Fahrbericht Canfield Brothers Jedi F1 vs. Can Diggle

Nee wirklich nicht. Wenn du Position von Tretlager und Drehpunkt zueinander festlegst, ändert sich die Längung sowieso nicht. Auch nicht bei höherem Tretlager. Weil der Drehpunkt dann ja auch höher liegt.

Wenn du bock hast mal ein bisschen mit Kettenstrebenlängung und allem anderen was zu nem Hinterbau gehört rumzuspielen, empfehl ich dir die gratisversion hiervon:

http://fs-kinematics.igorion.com/

Edit: Will nicht unhöflich klingen, kann das aber nicht unkommentiert lassen. Ich geb jetzt Ruhe. Hier gehts eig um die schicken Canfields.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, definiert man als rearward travel die Änderung der Kettenstrebenlänge (was lt. alex m. der Fall ist) oder gibt man den tatsächlichen Federweg in horizontaler Richtung an.
Darum gehts mir. Wobei letzteres evtl. aussagekräftiger wäre.

Aber ist auch nicht so wichtig...
 
Tja, kommt leider vor, dass Threads auf diese Art zugemüllt werden.

Für Fragen oder Anregungen aller Art zum Thema Canfield Brothers Bikes bitte ich alle ernstahaft interessierten mich per PM zu kontaktieren.

Canfield rules :daumen:
 
Hallo!
Versuchs nochmal auf normalem Weg... dafür ist ein Forum ja wohl da...
Meine Frage:
1. Da ich doch ab und zu mal unter nassen Bedingungen fahre würde mich noch ein Kommentar zur Reifenfreiheit am Hinterbau interessieren- am besten ein aussagekräftiges Foto! Eine gewisse Alltagstauglichkeit hätte ich schon gern. Auch bei guter Laune scheint nicht jeden Tag die Sonne;)

2. @raptor 03:
ganz kurz: Wie schwer ist das Jedi in dem Aufbau auf deinen Fotos?

3. etwas komplizierter:
hat der Vivid den du im Jedi auf deinen Fotos fährt Vorteile gegenüber einem DHX bzw. läßt sich über die Zugstufenabstimmung gezielt was an der Bewegungskurve des Hinterbaus einstellen?
Konnte bisher leider noch keinen Vivid testen- also steinigt mich bitte nicht wenns Blödsinn ist. Deshalb meine Vorstellung: Damit müßte man dann ja in Abhängigkeit von der federwegsabhängigen Zugstufe praktisch die Verweildauer des Hinterbaus in "langem" also eingefedertem Zustand bzw. "kurzem" Zustand bis zu einem gewissen Grad der jeweiligen Strecke anpassen können. zB.: Also für technische Kurse wo ein kürzerer Hinterbau idealer ist, den Endingstroke so einstellen, daß der Hinterbau rasch wieder ausfedert und die Kettenstrebe so praktisch "kurz gehalten" wird und die feineren Unebenheiten über den Beginningstroke weggefiltert werden.
 
@Richi2000

1.
Die Reifenfreiheit ist relativ knapp geraten, da die Amerikaner andere Reifengrößen, die flacher ausfallen bevorzugen.Mit Schlamm solltest du keine Probleme bekommen, da sich die Lauffläche des Reifens durch die Rotation vom Schlamm befreit.Der Schlamm klebt meist rechts und links an den Reifen, dort haben die Canfield Bikes ausreichend Platz.

Werde versuchen ein Foto der Reifenfreiheit zu bekommen!

2.
Werde auch das Gewicht des aufgebauten Bikes nochmals erfragen!

3.
Habe keine Versuche mit verschiedenen Dämpfern gemacht, trotzdem finde ich die Theorie der Positionsabhängigen Zugstufe in diesem Rahmen
gar nicht so schlecht, könnte funktionieren.
 
Tja, kommt leider vor, dass Threads auf diese Art zugemüllt werden.

Für Fragen oder Anregungen aller Art zum Thema Canfield Brothers Bikes bitte ich alle ernstahaft interessierten mich per PM zu kontaktieren.

Canfield rules :daumen:

Genau, is' ja auch kein Verkaufs-Fred hier. Dieser Fred soll ja dem Informationsaustausch dienen, da gehören technische Diskussionen mit pro's und contra's eben dazu. Ich finde den Fred bisher sehr sachlich.

de Ope
 
Genau, is' ja auch kein Verkaufs-Fred hier. Dieser Fred soll ja dem Informationsaustausch dienen, da gehören technische Diskussionen mit pro's und contra's eben dazu. Ich finde den Fred bisher sehr sachlich.

de Ope

Jou, hätte auch nicht gedacht, dass eine sachliche Diskussion hier stört. Sollte jedenfalls nicht so sein.

@raptor03
Beantragt doch ein Herstellerforum bei mtb-news.de.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ope
Den "Verkaufs-Fred" kenne ich leider nicht!

Wenn ihr Diskussionen über 53cm rückwärtsbewegung beim einfedern
sachlich findet - bitteschön!

