Eure Leichtbauräder, KEINE STANGENWARE !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ne, das ist eine spezielle Form, die es so nie zu kaufen gab.

Schmolke bietet mittlerweile mehrere Formen an. Ich habe den Bogen vom Classic, jedoch mit angewinkeltem Oberteil.

Bin mir nicht sicher, ob es jetzt auch in der Kombi angeboten wird. Bei mir war das ganz neu vor ca einem Jahr.
 
Vom Design her finde ich das SLC ja noch nen ticken schicker, aber dafür ist es fast schon nicht mehr so speziell.. Also die Spagetti Sattelstreben sind schon was ganz heißes auch wenn es der optik etwas gewöhnungsbedürftiges gibt... Wieviel leichter als das Normale R3 ist den das SL? Ich hatte die rahmen nie auf net waage da zu teuer für mich... :(
 
Hehe... die 600€ Preisunterschied lohnen sich ja wirklich! (Ironie braucht keine Smilies)

Gewichtsangaben findet man zu Cervélorahmen von offizieller seite nicht. Tridynamic hat mal Angaben gemacht, die scheinen auch gestimmt zu haben.

Offiziell gibt es zu R3 und R3 SL nur die angabe des SL "ist 150g leichter als der normale R3.

Gewogene Gewichte:
R3
58cm 930g
56cm 873g, 870g
54cm 850g, 850g

R3 SL
58cm 858g
54cm 805g

Der Unterschied ist also wirklich klein. Die 27,2 Sattelstütze bringt hat nochmals etwas "Federweg" und Das Sitzrohr schaut mMn besser aus. Außerdem sind halt die farben unterschiedlich ;)
 
@pedä
Geizhals (-;
Ist ja wirklich sehr nett geworden, ging vor allem durchaus zügig (muss es mir mal live anschauen kommen). Wäre noch ein Bike für dei Kategorie "Eure Schüler- und Studentenbikes"
 
Nachdem ich sehr traurig war, dass Euch mein Trek nicht 100% gefallen hat und ich das Projekt schon aufgeben wollte, hat mich des Singlespeedforum auf eine gute Idee gebracht ...

Trek 9800SSP, Gewicht momentan (Züge schon mitgewogen) 7,94 kg, Budget bisher 650.-, Zielbudget 666.-, Zielgewicht 7,5 kg.

89001.jpg

89002.jpg


Sobald das Ziel erreicht ist, poste ich das Endergebnis.
 
Ich frage mich nur gerade, wo man für 16€ ein halbes Kilo rausholen kann?
aber is ja schon mal schick, nur die Übersetzung sieht etwas klein aus.
 
Ich frage mich nur gerade, wo man für 16€ ein halbes Kilo rausholen kann?
aber is ja schon mal schick, nur die Übersetzung sieht etwas klein aus.

Die Übersetzung ist 2:1 (32:16), also "normale" SSP-Übersetzung.
Das 1/2 Kilo wird gespart (oder auch nicht) durch:

- den Tausch der Stütze (die ist neu, hat 30.- gekostet und eine 100 Gramm leichtere Stütze kostet auch 30.-, ist also budgetneutral, da die Stütze eh an ein anderes Rad soll),

- das Kürzen (nach dem Verlegen) der Züge,

- einige weitere Titan- und Aluschrauben (liegen hier noch rum),

- das Entfernen der Crank-Extractor-Bolts, das Entfernen von Kralle und Ahead-Deckel,

- den Austausch der Heylight Spanner gegen CT (falls diese leichter sind)

- den Austausch der Schläuche (10.-)

- den Verkauf der alten XT Bärentatzen (sehr begehrt) und den Kauf von leichten, gleitgelagerten, Bärentatzen in seltsamen Eloxalfarben

- evtl. das Abziehen des SLR
 
Die Übersetzung ist 2:1 (32:16), also "normale" SSP-Übersetzung.
Das 1/2 Kilo wird gespart (oder auch nicht) durch:

- den Tausch der Stütze (die ist neu, hat 30.- gekostet und eine 100 Gramm leichtere Stütze kostet auch 30.-, ist also budgetneutral, da die Stütze eh an ein anderes Rad soll),

- das Kürzen (nach dem Verlegen) der Züge,

- einige weitere Titan- und Aluschrauben (liegen hier noch rum),

- das Entfernen der Crank-Extractor-Bolts, das Entfernen von Kralle und Ahead-Deckel,

- den Austausch der Heylight Spanner gegen CT (falls diese leichter sind)

- den Austausch der Schläuche (10.-)

- den Verkauf der alten XT Bärentatzen (sehr begehrt) und den Kauf von leichten, gleitgelagerten, Bärentatzen in seltsamen Eloxalfarben

- evtl. das Abziehen des SLR

Bringt zwar nix aber trotzdem: gabel schwarz lackieren
 
Das ist ein retro- direct- Antrieb, vorwärts Treten = vorwärts fahren mit großem Gang, rückwärts Treten = vorwärts fahren mit kleinem Gang. Hinten sind zwei voneinander unabhängige Freilaufritzel drauf, tritt man nach vorn, nutzt man das obere Kettentrum und damit das kleine Ritzel, das andere befindet sich im Leerlauf, tritt man nach hinten, so nutzt man das untere Kettentrum und damit das große Ritzel, das andere befindet sich wiederum im Leerlauf, tritt man nicht, befinden sich beide Ritzel im Freilaufmodus, so hat man zwei schaltbare Gänge ohne nervöse Finger, Geklapper und Schmutzanfälligkeit.

 
wie fährt es sich so unter Last? Ich meine wir alles sind ja darauf trainiert/konditioniert vorwärts unsere Kraft in die Pedale zu bringen?

Gruss René
 
wie fährt es sich so unter Last? Ich meine wir alles sind ja darauf trainiert/konditioniert vorwärts unsere Kraft in die Pedale zu bringen?

Gruss René

Ich werde es wahrscheinlich so umbauen, dass der schwere Gang beim Rückwärtstreten genutzt wird, es ist nicht mein Rad, wie man unschwer an der "Größe" erkennen kann, aber die Besitzerin fand' es immer blöd, beim SSP auf der Straße so schnell kurbeln zu müssen, also gibt es in der Form eine Art Hilfskrücke, mit der sich auch angenehm größere Distanzen auf der Straße Überwinden lassen und bergan oder im Gelände wird dann halt ganz normal mit kleiner Übersetzung nach vorn getreten. Ich bin nur mal probeweise ein wenig gefahren und das ist schon sehr lustig, ungewohnt halt, aber nach einer Weile weiß man automatisch, wann man wie in welche Richtung treten sollte, auch unter Last klappt der Gangwechsel einwandfrei..;). wenn sich das System bewähren sollte, kommen auch noch ein paar schönere Teile dran.
 
da könnt man aber noch n gutes stück kette sparen, wenn man den kettenspanner weiter ans ausfallende verlagert ;)

Nein, viel geht da nicht mehr, Du musst ja bedenken, dass die Ritzel gegeneinander versetzt sind und zwar 2cm, je kürzer die Kette an der Stelle, desto schiefer läuft sie, die Position kurz hinterm Kettenblatt ist diesbezüglich schon recht optimal.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück