Fahrtechniktraining (Cross Country)

Registriert
27. Februar 2010
Reaktionspunkte
0
Ich (Jahrgang 1994) fahre nun seit einem 3/4 Jahr Mountainbike. Ursprünglich habe ich Fußball gespielt, doch dann hatte ich einen Bänderriss und die Lust auf Fußball war schon seit längerer Zeit gleich Null. Also erstmal abgewartet bis der Bänderriss soweit ganz gut verheilt war und ein Cross Country Hardtail gekauft! :lol:

Ich bin immer so 2-3 mal pro Woche nur "just4fun" gefahren (im Gelände, nicht Straße). Von gezieltem Training kann keine Rede sein.

Das ganze ging dann so bis November, als mir der Gedanke von Rennteilnahmen (Cross Country) kam. Schließlich habe ich mitte Dezember eine Leistungsdiagnostik gemacht (musste eine Woche vor dem Test bis eine Woche nachher aufgrund des Wetters eine Trainingspause einschieben, seitdem bin ich im Besitz einer freien Rolle :D).

Seit den Weihnachtsferien in etwa trainiere ich also richtig. Ich habe das Buch "Mountainbiketraining" von Achim Schmidt gelesen und dadurch schon einiges an Theorie für das Ausdauertraining gelernt. Außerdem habe ich mir selbst einen Trainingsplan für die verkürzte VP I zusammengestellt. Das hat auch ganz gut geklappt, demnächst mach ich mich an den Trainingsplan für die verkürzte VP II.

Was das Ausdauertraining angeht, weiß ich denk ich ganz gut bescheid und mein Ausdauerzustand ist, denke ich, den Umständen entsprechen OK. Aber ich mach mir große Sorgen um die Fahrtechnik! Spezielles Fahrtechniktraining habe ich eigentlich noch nie gemacht (bisher habe ich nur den Trackstand geübt, klappt soweit im Stehen auch. Noch bin ich dabei den Trackstand im Sitzen zu üben). Ich weiß auch nicht wirklich wie ich Fahrtechniktraining machen soll?! Soweit ich es beurteilen würde, würde ich sagen dass meine Fahrtechnik eigentlich ziemlich schlecht ist. :confused: Wie kann ich mich diesbezüglich am besten verbessern? Macht es Sinn einzelne "Tricks" wie Trackstand, Wheelie, .. zu üben bis man es gut kann? Oder wie baut man so ein Fahrtechniktraining als Anfänger auf? Das ganze sollte natürlich auf die Anforderungen im Cross Country Rennsport abgestimmt sein.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, denn mein erstes Rennen habe ich auch schon am 20.02. :rolleyes: Mir ist klar, dass ich von dem Rennen nicht viel erwarten kann, da viele schon jahrelang mountainbiken und ich erst angefangen habe (außerdem bin ich schon als Lizenzfahrer gemeldet). Auch ist mir bewusst, dass die Verbesserung der Fahrtechnik nicht von heute auf morgen geht. Aber ich weiß halt einfach nicht, wie ich das Fahrtechniktraining angehen soll. Insofern bin ich über jeden noch so kleinen Tipp, Ratschlag oder jedes Kommentar dankbar. :)
 
Würde mal behaupten das beste Fahrtechnik-Training ist einfach vermehrt auch mal etwas anspruchsvollere Singletrails und evtl. Abfahrten (was halt bei dir in der Umgebung so verhanden is), als du normal beim CC bewältigen musst, zu fahren. Das macht dir vermutlich nicht nur mehr Spaß als stumpf irgendwelche Tricks zu üben, zusätzlich ist dabei ja wie beim normalen Fahren auch deine Ausdauer gefordert. Außerdem kommt das ganze auch deiner Oberkörpermuskulatur zu gute.
 
