Eure Rahmendesigns! - Teil 2

Cool, ne Fortsetzung des alten Themas... :)

Da geb ich doch auch mal meinen Senf dazu! Habe die Tage nämlich Papierkram aussortiert und darin einen leg-mich-auf-den-Schreibtisch-und-kritzel-auf-mir-rum-Zettel mit einer Gedankenskizze zu einem Floating-Eingelenker gefunden. Das Ding hab ich mal verfeinert und in einer meiner alten Rahmenvorlagen gezeichnet. Ich hoffe man erkennen wie es gedacht ist. Das Gelenk zwischen beiden Hebeln ist durch den Hinterbau verdeckt... Und leider kann hier das Hauptgelenk keine durchgehende Achse haben, da rechts und links vom Dämpfer...

Funktion: ja - Hebellängen: nicht berechnet!! ;) --> SKIZZE!!

Gruß
Arni
 

Anhänge

  • dhfs_gummibaer.jpg
    dhfs_gummibaer.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 371
Cool, ne Fortsetzung des alten Themas... :)

Da geb ich doch auch mal meinen Senf dazu! Habe die Tage nämlich Papierkram aussortiert und darin einen leg-mich-auf-den-Schreibtisch-und-kritzel-auf-mir-rum-Zettel mit einer Gedankenskizze zu einem Floating-Eingelenker gefunden. Das Ding hab ich mal verfeinert und in einer meiner alten Rahmenvorlagen gezeichnet. Ich hoffe man erkennen wie es gedacht ist. Das Gelenk zwischen beiden Hebeln ist durch den Hinterbau verdeckt... Und leider kann hier das Hauptgelenk keine durchgehende Achse haben, da rechts und links vom Dämpfer...

Funktion: ja - Hebellängen: nicht berechnet!! ;) --> SKIZZE!!

Gruß
Arni
Sieht interessant aus! Was ist denn der Vorteil von so nem Floating Eingelenker? Z.B. gegenüber einem normalen Eingelenker bzw. Viergelenker?
Machst du das eigentlich beruflich?
 
Sieht interessant aus! Was ist denn der Vorteil von so nem Floating Eingelenker? Z.B. gegenüber einem normalen Eingelenker bzw. Viergelenker?
Machst du das eigentlich beruflich?

beruflich? nein! davon bin ich weit entfernt ;)

Vorteil von einem Floating-System ist zum einen die Möglichkeit den Dämpfer sich während des Einfederns (neu) auszurichten zu lassen und so die Kennlinie zu beeinflussen (z.B. altes Lambda). Darüber hinaus kannst du den Dämpfer von beiden Seiten zusammendrücken und brauchst daher kürzere Hebel (Steppenwolf Thor) oder aber die Hebel bewegen sich nicht aufeinander zu sondern voneinander weg. So kannst du einen längeren Hebel einsetzen (z.B. Trek Scratch).
Das ganze lässt sich dann auch noch mit nem virtuellen Drehpunkt kombinieren, dann wirds richtig interessant ;) (z.B. Army Wehrmacht).

Gruß
Arni
 
...ich werde mich die Tage mal an eine genaue Konstruktion meines Entwurfs setzen. Bin mal gespannt ob ich die Längen richtig geschätzt habe ;)
 
Seh ich das richtig, dass das Tretlager nur an diese dünnen Streben hinter/unter den Dämpfer befestigt ist?

ich glaube du meinst meine zeichnung, richtig?
ja und nein. diese streben stellen ein frästeil wie zb beim banshee legend mk3 dar. davon ab schrieb ich, dass es nur eine skizze ist und ich hab halt einfach n bissi was ausgefallenes einarbeiten wollen ;)

eigentlich geht es dabei nur um das federungssystem...
 
ich glaube du meinst meine zeichnung, richtig?
ja und nein. diese streben stellen ein frästeil wie zb beim banshee legend mk3 dar. davon ab schrieb ich, dass es nur eine skizze ist und ich hab halt einfach n bissi was ausgefallenes einarbeiten wollen ;)

eigentlich geht es dabei nur um das federungssystem...

Ja genau die meine ich.
Aber gut, dass das nur ne Skizze ist^^

Gibt es sowas wie ein Orange Rahmen nur als 4 Gelenkter? Außer Bergamount... wenn nicht baut ma einen :D
 
wie meinste orange rahmen nur als 4gelenker?
du meinst nen zu fetten rahmen aus faltaluminium mit schwerpunkt höhe oberrohr und mehr als einem gelenk?
braucht man sowas?

Ja :D
Ich mag halt das Orange Design, deswegen^^

Wo wir schon beim Rahmenbau sind. Könnte man aus einen Dirt Rahmen, ein Minifully selber bauen? Also theoretisch nur umschweißen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo wir schon beim Rahmenbau sind. Könnte man aus einen Dirt Rahmen, ein Minifully selber bauen? Also theoretisch nur umschweißen, oder?

...theoretisch...

ich meine mich erinnern zu können, dass soetwas hier irgendwie irgendwann schon einmal gemacht wurde. allerdings... warum sollte man? hinterher hätte man vermutlich eh nur komplett falsche winkel, da man bei einem fully doch eher das tretlager höher setzt als bei entsprechenden hardtails...
 
Der Rahmen hatte ein Gelenk vorm Tretlager, ganz unten am Bild kann man den Ansatz des Schmiedeteils erahnen.

BTW: ich warte immernoch sehnsüchtig auf evils Überbike.
 
Drehgelenk ums Tretlager

http://www.pinkbike.com/photo/4917540/

wobei man sagen muss, dass das kein verkappter Dirtrahmen ist der "umgebaut" wurde, dass ist eine eigenständige und recht aufwendige Eigenkonstruktion.
Grundsätzlich ist von der umschweiß-Aktion abzuraten aus diversen Gründen. Hauptsächlich von daher, dass durch den Umbau Kräfte an Stellen in den Rahmen eingeleitet werden würden für die er nicht ausgelegt ist und wahrscheinlich versagen würde.
 
Zurück