Fahrradträger (AHK) - Muss es ein Thule sein?

Naja, so ein Billig-Baunarktteil kauft man ja auch nicht
Es kann sich halt nicht jeder Thule oder Uebler leisten.

Ich weiß schon, wer billig kauft, kauft zwei Mal, usw..

Ich sehe hier nur die Verantwortung beim Hersteller, ein, auch für andere Verkehrsteilnehmer, sicheres Produkte zu bauen.

Stell dir vor so einer fährt vor dir und plötzlich kippen die Räder um.

Da is wohl garantiert, dass dir durch die Vollbremsung du hinlegst, der Hintere mal ordentlich anschiebt.
 

Anzeige

Re: Fahrradträger (AHK) - Muss es ein Thule sein?
Also es gibt schon günstigere Träger die ganz gut gehen. Ich hatte wie gesagt den bosal bzw eufab traveller 2/premium 2 jetzt knapp 5 Jahre und der war einwandfrei.
Der Thule Epos 3 jetzt ist halt in allen Belangen besser, kostete aber auch knapp 900€. Der Bosal damals 300.

Ein Problem bei günstigeren Trägern ist oft, dass Räder mit langem Radstand nicht mehr drauf passen. Mein dreadnought v2 mit 1288mm war beim bosal schon absolute grenze. Das in einer Größe hätte nicht mehr gepasst. Und bei ebikes halt dann der Abstand der Schienen
 
Danke für die Info, aber mir gings darum, ob die Heckklappe beim Touran noch aufgeht, wenn der Heckträger nur 60° runtergeklappt werden kann.

Mein Uebler P21 ist 90° abklappbar.
Es sind bei meinem Träger keine 90°, dazu ist der Heckträger zu lang, aber wie man auf dem Foto sieht, bestimmt 80°, der Nummernschildträger schwebt dann knapp über dem Boden. DIe Heckklappe geht dann problemlos auf. Die Position des Scharniers ist übrigens recht gut ausbalanciert, es ist selbst mit 4 Rädern nicht allzuschwer, den Träger wieder hoch zu klappen.
 
Auf längeren Touren verspanne ich die Räder mit dem Träger zusätzlich mit langen Spanngurten, in dem ich die Spanngurte um die Querstreben des Trägers und dem Unterrohr der Räder im Bereich des Tretlagers miteinander verzurre. Das hat nichts damit zu tun, dass ich Angst hätte, unterwegs die Fahrräder zu verlieren, sondern so dass es auf einer Zwischenstation mit längerer Pause für potentielle Diebe es länger dauern würde, die Fahrräder da runter zu holen. Ok, zusätzlich werden dann noch die Räder mit Fahrradschlössern untereinander und mit dem Träger abgeschlossen.
Den Spanngurt von der Heckklappe, um übermäßige Schwingungen bei Bodenwellen abzufangen halte ich für sinnvoll, das mache ich auch auf längeren Fahrten mit voller Beladung.

Den Spanngurt um die Fahrräder zur Diebstahlsicherung (bzw. -verzögerung) kannst Du Dir aber tatsächlich sparen - das bringt exakt gar nichts. Das Ding ist mit einem scharfen Messer in Bruchteilen einer Sekunde aufgeschnitten. Das gilt sogar für Stahlkabel und einfache Fahrradschlösser. Ich spreche hier aus Erfahrung, denn uns wurden im Urlaub schon zwei Fahrräder vom Träger geklaut. Profis haben Werkzeug dabei mit dem Vorhängeschlösser und Stahlkabel, sowie sämtliche Riemen (Kunststoff oder Spannriemen) mit einer Handbewegung zerschnitten sind.
Bei uns waren die beiden Kinderräder auf dem Dach noch da (weil über Rahmenklemmung und integriertes Schloss gesichert), aber die zusätzlich angebrachten Stahlkabel waren alle sauber, wie Butter durchgeschnitten und auch die Riemen zur Befestigung der Räder auf der Schiene.

Wenn Du Schlösser zur Sicherung auf dem Träger verwendest, dann gilt es zu beachten, dass deren Gewicht bei der zulässigen Nutzlast des Trägers berücksichtigt werden muss. Das können bei Bügelschlössern oder dicken Ketten schon ein paar Kilogramm sein. Außerdem sind diese in der Regel recht lose, bringen also zusätzliche Schwingung und damit Last auf den Träger.