Ein Canfield Hersteller Forum ist bereits in Vorbereitung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Hersteller Forum ist bereits in Vorbereitung!

dann tu das und lass uns die im übrigen sachlich geführte diskussion weiterführen.

canfield baut meines wissens gute bikes und du brauchst keine angst zu haben, dass durch die diskussion über technischer details die bikes weniger attraktiv werden.

außerdem: ich hasse es, wenn unter irgenwelchen vorwänden schleichwerbung hier im forum gertieben wird. die leute schauen hier rein, um möglichst objektive meinungen zu hören. sonst können sie bei der canfield homepage nachschauen.
 
@Alex: Du darfst dann mein Jedi gerne mal Probe fahren. :)
Sehen uns morgen?!

Mein Jedi kommt jetzt in Rahmengröße L bei meinen 1,78m. Bin immer noch etwas skeptisch, ob das funzenuckelt ... :/
 
1.
Die Reifenfreiheit ist relativ knapp geraten, da die Amerikaner andere Reifengrößen, die flacher ausfallen bevorzugen.Mit Schlamm solltest du keine Probleme bekommen, da sich die Lauffläche des Reifens durch die Rotation vom Schlamm befreit.Der Schlamm klebt meist rechts und links an den Reifen, dort haben die Canfield Bikes ausreichend Platz.

Mit einem Wetscream voller Pampe bleibt das Hinterrad sicher schnell stecken.
Wenn da nen 2.5er Wetscream überhaupt durchpaßt.
Also bei dem 2.35er Muddy Marry der auf der Eurobike verbaut war, waren nur noch wenige Millimeter Platz.
Steine sollten sich lieber auch nich im Profil verkeilen.

Amis fahren auch hautschächlich 2.5er Maxxis.
Nur regnets bei den Canfields in Utah eher selten.

Dies wurde auch in den Amiforen bemängelt.
Gab aber das Gerücht, das nachgebessert wird.
Aber dann hat man halt wieder deutlich längere Kettenstreben.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 174
Mit einem Wetscream voller Pampe bleibt das Hinterrad sicher schnell stecken.
Wenn da nen 2.5er Wetscream überhaupt durchpaßt.
Also bei dem 2.35er Muddy Marry der auf der Eurobike verbaut war, waren nur noch wenige Millimeter Platz.
Steine sollten sich lieber auch nich im Profil verkeilen.

das wird beim fahren keinen unterschied machen! mein v10 hat, wenn wetscreams aufgezogen sind, grad mal 1,5 mm platz zur schraube mit der das schutzblech befestigt ist. macht nur was aus wenn man das rad schiebt. im fahrbetrieb merkt man davon nichts. muddy mary hingegen (2,5er) kann ich in meinem v10 garnicht fahren wegen dem durchgängigen mittelstollen. aber wer will schon schwalbe fahren? :lol:

gruss, marduk
 
das wird beim fahren keinen unterschied machen! mein v10 hat, wenn wetscreams aufgezogen sind, grad mal 1,5 mm platz zur schraube mit der das schutzblech befestigt ist. macht nur was aus wenn man das rad schiebt. im fahrbetrieb merkt man davon nichts. muddy mary hingegen (2,5er) kann ich in meinem v10 garnicht fahren wegen dem durchgängigen mittelstollen. aber wer will schon schwalbe fahren? :lol:

gruss, marduk


Da ist aber ein komplette Verstrebung und nich nur eine Schraube.
2.5er Schwalbe ist ja auch nen Ballonreifen. Auf dem Bild ist ein 2.35er verbaut.
Will ja nur wissen, ob es nun einen neuen Hinterbau von Canfield gibt oder nich.

Wird zwar mittlerweile nicht mehr so einfach sein auf Kundenwünsche einzugehen, seit dem die Rahmen aus Taiwan kommen, aber was man so hört, bietet Canfield den Kunden gegenüber einen super Service.
 
So... jetzt melde ich mich (als verantwortlicher Europa-Importeur) auch mal zu Wort:

Was die Reifenfreiheit angeht ist es richtig, dass das Jedi aktuell relativ knapp bemessen ist.
Aber weder wir (als erste europäische Tester überhaupt), noch andere Testfahrer
und auch das MountainbikeRiderMagazine haben es nicht bemängelt oder Probleme
damit gehabt.
Wenn es schlammig wird, ist erfahrungsgemäß die Lauffläche der sauberste Teil des
Reifens. Wenn es zu sehr zumatscht, ist man einfach zu langsam! :D

Spaß beiseite: Es hängt auch sehr viel davon ab, welche Felgen-Reifen-Kombination man fährt.
Wir haben auf unserem Testrad ne recht dicke Felge und auch die groß-bauenden
MuddyMarys drauf. Mit Minions und schmaleren Felgen (z. B. aktuelle DeeMax)
wird die Reifenfreiheit größer.

