Fahrverhalten/Geometrie 601

Hier ist auch einer, der's einige Zeit mit einer Totem Solo-Air DH probiert hat, und schließlich doch wieder auf Coil umgebaut hat.

Meine Erfahrungen:
Solo-Air: Fein federn/ansprechen ODER nicht absacken.
Coil: beides. ;)

Interessant war der Unterschied, wenn man im Steilen schon mit viel Gewicht am VR hängt, dann hat sich die Solo-Air nicht mehr viel bewegt. Die Coil federt dann immer noch schön.


Ribisl, mein Tipp wär, das 601 schon noch ein Zeitl zu fahren. Vermute, dass du nach gewisser Gewöhnung kein Problem mehr mit den langen Streben hast.

Ad Specialized Enduro: dass sie bei der 165mm-FW-Variante 419mm kurze Kettenstreben geschafft haben, wusste ich. Dass sie das aber auch bei der EVO-Version mit 180mm Federweg hinbekommen haben: wow!

Günstige Alternative wäre sonst noch ein Canyon Torque: 425mm bei 180mm Federweg.
 
Ribisl, mein Tipp wär, das 601 schon noch ein Zeitl zu fahren. Vermute, dass du nach gewisser Gewöhnung kein Problem mehr mit den langen Streben hast.
Ich kann auch nur nochmal darauf hinweisen mit dem Cockpit (Vorbaulänge, Lenkerhöhe-/breite) rumzuprobieren!
Ich hatte gerade mal meinen ersten Fahrbericht meines Spitfires von vor 2 Jahren nachgelesen und kann heute überhaupt nicht mehr nachvollziehen warum mir das Bike anfangs nicht richtig getaugt hat. Da habe ich auch nur das Cockpit verändert (kürzer + höher) und mich wahrscheinlich einfach an das doch andere Fahrverhalten gegenüber dem Vorgänger gewöhnt. Heute finde ich das Bike genial zu fahren.
Wenn es dann aber wirklich nicht taugt, sollte man sich nach was anderem umsehen. Gibt halt einfach unterschiedliche Vorstellungen und Fahrweisen. Nicht jedes Bike passt jedem.
 
Zuletzt bearbeitet:
@berkel
100%ige Zustimmung!

Ich weiß nicht, wer alles von euch das Buch von Brian Lopes kennt? Die wichtigste Regel: "No matter what you're doing, try to keep your feet heavy and your hands light!". Und das ist absolut wahr! Die Arme (bzw ganz wichtig - die Hände!) sind zum Ziehen, Drücken und Dämpfen da, aber nicht zum Anklammern am Lenker. Steuern, ja, aber nicht am Bike festkrallen und den Körper damit halten. Mein Tipp: ganz bewusst etwas Tempo rausnehmen und bewusst auf "heavy Feet" achten. Lenker eine Spur höher - noch immer nicht so richtig gut flowig? Es fühlt sich noch nicht perfekt an? Arme abwinkeln und dabei noch mehr Gewicht richtung Pedale (nicht richtung Lenker!) - dafür sind sie da. Ordentlich draufstehen! Eventuell den Lenker noch eine Spur höher -> aha Effekt? Jetzt wird man bemerken, dass man das vorher reduzierte Tempo durch mehr Tempo ersetzt hat. :D Es flutscht und "flowt" nur so dahin...das Bike wird wendiger, Grenzbereiche verschieben sich, man verbremst sich so gut wie nie mehr. Das sind meine Erfahrungen.
 
So ist es - werde bei meinem neuen Rahmen den Gabelschaft zunächst auch länger lassen, um mit dem Stack noch spielen zu können. Meiner Meinung nach gibt es da einen, für jeden Biker unterschiedlichen, "Wohlfühlkorridor". Zu tief aber ebenso zu hoch ist beides kontraproduktiv. War ja eine Zeit lang auch auf der "Cockpit so tief wie möglich"-Schiene. Aber mit meinem aktuellen Bike kam dann der Aha-Effekt: Hat von allen meinen Bikes so ziemlich das höchste Cockpit, aber auf keinem Bike habe ich mich bisher wohler gefühlt.
Das mit den "heavy feets" habe ich auch bereits gelesen und werde bei der nächsten Ausfahrt mal beobachten wie ich am Bike stehe.
 