Die Rückfahrkamera kann man so natürlich vergessen.
Ich habe eine günstige Nachrüstkamera am Träger installiert. Die kommt natürlich nicht an Qualität und Komfort eines Rückfahrsystems der Fahrzeughersteller heran, aber tut ihren Dienst und erleichtert das Rangieren ungemein.

Ich darf bei dem Touran II 70kg auf die Kupplung laden, und das reicht geradeso mit dem Träger und 4 Fahrräder, ich meine mit den 4 MTBs und dem Träger komme ich auf um die 67 kg.
Dabei gilt es zu beachten, dass die Angaben zur zulässigen Nutzlast auf dem Träger auch von der zulässigen Stützlast der AHK abhängig sind. Der Thule Epos benötigt beispielsweise 90 kg Stützlast, um die vollen 60 kg erlaubter Zuladung auszuschöpfen. Mit den angegebenen 70 kg Stützlast dürftest Du auf den Epos gerade mal 47,5 kg laden.
Das ist normalerweise im Detail in der Anleitung des Trägers angegeben. Manche Fahrzeughersteller schränken zudem die zulässige Stützlast explizit für Fahrradträger in der Betriebsanleitung zusätzlich ein oder machen Vorgaben bis zu welchem Abstand hinter dem Fahrzeug die Stützlast gilt - das wird bei Fahrradträgern (insbesondere für vier Bikes) schnell überschritten. Ich hatte das hier schon mal etwas detaillierter aufgeführt.

Unser Familienvan hat eine maximal zulässige Stützlast von 75 kg. Laut Vorgabe von Thule darf ich daher bei vier Bikes (via Erweiterungsschiene) maximal 53,2 kg Nutzlast draufpacken. Das ist für vier Fahrräder nicht gerade üppig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei ebikes halt dann der Abstand der Schienen
Nicht nur bei E-Bikes.
Schon mit Boost Federgabeln ist es beim Thule Euroclassic mit 19cm sehr knapp.
Hätten die Räder auch noch einen Boost Hinterbau würden sie zusammenstehen.

Hab mir jetzt von dirtlej diese Transportschützer gekauft.
 

Anhänge

  • 20240814_112856.jpg
    20240814_112856.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 130
Servus!

Ich greife das Thema nochmal auf, weil ich gestern gesehen habe, das es bei Rameder 10% auf alle Fahrradträger gibt und man so den Eufab ProBC3 für 630€ erwerben kann. Das sind noch 400€ weniger als der Epos 3. Schienenabstand beim Eufab sind 23cm, also üppig. Zuladung ist dieselbe wie beim Thule. Qualität vermutlich nicht... 🤷‍♂️

Dafür kann man den Eufab auch noch auf 4 Fahrräder erweitern.
 
Für den Preis ist er sicher in Ordnung.

Hier ein Test vom 2er

https://downtown-mag.com/eufab-probc2-fahrrad-hecktraeger-test/
https://downtown-mag.com/fahrrad-hecktraeger-test/


Ich konnte einen Thule G6 929 gebraucht, aber quasi neu, um 500€ ergattern.
War aber mehr Glück, da der Verkäufer die Anzeige sehr lieblos gestalltet hat.

Was für mich für Thule gesprochen hat, waren die leicht abzunehmenden Haltearme.
Das ist bei vier unterschiedlich großen Rädern schon recht nützlich.

Wenn du mit weniger Schienenabstand auskommst, wäre das kein schlechtes Angebot.

https://shop.zweirad-stadler.de/fah...Z8HF8AbDDlvKkg4P_rL-QtDINk5YiJh-bWObGhSO1TOGv
 
Ich habe keine komplette Marktübersicht; das vorweg.

Aber ich habe meinen zweiten Thule und das nicht ohne Grund.
Die Thule Träger sind sehr gut durchdacht/konstruiert. Und sie sind sauber gefertigt. Alles funktioniert, und das seit Jahren, zuverlässig.
 
Aber ich habe meinen zweiten Thule und das nicht ohne Grund.
Die Thule Träger sind sehr gut durchdacht/konstruiert. Und sie sind sauber gefertigt. Alles funktioniert, und das seit Jahren, zuverlässig.

lusitg, wenn man das schreibt und davor das geschrieben hat
Ich habe keine komplette Marktübersicht; das vorweg.



aber ist ja nicht anders als bei 90% der anderen posts
hab zwar keine ahnung, schreibe aber irgendwas weil ich durch werbung und marketing so gut informiert bin
 
Man braucht ja auch keine Marktübersicht um zu erkennen ob ein Produkt gut "durchdacht/konstruiert", "sauber gefertigt" und "Jahren, zuverlässig" ist.

