Fahrbarkeit Tuxer Joch

Registriert
5. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

hab für nächstes Jahr eine Transalp geplant, bei der man übers Tuxer Joch fährt.

Nun hat mich ein Spezl davor gewarnt. Er meinte bergauf kaum fahrbar wegen zu großer Steigung und bergab liegen riesige Steinplatten im Weg, wegen denen man immer wieder absteigen muss.

Dachte bisher der Übergang ist sowohl bergauf, als auch bergab problemlos fahrbar. Kennt jemand die Strecke?
 
Bergauf:
Steil ja, aber keineswegs unfahrbar. Ich denke, dass die Mehrzahl der Transalpler hier im Sattel bleiben.

Bergab:
an Steinplatten kann ich mich nicht erinnern, obwohl erst heuer wieder drüber bin. Ich würde sagen für einen trailerfahrenen Normalbiker ist fast alles fahrbar, bis zur Treppe im Wald. Dann muss man ein Stück schieben, ist aber kein Akt. Am Schluss wieder raus aus dem Wald gehts wieder.

Servus
 
jau, genau so is es! (Hör auf meinen Teamcheffe!)

so sieht es in der Gegend der Treppe aus:

db_TA04_3_027_A_Abstieg_Tuxerjoch1.jpg


(würd ich heute vielleicht noch was von fahren, das Schiebestück hält sich aber auch für Nicht-Techniker sehr in Grenzen)
 
Soviel ich weiß wurde die Abfahrt vor einigen Jahren gerichtet (auf jeden Fall vor 2004) und war zuvor tatsächlich deutlich schwieriger.
Könnte mir vorstellen, dass dies die Erklärung ist!
 
mein Bild ist von 2003. Da war auch schon wesentlich mehr fahrbar als Herr Stanciu sagt... aber 2004 hat er die TA-Challenge übers Tuxer gehetzt und die haben mal eben einen neuen Weg erstellt. Seitdem ist es wohl viel einfacher geworden, war vorher aber auch nicht schlimm (aber auch nicht sooo toll, dass man's unbedingt fahren müsste)
 
Danke für die vielen und schnellen Antworten,

dann werd ich das Tuxer Joch also im nächsten Jahr in Angriff nehmen.
Das solltest du tun, es ist ein schöner Übergang.

Aufwärts ist zumindest um die Sommerbergalm herum ein Stück zu Schieben, da zu steil. Ist aber nicht viel.
Runter hängt's vom eigenen Können ab, S2 bis S3, die kurze Treppe S4(?). Bekannte von mir ohne Trailerfahrung haben im Prinzip komplett runtergeschoben.

Noch ein Tipp: im Anschluss nicht nach Nösslach runter, sondern über den Padauner Sattel in Richtung Brenner. Übernachtung bei Steckholzer.

Grüße,
Daniel
 
Moin,
ich bin im Sommer diesen Jahres übers Tuxer Joch gefahren (siehe Webpage unten).

Von der Bichlalm hoch zum Tuxer Joch Haus wird es zeitweise mal steil, aber es bleibt fahrbar bis zur Hütte hoch (auch wenn ich schieben musste).

Runter in Richtung Brenner sind auf den ersten Höhenmetern querliegende Steinplatten,die man fast nicht überfahren kann. Das sind aber nur die "ersten paar Meter", aber man muss bergab hin und wieder schieben.

Ist aber super genial die Strecke und würde sie jederzeit wieder fahren wollen!

Wenn du noch fragen hast zum Tuxer, meld dich einfach.
 
Noch ein Tipp: im Anschluss nicht nach Nösslach runter, sondern über den Padauner Sattel in Richtung Brenner. Übernachtung bei Steckholzer.

Hast Du GPS Daten oder eine Beschreibung von der Strecke?

Wollte von Finkenberg oder Hintertux über das Joch und dann irgendwie weiter nach Sterzing wo die nächste Übernachtung ansteht. Ist diese Variante empfehlenswert? (Weiter gehts dann entweder über Jaufenpaß:( oder Richtung Brixen)
 
Auf's Tuxerjoch sind wir dieses Jahr am Wasserfall vorbei (tragen und schieben) durch das Weitenbachtal zum Tuxerjochhaus. (Siehe Tips hier im Forum)
Ist ne wunderschöne Passage, vor allem im direkten Vergleich zur Auffahrt durch ein Skigebiet.
Runter ist mit ein wenig Versetzen in den Kurven alles bis auf die Treppe im Wald fahrbar.
 
Hi,
hier auch noch meine Infos.