Für den nächsten Produktionszyklus ist eine entsprechende Verbesserung zusammen mit
einer überarbeiteten oberen Linkaufnahme geplant, was für 1cm Reifenfreiheit
sorgen soll (so die TopSecret-CAD-Modelle von Chris). Und das alles OHNE DIE KETTENSTREBENLÄGE
ZU ÄNDERN!!! ;-)

Bei den anderen Modellen ist die Reifenfreiheit ausreichend, da die Federung eine
ganz andere ist und auch anders funktioniert. Auch da kann man natürlich mit mega-breiten
Felgen und Monstertires die Reifenfreiheit minimieren, macht aber keinen Sinn. An unserem
Can-Diggle z. B. sind die FR2350 Laufräder und Standard Minions verbaut und die Reifenfreiheit
ist mehr wie ausreichend.

Gerne kann sich jeder einmal selbst von den Dingern überzeugen und bei uns in Stadelhofen
(97753) vorbeischauen und alle mal probefahren! :-)

Bei weitergehenden Fragen, könnt Ihr Euch alle gerne an Meik (Kasper) oder gleich direkt
an mich ([email protected]) wenden.
 
Man sollte nicht vergessen, dass Schwalbes 2.5er einen 2.7er Maxxis entspricht ! Sprich Schwalbes 2.35 ist wie ein Maxxis 2.5 er ! Und einen breiteren Reifen fährt doch eh keine Sau, weils halt kein Sinn macht !

Achja schönes Radl und freut mich, dass es nun endlich einen deutschen Händler gibt! :)

Grüße Karsten
 
... Ich bin schon ganz hibbelig und warte ganz sehnsüchtig auf meinen Jedi!
Wer von euch hat sich denn für ein Canfield entschieden und ist vielleicht schon bereit seine Partliste (zur Überbrückung ;) ) zu veröffentlichen? :daumen:
 
Canfield Brothers Jedi F1 mit blauer Linkfarbe:
Rockshox Boxxer Team
Fox Shox DHX 5.0
Avid Juicy 7
Truvativ Holzfeller Kurbel
Syntace Vorbau + Truvativ Boobar Lenker
v. DT-Swiss EX 5.1D/ h. Rodi Excalibur FR
Sram X.7 oder Shimano XT Schaltung
Reverse Components Sattelstütze mit San Marco Blaze Sattel
Blaue Hope Sattelklemme
Blauer NC-17 Super Imperator Steuersatz
Entweder Schwalbe Muddy Mary, aber ich werde wohl zu Maxxis wechseln

:)
 
brauch mal ne Größenempfehlung!

bin 175 mit ner 82 Schrittlänge und fahre lieber nicht zu kurze /kleine Rahmen. Wie fallen die Canfield Brothers (can diggle) Rahmen aus?
Empfehlung?


mfg
 
Da ich nun am Wochenende sowohl das Jedi F1 als auch das Can Diggle zum Testen hatte melde ich mich hier auch mal zu Wort.

Am Samstag bin ich mit beiden Bikes daheim ein bisschen rumgegurkt, Sonntag war dann Ochsenkopf angesagt wo es dann auch auf artgerechten Gelände bewegt wurde. Besonders das Jedi F1 war top, das Bike hat mir in sämtlichen Aspekten gefallen. Leicht aber vertrauenerweckend stabil, die Federung arbeitet außerordentlich gut; es geht ordentlich nach vorne, im Wiegetritt konnte ich kein großartiges Wippen spüren (das Can Diggle hat da mehr gewippt), auch wenn man über Wurzelfelder drüberbrettert und die Federung voll arbeitet kann man immer noch sehr gut pedalieren; es ist super wendig und agil, bei höherer Geschwindigkeit trotzdem schön ruhig...ich würd mal sagen die Kiste ist für die härteren Gangarten des Bikens einfach für alles zu gebrauchen. Ob Park, Downhill oder längere Freeride-Touren wo man auch mal selbst bergauf kurbelt - mit diesem Bike alles drin (meine Meinung zumindest). Das Testbike, so wie ich es hatte, hat einfach gepasst - und ist leider zumindest für mich finanziell die nächste Zeit nicht machbar. Aber man kann es ja auch günstiger aufbauen ;)
Wie bereits kurz erwähnt war beim Can Diggle im Wiegetritt schon mehr Wippen zu verzeichnen, das natürlich mit dem Propedal gut in den Griff zu kriegen war. Beim abwärts heizen schluckte die Federung auch alles ordentlich weg. Vom Handling her kam es mir aber schlichtweg träger vor als das Jedi, es war beispielsweise auch wesentlich schwieriger das Vorderrad hochzuziehen. Viel mehr kann ich zum Can Diggle allerdings nicht sagen, ich hatte es nur am Samstag zu ner kleinen Tour bei der ich einige meiner Spots abfuhr unterm Hintern, am Sonntag am Ochsenkopf bin ich ausschließlich das Jedi gefahren weil es einfach so viel Spaß gemacht hat mit dem Bike!!

Vielen Dank an dieser Stelle an Ingo und Steffen von Canfield Brothers Deutschland, die mir die Bikes so kurzfristig noch zur Verfügung gestellt haben!! Das einzig negative an ihnen war das sie das Jedi wieder haben wollten :heul: :lol:

Sven
 
Zurück