Kann ich alles von meinem Thule auch so bestätigen.
Ob das andere genau so gut können kann ich nicht beurteilen, hat @baui123 aber auch nicht :ka:

Sollte ich mal einen Ersatz brauchen und mein Geldbeutel lässt es zu dem Zeitpunkt zu, würde ich wohl wieder einen Thule kaufen.
Heist nicht das die anderen schlecht sind, für mich aber ein (vermeindlich) sicheren Wert.
 
@Fahrgelegenheit

Sorry, falls ich dich intellektuell überfordere.

Keine Marktübersicht heißt, dass ich nicht sämtliche Träger kenne. Hindert mich das denn, über meinen Träger zu schreiben? Nein!
Mein Urteil stammt NICHT aus der Werbung, sondern aus meiner eigenen Erfahrung.

Bist du heute mit dem falschen Bein aufgestanden oder hat dich ein fieses Tier gebissen?
 
Hallo zusammen,

wir haben derzeit den Thule Epos 3, aber der wird langsam zu klein, da wir nun 4 Fahrräder mitnehmen möchten.

Welchen 4er-Träger könnt ihr empfehlen, der ohne Probleme 2 Enduros und 2 Kinderräder transportieren kann? Wichtig wären uns eine einfache Montage und ein sinnvoller Abstand zwischen den Rädern.

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Hallo zusammen,

wir haben derzeit den Thule Epos 3, aber der wird langsam zu klein, da wir nun 4 Fahrräder mitnehmen möchten.

Welchen 4er-Träger könnt ihr empfehlen, der ohne Probleme 2 Enduros und 2 Kinderräder transportieren kann? Wichtig wären uns eine einfache Montage und ein sinnvoller Abstand zwischen den Rädern.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Wo liegt deine preisliche Obergrenze?

Was sind es für Räder?
Boost Gabel bzw. Hinterbau oder noch alt.
Wie gesagt, beim Thule 929 mit 19cm geht es sich knapp aus.
 
Hallo zusammen,

wir haben derzeit den Thule Epos 3, aber der wird langsam zu klein, da wir nun 4 Fahrräder mitnehmen möchten.

Welchen 4er-Träger könnt ihr empfehlen, der ohne Probleme 2 Enduros und 2 Kinderräder transportieren kann? Wichtig wären uns eine einfache Montage und ein sinnvoller Abstand zwischen den Rädern.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Hast Du hier schon mal geschaut?
Da werden verschiedene Optionen diskutiert.
 
Den Parksensor finde ich sehr interessant. PDC2 scheint es nicht mehr zu geben, aber dafür gab‘s zum Primeday ein paar Rückfahrkameras echt günstig. Da habe ich jetzt zugeschlagen.


Anhang anzeigen 1971134
Anhang anzeigen 1971135
Die Bildqualität ist - dem Preis entsprechend - leider unterirdisch, aber besser als gar nichts zu sehen. Habe die Kamera an das Rückfahrlicht des Trägers angeschlossen, so geht der Bildschirm automatisch an wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird.

Danke für die Idee, @thegab! :daumen:
Update zur Rückfahrkamera:
Nachdem ich in der Amazon-Rezension zur mäßigen Bildqualität geäußert hatte, hat der Verkäufer mich kontaktiert und mir die kostenfreie Zusendung des besseren "Pro" Modells avisiert. Das ist mittlerweile tatsächlich angekommen und schon verbaut - und siehe da: eine deutliche Verbesserung!
Und jetzt hab ich zwei Systeme zum Preis von einem... 🤷‍♂️
 
Habe mir einen EUFAB Rahmenhalter und den Thule Montageschlüssel gekauft.
Schlösser ausbauen ist sehr einfach, aber leider passt das Ende vom Thule-Zylinder nicht zu dem Verschließmechanismus des EUFAB. Somit kann man die Schlösser leider nicht vom Thule im EUFAB übernehmen :(

Weiß noch nicht, ob ich den EUFAB dann wirklich verwende oder ich weiterhin auf Thule setze und wie bisher auf der Autobahn mit Gurt zusätzlich sichere. Muss ich mir mit Räder auf Träger erst mal ansehen.