Anstieg zum Tuxer Joch drei Varianten:
1) standard von Hintertux über Weg 324 (Am Ende extrem steil)
2) Seilbahn und später Weg 324
3) erst weg 324, dann 323 über Schleierfall, später 326 / 17
durchs Weitental hoch zum Tuxer Joch Haus

Übernachtung in Gasthof Steckholzer

Weiter kann man so fahren:
Padauner Sattel - Brennersee - Brenner (auf Forstweg westl d. Straße) -
Lueger Alm (ca 200m nach Alm unbeschildert rechts hoch auf alter
Militärstraße zum) - Flatschjoch - Grubberg Alm - St. Jakob in
Pfitsch.
Oder
auch über Enzianhütte und Schlüsseljoch, (jedoch ohne Trail) Anstieg zum Flatschjoch ist alte Militärstraße und manchmal steil.

Gruss
eDw
 
Hi,
hier auch noch meine Infos.

Anstieg zum Tuxer Joch drei Varianten:
1) standard von Hintertux über Weg 324 (Am Ende extrem steil)
2) Seilbahn und später Weg 324
3) erst weg 324, dann 323 über Schleierfall, später 326 / 17
durchs Weitental hoch zum Tuxer Joch Haus

Übernachtung in Gasthof Steckholzer

Weiter kann man so fahren:
Padauner Sattel - Brennersee - Brenner (auf Forstweg westl d. Straße) -
Lueger Alm (ca 200m nach Alm unbeschildert rechts hoch auf alter
Militärstraße zum) - Flatschjoch - Grubberg Alm - St. Jakob in
Pfitsch.
Oder
auch über Enzianhütte und Schlüsseljoch, (jedoch ohne Trail) Anstieg zum Flatschjoch ist alte Militärstraße und manchmal steil.

Gruss
eDw

Ich würde Variante 3) und dann Flatschjoch empfehlen. :daumen: :daumen: :daumen:
 
Hast Du GPS Daten oder eine Beschreibung von der Strecke?

Wollte von Finkenberg oder Hintertux über das Joch und dann irgendwie weiter nach Sterzing wo die nächste Übernachtung ansteht. Ist diese Variante empfehlenswert? (Weiter gehts dann entweder über Jaufenpaß:( oder Richtung Brixen)

Hi,
wir sind diese Jahr von Mayrhofen übers Tuxerjoch. Bis zum Padaunsattel gefahren. Am Berggasthof Steckholzer übernachtet. Abfahrt zu brenner konnten wir ledier nicht machen da es aus Eimer geregnet hat.

GPS Daten hab ich auch.

Auf dem weg zwischen Vorderlahnersbach und Hintertux wenn man dem Weg nr. 10 folgt. Ein ganzes Stück Weg steht voll mit solchen Figuren

Auffahrt kurz vor der Hütte (bin alles gehfahren, kostet viel kraft)

Bilder vom Tuxerjoch


Gruß CHristian
 
Moin,
ich bin im Sommer diesen Jahres übers Tuxer Joch gefahren (siehe Webpage unten).

Von der Bichlalm hoch zum Tuxer Joch Haus wird es zeitweise mal steil, aber es bleibt fahrbar bis zur Hütte hoch (auch wenn ich schieben musste).

Runter in Richtung Brenner sind auf den ersten Höhenmetern querliegende Steinplatten,die man fast nicht überfahren kann. Das sind aber nur die "ersten paar Meter", aber man muss bergab hin und wieder schieben.

Ist aber super genial die Strecke und würde sie jederzeit wieder fahren wollen!

Wenn du noch fragen hast zum Tuxer, meld dich einfach.

Sehr gute Einschätzung der Stecke!
Ich bin es heuer mit einer Gruppe gefahren und das war genau was geschah. Einige fuhren durch rauf (außer direkt an der Sommerbergalm 100m) und runter fuhren einige mehr/fast alles, ander schoben ca. 1km. Nichts Dramatisches also.
Infos noch hier mit einem Foto vom Trail:
http://staroftirol.blogspot.com/2007/09/knigsetappe-tuxer-brenner-flatsch.html
 
ich bin vom Tuxer joch ins Schmirrntal runter, wuesste aber nicht wo da extreme schwierigkeiten liegen... natuerlich die bloeden wasserkehren mit den steinplatten sind Reifenkiller und die Treppe ist aufgrund des nahe liegenden abgrunds "zach" wie die tiroler sagen, doch fahrbar... dicken Schlauh rein und min. 2.9" Patschen rauf ;-)
 
Zurück