Fahrverhalten Helius

  • Ersteller Ersteller Deleted 57670
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 57670

Guest
Hi, wie siehts denn mit dem Hinterbauwippen beim Helius aus?
Braucht man einen Dämpfer mit Lockout ? Oder ist es ein recht neutraler Hinterbau?
Die Qualität von Nicolai ist ja Gigantisch.
Bin nur am Überlegen ob es ein Helius cc Rohloff wird oder ein Argon FR Rohloff.
 
Hi Redwood,
ich habe zwar kein Helius CC sondern "nur" ein ST aber da ist schon kein Wippen spürbar!
Manchmal darf ich aber ein CC fahren, und ich muss sagen: Wippen was ist das :ka:
Aber egal welches Nicolai du dir kaufen willst, die Qualität ist wirklich
einzigartig :daumen:

Gruß Guru.
 
Ich fahre ein Helius CC und benutze den Lockout-Hebel so gut wie nie.
Sollte mein jetziger Dämpfer mal den Geist aufgeben, spare ich mir ziemlich sicher das Geld für einen Lockout.
 
Hört sich ja alles recht gut an .
dann wird wahrscheinlich der Traum von nem Rohlofffully dieses Jahr erfüllt.
Ich muss mal schauen ob ich mal eins probefahren kann.

Glaubt ihr man bekommt den Rahmen mit etwas mehr Reifenfreiheit? 2,4er sollten schon reinpassen.
 
Hallo,

ohne Frage, das Helius ist ein sorglos Bike welches Dich viele Jahre begleiten wird.
Der Hinterbau braucht definitiv keinen LockOut !!
Das Baby ist Antriebneutral und hat ein sehr gutes und ausgewogenes Fahrwerk. HorstLink halt.
Als Heluis FR ist es eine Enduro-AllMountain-Waffe.
Und als Helius CC ein Marathon Bike und Langstrecken-Bike!

Gruß,
 
in das FR bekommst leicht einen 2,4 rein. Im CC hatte ich bisher nur max einen 2.3 drin. Habe aber das wieder auf einen 2.2 MountainKing geändert, denn das CC ist so bergauf doch etwas flotter und bergab reicht es für Trials am Gardasee leicht aus.
Ich bekomme das CC nur zum Wippen wenn ich im Wiegetritt völlig unrund reintrete oder wenn es sehr steil (>30%) wird und ich dann auch durch Körperunruhe und sehr unrundes Treten selbst schuld bin. Dann lege ich den LO ein. Ansonsten brauche ich das Teil nicht.
 
kann das oben genannte nur bestätigen...

Mein tip: bau ne Vanilla ein, stabile Laufräder und Du hast nen perfekten Trailflitzer. Lockout brauchste nicht wirklich...würde aber schon den DT-Swiss nehmen. 2.4er Nobby Nic passt gerade so rein, hat mich aber nicht wirklich überzeugt, die Pelle. Da biste mit nem Maxxis Minion 2.35 besser dran.

Ride on

Chris
 
@Dubbel
Ja, das Argon wäre natürlich geil , aber ich bin nicht so der tolle Fahrtechniker, deshalb lieber gleich ein Fully. und wenn schon Rohloffhardtail, dann steht bei mir das Idworx Mountain Rohler an erster Stelle.

Eigentlich ist die Reifendicke beim Fully nicht für mich nicht ganz so wichtig,Kommt mir eher auf den Matschdurchgang an,
die Nobby Nic haben mich bis jetzt auch nicht so überzeugt, ich fahre grade die Specialized Sworks The Captain. Die sind Genial..Kann gar nicht verstehen warum die in den Tests immer so schlecht abschneiden.

Habe den Folgenden Wunschaufbau:
Helius cc mit Rohloff
DT Dämpfer
Gabel Magura Laurin FCR in gleicher Farbe wie der Rahmen (noch unschlüssig)
Syntace Carbonparts (bin sehr zufrieden mit denen)
Felgen :bin noch nicht Sicher, sollten aber Schlauchlos,leicht und Stabil sein.
Bremsen:Juicy Ultimate Carbon oder Formula one.


Alles in allem scheint ihr mit dem Helius vollauf zufrieden zu sein.
 
Man muss hier zwischen Helius FR und Helius CC unterscheiden. Gerade das 2008er Helius FR mit dem neuen Umlenkhebel ist sehr soft im Ansprechen und neigt daher schon ein wenig zum Wippen, insbesondere bei Stahlfederdämpfern ohne oder mit ausgeregelter Plattformdämpfung (Lowspeed Druckstufe). Das Helius CC ist dasgegen deutlich straffer und wippfrei. Das CC braucht kein Lockout und höchstens eine leichte Lowspeed Druckstufendämpfung.

Grüße, Falco
 
Ja ich habe mich schon aufs Helius cc eingeschossen,wahrscheinlich mit DT Swiss Dämpfer und Remotelockout,ansonsten werde ich demnächst mal in nen Testcenter vorbeischauen.
 
Fahre selber den 210 DT Swiss Dämpfer, habe den Lockout an meinem CC aber noch nie gebraucht. Mit der Rohloffnabe würde ich mir gut überlegen und erst mal richtig probe fahren. Das macht das Bike schon sehr Hecklastig und meiner Meinung nach im Gelände eher Kontraproduktiv. Ich mochte das Fahrverhalten nicht, aber jeder Jeck ist anders.
 