Falls wer einen EUFAB Rahmenhalter in der Länge mit ca. 32cm (Rahmen d=3-8cm) sucht, bitte per PN bei mir melden. Ich verkaufe meinen wieder (ist unbenutzt, also quasi neu).

Ich spekuliere drauf, dass man vom neuen Thule EasyFold3 die Riemenhalter einzeln nachkaufen kann und diese dann mit den alten Thule-Schlössern kompatibel sind.
 
Gibt es ggf. Leute die Erfahrung mit dem "Norauto E-Fit 200-3" haben?

Ich habe mir aufgrund des positiven Tests im Downtonw-Mag (https://downtown-mag.com/fahrrad-hecktraeger-test/#testsieger) den Träger heute mal bei ATU angeschaut und war positiv überrascht. Langer Radstand, Abstand der Schienen, "Mittelsteg" für die Klemmen und ein paar Rollen als "Nice2have".

Nicht so gut fande ich diese "Greifarme", wobei ich die im direkter Vergleich zu den Thule-Lösung sogar besser empfand.

Meine große Sorge ist, dass mir der träger bei meiner Reisegeschwindigkeit von 160-180 mit den Bikes hinten drauf abfliegt. Ich muss dazu sagen, dass aktuell die Urlaubsfahrten eher im Camper gemacht werden und die Bikes dort Verstaut sind und ich den Träger daher aktuell eher am "Zweitwagen" benötige.

Alternative wären für mich ggf. noch der Eufab Träger, wobei ich diesen mir vorher gerne noch anschauen wollen würde.

Evtl. interessant: Ich habe mal eine kleine "Marktübersicht" für mich erstellt, welche Träger in den verschiedenen Preisklasse für mich interessant sind. Zuladung basiert auf den bei mir vorhandenen 75 kg.

1729951536006.png
 
Ich habe tatsächlich das Maß für den 2er aus dem Artikel genommen. Ich meine auf der ATU Seite stand dazu nichts. Im Zweifel halte ich einfach mal nen Zollstock dran.

Zum Thema Geschwindigkeit: ist mir klar, dass 130 empfohlen sind. Beim Thule habe ich z.B. Keine Sorge das der mir bei etwas Tempo abfällt
 
Zum Thema Geschwindigkeit: ist mir klar, dass 130 empfohlen sind. Beim Thule habe ich z.B. Keine Sorge das der mir bei etwas Tempo abfällt
Dabei handelt es sich keineswegs um eine Empfehlung. Die Träger sind nur bis zu dieser Geschwindigkeit zugelassen. Fährst Du schneller und es passiert tatsächlich etwas, dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Versicherung Dir die Leistung versagt und Du Schäden (auch und insbesondere Dritter) komplett selbst tragen musst.

Das sollte einem zumindest bewusst sein.

Hintergrund der Begrenzung ist, dass bei höheren Geschwindigkeiten auch höhere Kräfte wirken, z. B. wenn Du über Bodenwellen fährst. Da schwankt der durchschnittliche Träger (auch mein Thule) schon bei dem zugelassenen 130 km/h beachtlich wenn er voll beladen ist.



Edit: Ich bin weder Jurist, noch Versicherungsexperte. Es wurde hier darauf hingewiesen, dass die Versicherung in jedem Fall leistet und man selbst nur begrenzt - entsprechend der Versicherungsbedingungen - in Regress genommen werden kann.
Ich wäre mir da trotzdem nicht so sicher. Wenn man (zumal: wissentlich) außerhalb der zugelassenen Parameter agiert, dann dürfte kaum eine Versicherung damit allzu glücklich sein. Sicherlich wird sie erst mal leisten und den Schaden begleichen. Je nach Konstellation wird die Versicherung aber vermutlich sehr genau prüfen, ob grob fahrlässig (oder gar vorsätztlich?) gehandelt wurde und den Versicherungsnehmer in Regress nehmen. Versicherungen sind ja im Allgemeinen nicht dafür bekannt, dass sie großzügig und ohne viele Fragen Kohle ausschütten...
Davon unberührt bleibt die moralische Komponente und ggf. strafrechtliche Konsequenzen falls bei einem Unfall Personen zu Schaden kommen. (Stichwort: nachfolgender Verkehr wenn der Träger sich bei 230 km/h auf der Autobahn verabschiedet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück