Eurobike 2011 - Reset Racing mit Pedal3 und integrierten Steuersätzen

Der Besuch bei Reset Racing ist mittlerweile zum festen Bestandteil unseres Eurobike-Programms geworden - kein Wunder, wenn man bedenkt, dass sich der Stand in bester Gesellschaft der deutschen Schmieden Nicolai, Acros, Magura, Alutech und Lupine befindet. Und auch in diesem Jahr hat uns Norbert Köhn gemeinsam mit seinem Team einige interessante Produkte vorstellen können.


→ Den vollständigen Artikel "Eurobike 2011 - Reset Racing mit Pedal3 und integrierten Steuersätzen" im Newsbereich lesen


 
Das Pedal1 mit Ti-Achse kostet heruntergesetzt 444?, also wird das Pedal3 auch jenseits von Gut und Böse liegen.

Aber dieses Pedal sieht so genial aus, dass da ein gewisser Haben-will-Faktor aufkommt.
 
Sehr schöne Sachen!
Falls bekannt wären Preise oder zumindest Preisregionen noch interessant.
Habe grade mal direkt bei denen auf der Homepage die Preise gefunden. Ok...
Das Pedal1 mit Ti-Achse kostet heruntergesetzt 444?, also wird das Pedal3 auch jenseits von Gut und Böse liegen.
599 inkl. Titanachse; 499 ohne.
Aber dieses Pedal sieht so genial aus, dass da ein gewisser Haben-will-Faktor aufkommt.
Sieht echt super aus. Große Aufstandfläche und geringes Gewicht kommen dazu.
 
absolut porno wäre ein klickpedal, aber das würde bestimmt über 1000 Euro kosten... aber reset ist so schon einfach hammergeil! Ich liebe mein Hollowlite!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir anschaue, wie meine Pedale nach einer Saison aussehen bin ich doch froh, dass sie nicht 600 Euro gekostet haben ;-). Diese hier sind vielleicht etwas langlebiger aber das rechtfertigt den Preis wohl eher nicht.
Vernünftige Flatpedals mit Industrielagern gibts doch für 70 Euro. Naja, wer schon alles hat kann sich die hier ja zulegen.
 
600 Ocken für ein Pedal - das sind reine Vitrinen-Teile (schick aussehen tun sie ja), aber damit will doch keiner fahren! Zumal die Aufstandsfläche viel zu klein ist und sich am seitlichen Rand keine Pins befinden => fail! Zusammen mit dem Preis => epic fail!!
 
bei aller qualität und schönem aussehen in ehren, aber wollen die keine verkaufen? der preis grenzt doch schon an dreistigkeit.

Versuch doch mal eins zu bestellen, die Lieferzeiten sind manchmal gar nicht so gering. Wenn eine Serie fertig ist, sind die meist schon komplett verkauft. Wie schon oft gesagt, der Preis geht gar nicht viel billiger bei den Stückzahlen und der Qualität. Aber das verstehen eh die wenigsten.
 
Man kann sich gewisse Dinge auch schön reden...Der Materialpreis ist nen Lacher und auch dem Mythos der unbeschreiblichen Qualität sind irdische Grenzen gesetzt.
Sagt doch einfach,dass ihr auf Reset als Marke steht und das Pedal einfach haben wollt.Diese alberne Rechtfertigung mit der überlegenen Qualität (die das nächste Steinfeld wohl ignoriert) muss doch nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will das Pedal nicht, fahre keine Plattformpedale. Aber ich unterhalte mich mit Leuten und lasse mir erst die Hintergründe erklären, statt unwissend Blödsinn zu erzählen. ;)
Fakt ist, die Gewinnspanne ist bei weitem nicht so groß wie die meisten vermuten.
 
Jetzt stellt sich aber die Frage nach der Bezugslage der Blödsinns-Bemessingsskala...Ich arbeite in der Metallindustrie und kenn die Material-sowie Fertigungskosten.Aber genug OT.
 
Habt Ihr schonmal Reset Teile gekauft ?
Ich finde der Preis ist Fair. Qualität vom anderen Stern. :))
Besser geht nicht.
 
und trotzdem an der Wirklichkeit vorbeientwickelt. Ich war stolzer Besitzer eines Reset Pedal 1 mit Titanachse, d.h. ich spreche aus realer Erfahrung:
- Die Pedalaufstandsfläche ist lächerlich klein (in etwa wie bei einem 19,90 EUR Pedal von 'nem Trekkingrad) und man rutscht trotz der scharfen Pins leicht ab. Ich kann gerne mal ein Foto mit den Narben hinten an meiner Wade einstellen, die das Pedal gerissen hat als ich auf der BMX-Bahn in Riva abgerutscht bin
- Die hochgelobten Dichtungen laufen so stramm, dass das Pedal wirklich spürbaren Widerstand beim Treten hat.

Fertigungsqualität ist toll, sollte aber auch mit funktionalem Design verbunden sein, ansonsten kommen nämlich solche Teile raus, die nur in der Vitrine funktionieren.
 
Der Baukasten mit Flatstack und Konan hat mir den Ar... gerettet, als ich ohne passenden Steuersatz für mein Blur LT Carbon dastand. Da sie die Komponenten einzeln zusammenstellen ist damit alles möglich. Reducer, tapered, integriert, semi-integriert, jeweils oben und unten...
Und:
Durchs Rolltor mitten in die Werkstatt marschiert, 10 Minuten gewartet, passenden Steuersatz mitgenommen.
 
Wie schon oft gesagt, der Preis geht gar nicht viel billiger bei den Stückzahlen und der Qualität. Aber das verstehen eh die wenigsten.
Aber ich unterhalte mich mit Leuten und lasse mir erst die Hintergründe erklären, statt unwissend Blödsinn zu erzählen. ;)
Fakt ist, die Gewinnspanne ist bei weitem nicht so groß wie die meisten vermuten.
Es zweifelt ja auch niemand an, dass die Preise ihre (theoretische/ökonomische) Rechtfertigung haben. Nach einer Gewinnspanne frage ich bei so einem Preis erst gar nicht - selbst wenn die unter 10% liegen würde, würde ich dem Verkäufer einfach nur direkt den Vogel zeigen. ;)

Hier erzählt niemend Blödsinn, die Leute bringen nur zum Ausdruck, dass sie der Ansicht sind, dass 600€ für ein Pedal (unter EGAL welchen Hintergrundbedingungen) einfach absurd zu viel ist - das scheinst du wiederum nicht verstehen zu wollen :p Wenn es Leute gibt, die so blöd sind, die Teile zu kaufen, ist das deren Pech...


Bei den Steuersätzen oder Tretlagern ist das wieder eine völlig andere Geschichte - die sind zwar auch teuer, aber der Preis und die Qualität stehen noch in einem gesunden Verhältnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würde ich bei jedem Steinkontakt einen Heulkrampf bekommen.

So sehr ich die Steuersätze und Tretlager von Reset schätze,und immer wieder kaufen würde,
hörts für mich bei den Pedalen auf.
 
Zurück