Was das Ausdauertraining angeht, weiß ich denk ich ganz gut bescheid und mein Ausdauerzustand ist, denke ich, den Umständen entsprechen OK. Aber ich mach mir große Sorgen um die Fahrtechnik! Spezielles Fahrtechniktraining habe ich eigentlich noch nie gemacht (bisher habe ich nur den Trackstand geübt, klappt soweit im Stehen auch. Noch bin ich dabei den Trackstand im Sitzen zu üben). Ich weiß auch nicht wirklich wie ich Fahrtechniktraining machen soll?! Soweit ich es beurteilen würde, würde ich sagen dass meine Fahrtechnik eigentlich ziemlich schlecht ist. Wie kann ich mich diesbezüglich am besten verbessern? Macht es Sinn einzelne "Tricks" wie Trackstand, Wheelie, .. zu üben bis man es gut kann? Oder wie baut man so ein Fahrtechniktraining als Anfänger auf? Das ganze sollte natürlich auf die Anforderungen im Cross Country Rennsport abgestimmt sein.

Klar, das Fahrtechniktraining solltest du fest in dein Training einbauen. Je besser dein Balance- und Bike-Gefühl sind, desto sicherer und schneller bist du auf den technischen XC-Strecken unterwegs. Fährst du denn immer alleine oder mit anderen Fahrern in der Gruppe?

Auf meiner MTB-Anleitungs-Webseite kannst du dich inspirieren lassen und die einzelnen Techniken von den Basics bis zu den technisch anspruchsvolleren Sachen üben. Wichtig: Übe die Fahrtechnik-Sachen lieber häufig (kurze Übungseinheiten und Integration in den Radalltag) anstatt nur am WE mal kurz während der Tour ein bisschen Trackstand zu üben ;)

Hier drei inspirierende Videos, die ich mit Freesoul für das Forum gemacht habe:

Zu Teil 1 (Basics)

Zu Teil 2 (Advanced)

Zu Teil 3 (Mixed)

Viel Spaß beim Üben und bei den Rennen!

Marc
 
Endlich mal ne Sache auf die ich als relativ unerfahrener Biker auch antworten kann
(fahr etwas länger als du).

Da dein Rennen schon ziemlich bald ist würde ich mich auf die wesentli chen Sachen konzentrieren. Dazu gehören meines Erachtens das Fahren auf verschiedenen Untergründen: Sand, Schotter, Laub, lose Erde, Wurzeln, große Stein, eventl. sogar Schlamm (falls es beim Rennen regnet).
Denn Rest haben meine Vorgänger schon geschrieben.

Ich hoffe ich konnte dir helfen!
 
Meiner eigenen Erfahrung nach und der Erfahrung mit vielen Anfängern nach würd ich sagen: "es kommt drauf an" ;).
Wenn du fahrtechnisch starke Leute (am besten mehrere Jahre Rennerfahrung & latentes beschweren darüber, dass Marathons uns CC-Strecken fahrtechnisch zu leicht sind ;)) hast mit denen du fahren kannst sprech das Thema Fahrtechnik bei denen einfach mal an. Sie sollen mal 1-2 Abfahrten hinter dir fahren und gucken was du richtig/falsch machst. Lass dir dann Tipps geben wie du es besser machen sollst.
Wenn dir die Leute fehlen macht so ein grundlegendes Fahrtechniktraining schon Sinn. Wenn man sich solche Dinge wie Grundposition/Körperhaltung, Bremstechnik, Kurventechnik, Überfahren von kleineren Hindernissen (Wurzeln, Stufen hoch/runter) erst einmal falsch angewöhnt ist es mühsam das wieder rauszubekommen. Wie Marc schon sagte, bau kleine Übungen (z.B. Balancieren üben, eine gute Balance & lockeres Stehen auf dem Rad ist mit das wichtigste) in den Radalltag (zu Beginn am Ende einer Tour / bei Pausen / an der roten Ampel /...) mit ein.

Wenn die oben genannten Basics wirklich sitzen und du locker auffm Rad bist gehts fahrtechnisch sehr lange nurnoch bergauf.

grüße & viel Spaß,
Jan
 
Danke schonmal für die bisherigen Antworten.

Würde mal behaupten das beste Fahrtechnik-Training ist einfach vermehrt auch mal etwas anspruchsvollere Singletrails und evtl. Abfahrten (was halt bei dir in der Umgebung so verhanden is), als du normal beim CC bewältigen musst, zu fahren. Das macht dir vermutlich nicht nur mehr Spaß als stumpf irgendwelche Tricks zu üben, zusätzlich ist dabei ja wie beim normalen Fahren auch deine Ausdauer gefordert. Außerdem kommt das ganze auch deiner Oberkörpermuskulatur zu gute.

