion hier DEUTLICH besser.

Von Austos aufgewühlte rund zerfahrener Neuschnee: hier verlieren sie deutlich an Seitenführung. Fahrgefühl wird eierig. Fand den Minion hier DEUTLICH besser. Apprupte Bremsungen machen sie aber trotzdem besser als der Minion mit.

Alter karstiger Schnee: No way. Zu schmal, brechen dauernd ein, kein Vortrieb drin.

Lleicht verschneite Wiese bergab: wie auf losem Schnee. Leichtes Schwabbelgefühl, aber man kann sich dran gewöhnen.


Und jetzt zu ihrer Königsdisziplin:

Vereister Schneehaltiger Hartgefrohrener Singletrail: gestern einen mir neuen Singletrail gefunden (im Winter find ich da grad mehr als im Sommer. immer den Spuren nachfahren :lol:): Hammer! Hammer! Hammer! Bin restlos begeistert. Grip ohne Ende, Wenns HR mal bissel wegbricht, dann in sehr kontrollierter Form. Was meist auf Schneeigen Passagen geschah. Eis und Steinhart gefrohrener Boden: kein Problem. Konnt nicht genug kriegen, und bin den Birgenkopf gleich nochmal hoch ;)


Fazit: Super Reifen auf harten, rauhen, festgefrohrenen Oberflächen, leichte Schwächen bei Harten glatten (Granit, Marmor). Wird aber auf losem Schnee schnell bissel schwabbelig. Wäre mir aber in breiter noch lieber, Schulterstollen mit Spikes wären toll. Den Pro gabs ja leider nimmer :-(

Was mir jedoch Sorgen bereitet ist die Haltbarkeit. Da ich auf meinem Arbeitsweg zu 80% auf Asphalt fahr, und die restlichen 20% auf Feldwegen verschiedendsten Vereisungsgrades, hab ich den Effekt das die beiden mittleren Spikes sich etwas in die Stollen reindrücken. Die äusseren sind davon nicht betroffen. Gripunterschied merk ich bisher noch keinen.

Die bleiben jetzt definitiv bsi Frühjahr drauf. Da ich nur einen LRS hab, hab ich auch keine Lust die dauernd zu wechseln.



Gruß,

Eisfochel.
 
Bin seit November je nach Bedingungen meist mit dem Conti Ice Spiker unterwegs und bin hell begeistert:D

Da ich auf dem Arbeitsweg bei Dunkelheit längere Aufstiege/Abfahrten bewältigen muss fühl ich mich auf der sicheren Seite.

Letzte Woche gabs ne lustige Situation: Am Abend Temps knapp über Null, Strasse nass... Dann alles gefroren und drüber geschneit, der Schneepflug hatte am nächsten Morgen den Schnee weggemacht, drunter blitzblankes Eis :lol: also die idealen Bedingungen für den Ice Spiker. Auf einer teilw. steilen Strasse sämtliche Fahrzeuge überholt 2 davon in einer 180° Kurve ;)
Jeder hat sich wohl gefragt warum dieser blöde Biker nicht auf die Fresse fliegt :lol::lol::lol:

Fazit: In Wintern wie diesem sind Spikes sowas vom geilsten :) vor allem auf unserer Höhe (1000m)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin ;)

Ich hatte viel hier gelesen und habe mir dann vor 2 Wochen die Conti Nordic Spike 240 für mein 28" Cube LTD CLS Pro geholt..

Es war mehr ein "dann hast du welche da" Kauf, weil irgendwie auch nichts mehr groß zu bekommen war.

Montag früh habe ich sie aufgezogen, zum Glück hatte ich ja Mittagsschicht.
(mit viel fluchen habe ich 1h gebraucht, das war aber auch erst mein 2ter Wechsel :D )

Und ich muss schon sagen.. das ging viel besser..
Irgendwie stabiler und sicherer..

Normal hab ich die Marathon drauf.. was im Anfang eigentlich auch gut klappte..
Aber Eis und ein wenig mehr Schnee.. da hat man damit verloren..

Mit den Nordic Spike habe ich auf Asphalt ein leichtes "rausche" aber es geht eigentlich und es ist ein wenig langsamer ..
Ich würde mal sagen im Schnitt 2 Gänge weniger.

Aber wenn feucht oder auch im Schnee wird es mit den Marathon auch langsamer.

Das hat jedenfalls die ersten Tage richtig Spaß gemacht.
(-15 Nachts, fester Schnee, der erste Rückweg :daumen: )

Was gar nicht ging war dann vorgestern Abend, dieser feste Eismatsch.. da ist einfach nichts zum packen da.
Das Problem ist dann auch nicht wirklich das Rutschen, weil man fängt sich sofort wieder..
Es geht einfach nicht voran.

Ansonsten sieht es auch mehr so aus, das dann die Bremsen aufgeben..
normale V-Brakes halt.. und das Matsch-Eis sammelt sich so schön an dem Belegen beim schieben.
(die Handschuhe gaben eigentlich schon Montag auf, -15 packen die nicht aber das ist dann für nächstes Jahr ein Problem)


Fazit: Selbst wenn das Wetter jetzt nur noch 1 Woche so bleibt, war das ein guter Kauf.
Und wenn ich da mal raus schaue freu ich mich gleich auf einen Fahrt.
 
Hallo,
falls jemand noch ohne Spike-Reifen ist....

Ich habe gerade 2 Stück 26" Nokian Extreme Reifen mit 294 Spikes im Bikemarkt eingestellt ! :D
Komplett nigelnagelneu !!!
Schnell zuschlagen - wenn weg dann weg ;)
 
Grad meine Ice Spiker Pro abgehollt von der Packstation glaub Ich zieh Sie gleich noch drauf weil der Fußweg zur Packstation von 550 Metern wahr richtig Danger.
Dann lieber Biken :D

Nokian SW oder DH hat nicht zufällig auch jemand in gutem Zustand zu verkaufen ??
Brauch noch was dickeres fürs Enduro.
 
Also ich hab mir auch schon des öfteren Spikereifen gewünscht (Eis unterm Schnee), aber derzeit kann man das außerhalb der Radwege echt vergessen bei 20-30cm tiefem Schnee, da geht nix mehr...

Ich hab gestern mein Rad fast nen Kilometer schieben müssen, um zu dem anderen Radweg zu kommen. Anstrengend wie Sau und das Rad sammelt schön den Schnee auf. Dank Scheibenbremsen aber kein Problem - 2x anbremsen und dann funzt das wieder. Witzigerweise hat es dann kurz drauf beim Bergrunter-bremsen wieder laut gequietscht und durch die Vibrationen hat den den Restschnee vom Vorderrad abgesprengt... :lol: :D
 
Immer Obacht beim Absteigen zu Fuß ist viel Gefährlicher ;)
Am Goilsten ist eh absolut ebenes Glatteis.
Äzend find Ich hohen Neuschnee oder dicken Harsch was je nach Speed mal mehr mal weniger den Lenker immer seitwärts haut ^^
 
Zurück