:)
Ich glaub ja, dass das auch vom Lenkwinkel abhängt. Das 301 ist steiler, da fahre ich auch lieber einen etwas tieferen Lenker - fühlt sich in dem Fall besser an.

Arr, täts nicht regnen, wär ich schon wieder am Bike. :)
 
Hast schon recht, dass der Stack selber am Rahmen gemessen wird. Und doch ist er ein Bezugspunkt dafür, wie hoch/tief der Lenker ist.
Beispiel: Mein aktueller Rahmen hat einen Stack von 603mm. Der neue Rahmen aber nur 572mm. Um also die selbe Lenkerhöhe zu bekommen, müsste ich den Gabelschaft länger lassen und mit Spacern arbeiten. Wobei mir natürlich auch bewusst ist, dass ich nicht mit einem 30mm Spacerturm arbeiten werde, bzw. mit evtl. der neue Rahmen mit dem tieferen Cockpit doch zusagen wird. Aber - durch den längeren Gabelschaft lasse ich mir einfach den nötigen Spielraum.
 
Hab grad die Geo Tabelle von deine Schätzchen mit die von meinem erglichen. Also ich wüsst nicht welche Größe ich da nehmen sollt! Und hab ich das richtig gelesen? Der Am Rahmen ist schwerer als der Enduro SL Rahmen?? Komische Sache!
Aja werd mir bei Gelegenheit mal deine Lyrik für einen Testride im 601 schnappen;):D
 
Tja, da hast die Qual der Wahl - meins ist dir auf jeden Fall zu klein sein ;) . Aber ich sehe schon, du würdest wohl zwischen M und L liegen.
Der AM-Rahmen ist zwar leichter als der Enduro-SL Rahmen, aber nicht wirklich viel (werden so 100g Unterschied sein). Dadurch, dass du beim AM Rahmen halt eine andere Federgabelklasse fahren kannst (bei trotzdem ähnlicher bergablastiger Geometrie), sparst dir halt unterm Strich doch mehr an Gewicht. Aber schauen wir mal. Falls mir die Sektor zu schmalbrüstig sein wird, kommt eh wieder die Lyrik rein und flugs wirds 300g schwerer.
Und das mit dem Testride meiner Lyrik werma erst sehen *gg*.
 
Das hoffe ich auch und ich bin da ehrlich gesagt auch guter Dinge.
Wo hast du dich denn eigentlich jetzt beim Rune mit den Spacer eingependelt?
 
Das hoffe ich auch und ich bin da ehrlich gesagt auch guter Dinge.
Wo hast du dich denn eigentlich jetzt beim Rune mit den Spacer eingependelt?

Ich hab's vergessen *g* Ich glaube es sind 25mm. Durch den -1,5° Steuersatz, kommt die Front aber auch um 6mm tiefer runter. Also sind's im Vergleich zum normalen Setup 19mm - wenn's stimmt. Eventuell hab ich sogar 27,5mm drin. Muss nachschauen... Durch den flachen Lenker und niedrigen Vorbau, ist das aber eigtl. eh net hoch. Das Steuerrohr ist ja super kurz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mmh, stimmt. Gemeinsam mit dem 30er Megaforce bist dann wohl gleich hoch wie andere mit einem stark gekröpften Lenker.
 
Ich habe bisher noch nie die Höhe meines Lenkers nachgemessen.

Stattdessen habe ich solange probiert, bis dass das Bike auf einem ebenen Splitparkplatz mit beiden Rädern gleichzeitig in den Drift gegangen ist (zentrale Körperhaltung).

Steil hoch oder runter ist doch dann eine Sache der Gewichtsverlagerung um kontinuierlich zentral am Bike zu stehen?
 
@RockyRider66
Jupp. Die Lenkerhöhe zu messen und bei unterschiedlichen Geometrien einfach gleich hoch zu machen stimmt mMn sowieso nicht. Zumindest mein 301 und mein Rune sind da ganz unterschiedlich eingestellt. Inzwischen kann ich in null komma garnix hin und her wechseln und fühl mich auf beiden tip top wohl, obwohl die Räder unterschiedlicher nicht sein könnten. Mit dem 301 is es runter halt net so....geil. ;) so, aber jetzt dann wieder zurück...

Pro kurzes Heck - vorne darf's ruhig auch länger sein!
 
Zurück