Bisher kann ich mir leider noch nicht ein genaues Bild davon machen, wie anspruchsvoll so die CC Strecken denn sind. Aber es gibt hier aufjedenfall viele Singletrails (wohne so am Übergang Siebengebirge/Westerwald).

Das bisherige "Techniktraining" habe ich immer zusätzlich zu den Ausdauereinheiten gemacht. Was die Oberkörpermuskulatur betrifft: ich mache auch 2x pro Woche Krafttraining.

Klar, das Fahrtechniktraining solltest du fest in dein Training einbauen. Je besser dein Balance- und Bike-Gefühl sind, desto sicherer und schneller bist du auf den technischen XC-Strecken unterwegs. Fährst du denn immer alleine oder mit anderen Fahrern in der Gruppe?

Auf meiner MTB-Anleitungs-Webseite kannst du dich inspirieren lassen und die einzelnen Techniken von den Basics bis zu den technisch anspruchsvolleren Sachen üben. Wichtig: Übe die Fahrtechnik-Sachen lieber häufig (kurze Übungseinheiten und Integration in den Radalltag) anstatt nur am WE mal kurz während der Tour ein bisschen Trackstand zu üben
wink.gif


Hier drei inspirierende Videos, die ich mit Freesoul für das Forum gemacht habe:

Zu Teil 1 (Basics)

Zu Teil 2 (Advanced)

Zu Teil 3 (Mixed)

Viel Spaß beim Üben und bei den Rennen!

Marc

Ich fahre zu 95%, leider, alleine. ;) Danke für den Link und die Videos (bisher hatte ich leider noch keine Zeit mir die Videos anzugucken, werde ich aber demnächst tun). Welche Reihenfolge der "Tricks" ist denn zum Üben empfehlenswert? Außer die "Hindernisse Basics" kann ich aus den Basics alles, doch wie geht es dann weiter?

Meiner eigenen Erfahrung nach und der Erfahrung mit vielen Anfängern nach würd ich sagen: "es kommt drauf an"
wink.gif
.
Wenn du fahrtechnisch starke Leute (am besten mehrere Jahre Rennerfahrung & latentes beschweren darüber, dass Marathons uns CC-Strecken fahrtechnisch zu leicht sind
wink.gif
) hast mit denen du fahren kannst sprech das Thema Fahrtechnik bei denen einfach mal an. Sie sollen mal 1-2 Abfahrten hinter dir fahren und gucken was du richtig/falsch machst. Lass dir dann Tipps geben wie du es besser machen sollst.
Wenn dir die Leute fehlen macht so ein grundlegendes Fahrtechniktraining schon Sinn. Wenn man sich solche Dinge wie Grundposition/Körperhaltung, Bremstechnik, Kurventechnik, Überfahren von kleineren Hindernissen (Wurzeln, Stufen hoch/runter) erst einmal falsch angewöhnt ist es mühsam das wieder rauszubekommen. Wie Marc schon sagte, bau kleine Übungen (z.B. Balancieren üben, eine gute Balance & lockeres Stehen auf dem Rad ist mit das wichtigste) in den Radalltag (zu Beginn am Ende einer Tour / bei Pausen / an der roten Ampel /...) mit ein.

Wenn die oben genannten Basics wirklich sitzen und du locker auffm Rad bist gehts fahrtechnisch sehr lange nurnoch bergauf.

grüße & viel Spaß,
Jan

Nun, ich "kenne" (also praktisch vom Sehen und vielleicht mal ein paar Sätze miteinander gewechselt) ein paar sehr gute Mountainbiker. Die sind aber wirklich sehr sehr gut und ich wage zu bezweifeln, dass die Zeit und Lust hätten, mit mir Fahrtechniktraining zu machen. ; ) Im Frühling/Sommer fahre ich auch wieder bei einem MTB Treff mit, doch im Winter findet das leider nicht statt.



Wie kann man denn vielleicht Geländefahrten am besten ins Ausdauertraining integrieren? Als Intervalltraining nutzen, oder Grundlageneinheiten so legen, dass ich immer mal wieder eine singletrail Abfahrt habe? Oder vielleicht noch anders?
 
trackstand, wheelie und die anderen dinge, die hier aufgezählt werden, sind für das ergebnis bei einem cc-rennen (anfänger) vollkommen irrelevant.
es gilt der alte spruch: erfahrung kann man nicht lernen, erfahrung muss man machen.
starte bei ein paar rennen, dann weisst du ziemlich schnell, wo's fehlt.
du kannst nicht erwarten, dass es beim ersten mal perfekt läuft.
erwartet ja auch niemand.
höchstens du selbst.
mach dich locker.
 
trackstand, wheelie und die anderen dinge, die hier aufgezählt werden, sind für das ergebnis bei einem cc-rennen (anfänger) vollkommen irrelevant. (...)

Naja, wenn man in den technischen Passagen lahm ist oder stürzt, ist das Ergebnis im Eimer. Deshalb: Immer die Fahrtechnik-Grundlagen üben, das zahlt sich auf jeden Fall aus!
 
Am besten fährst du die Singletrails nicht nur runter, sondern auch hoch. Das ist nämlich bei schwierigen Passagen auch nicht so leicht und ziemlich anstrengend.
Und vielleichst fragst du einfachmal in deinem Umfeld nach Mountainbikern. Die müssen ja gar keine Rennprofis sein sonder nur mal einen Blick auf deinen Fahrstil werfen und dich zu schnellerem Fahren anspornen. Aus eigener Erfahrung: Das hilft enorm.

Sonst machst du einfach mal ein Video und und lädst es hoch.
Auch kannst du dir mal die ungefähre Umgebung des Austragungsortes auf Google Earth anschauen.

Üb einfach so schnell wie möglich und ohhne Stürze die Trails zu fahren, dan packst du das schon:daumen:
 
es gilt der alte spruch: erfahrung kann man nicht lernen, erfahrung muss man machen.
starte bei ein paar rennen, dann weisst du ziemlich schnell, wo's fehlt.
du kannst nicht erwarten, dass es beim ersten mal perfekt läuft.
erwartet ja auch niemand.
höchstens du selbst.
mach dich locker.
Unterschreibe ich so. Hab beim Rennen einfach Spaß. :daumen:
 
Und gelegentlich mit bekannten evtl. erfahrenen Kollegen fahren die einen auf Fehler hinweisen können. Denn selbst spürt man seine Fehler selten. Oder du machst deine eigene Videoanalyse und beurteilst dich damit selbst.

ps. ein gutes Gleichgewicht und Gefühl fürs Arbeitsgerät hat noch keinem geschadet
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

ich klink mich hier kurz mal ein:

Hab seit heute ein Cube AMS Comp :D

In der Anleitung von Cube steht ja das man mit dem CC/Marathon-Fully nicht springen soll...

Heißt das jetzt auch, dass ich keine Wheelies und Stoppies machen darf?
Dürfte doch machbar sein und kann ich dafür auch im Satel bleiben oder ist die Belastung dann zu hoch?
lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann denn keiner was berichten?

Hey,

ich klink mich hier kurz mal ein:

Hab seit heute ein Cube AMS Comp :D

In der Anleitung von Cube steht ja das man mit dem CC/Marathon-Fully nicht springen soll...

Heißt das jetzt auch, dass ich keine Wheelies und Stoppies machen darf?
Dürfte doch machbar sein und kann ich dafür auch im Satel bleiben oder ist die Belastung dann zu hoch?
lg
 
Ein CC/Marathonbike muss sowas aushalten, auch kleinere Sprünge, die in einigen CC-Kursen auch vorkommen. Und Stoppies und Wheelies sind vergleichsweise harmlos von der Belastung. Ne harte Bremsung aus 50km/h erzeugt viel mehr Kraft und Moment auf die Gabel/Rahmen als ein langsamer Stoppie.

Allerdings weiss ich nicht, was Cube unter "Springen" versteht. Wahrscheinlich soll damit nur verhindert werden, das ein Unwissender die CC/Marathon-Schüssel als Freeridebike missbraucht.
 
Zurück