Das ist gut wenn man den Lockout nicht braucht, aber finde kann nicht schaden wenn der Dämpfer einen hat.
Die Rohloff ist ein absolutes "muss", die ist eigentlich das Herzstück.aber sind nicht alle Rohloffbikes hecklastig oder beziehst du das jetzt nur auf das Helius?
 
Das CC braucht kein Lockout und höchstens eine leichte Lowspeed Druckstufendämpfung.
Grüße, Falco

Hi

ausserdem habe ich feststellen können, dass ein gewisses Feintuning durch im Mass fester anziehen der Hinterbaulager sprich Igus Scheiben vorgenommen werden kann. Allerdings beeinflusst das dann auch die Ausfedergeschwindigkeit (Zugstufe).

Gruss
Simon
 
@Falco und @alle anderen Experten,

wenn du vom 'neuen' Umlenkhebel beim 2008er Helius FR sprichst, meinst du dann den speziellen 'Luftdämpfer'-Umlenkhebel?

Ist ein Umbau auch für ältere FR mit Stahlfederdämpfer sinnvoll bzw. empfehlenswert (ein leichtes Wippen würde mich nicht stören)?

Hat hier jemand schon Erfahrung mit so einer Kombination?

@Simon, könnte mir vorstellen, dass eine straffere Vorspannung der Lager den Verschleiß im Lager beschleunigt...

Gruß
 
@Simon, könnte mir vorstellen, dass eine straffere Vorspannung der Lager den Verschleiß im Lager beschleunigt...

Hi

wenn ich mich recht erinnere, ist es bis zu einem "gewissen Grad" an fester angezogenen Hinterbaulager, sogar umgekehrt. Der Verschleiss wird nicht etwas grösser, wie man allgemein annehmen würde, sondern geringer. Das hat Falco mal irgendwann gepostet. Logisch wäre es ja. Da ein geringeres Mass an "Axialspiel" ja automatisch das mögliche radiale Spiel eingrenzen würde.
Falls es falsch sein sollte, was ich von mir gebe, dann bitte um eine Richtigstellung. Danke!

Gruss
Simon
 
@Falco und @alle anderen Experten,

wenn du vom 'neuen' Umlenkhebel beim 2008er Helius FR sprichst, meinst du dann den speziellen 'Luftdämpfer'-Umlenkhebel?

Ist ein Umbau auch für ältere FR mit Stahlfederdämpfer sinnvoll bzw. empfehlenswert (ein leichtes Wippen würde mich nicht stören)?

Das Helius FR08 hat eine andere Anlenkung der Wippe und eine andere Wippe.
Wenn du die Rahmen vergleichst, bemerkst du auch, daß die Anlenkung am Oberrohr beim 08er deutlich näher am Sitzrohr liegt, als beim 07er.

Den "Lufthebel" gabs m.Wn.n. nur beim 07er Modell als Alternative zum "Normalhebel". Das 08er Modell gibts nur noch mit einer Wippe.

Die "Normalwippe" kenne ich nicht, aber mit "Lufthebel" und Stahldämpfer ist das Helius die reinste Bügelmaschine, wippt aber auch ganz leicht.
Obwohl ich wirklich lange Touren >2500hm unternehme, stört mich das aber nicht.

Gruß, Uwe
 
@Simon,

Danke für die Antwort, ich habe das so verstanden, dass du die Lager axial quasi vorspannst, anstatt das Spiel nur 'auf Null' einzustellen.

Ich denke, dass bei so einer zusätzlichen Vorspannung der Verschleiß nicht geringer sein kann (sondern eher höher sein wird) als bei einer spielfreien Einstellung ohne Vorspannung.

Wenn es dazu allerdings andere Theorien oder Erkenntnisse gibt, bin ich daran sehr interessiert...

Gruß
 
Beziehe ich auf alle, bin halt der Meinung das man vorher mal die Rohloff gefahren haben muß. Kann sonst zu ner Enttäuschung führen und ich konnte damit nix anfangen.
Aber ansonsten ne gute Wahl, viel Spaß dann damit.

Gruß Micha
 
Nur mal eine kurze Anmerkung zur Rohloffnabe und einem Fully.

Ich bin jetzt eine Saison ein SX Trail mit Rohloff gefahren, von seltenen Bikepark-Einsätzen über Fahrten im Mittelgebirge bis hin zu Gardasee, Südtirol und letztendlich Alpencrosseinsatz.
Ich habe hier auch zuvor alle Freds über die Nabe im Verbund mit einer Heckfederung gelesen und habe dann das Experiment gewagt, da mir die Kettenschaltungen allesamt auf die Nerven gegangen sind.

Resultat ist ein bestellter Argon FR Rahmen mit Rohloffausfallende als Sorglos Bike für einen Großteil meines Bikerlebens und wahrscheinlich kommt noch im nächsten Winter ein FR oder ST hinzu mit Kettenschaltung.

Der Hinterbau hat nicht mehr so gut reagiert, das Versetzen des Hinterrades in Verbindung mit dem aktiven Hinterbau war sehr kraftaufwändig und der Gewichtsnachteil heftig, da beim Fully doch ein Kettenspanner und eine Kettenführung notwendig sind.

Das hatte ich mir alles ein wenig schön geredet......

Beim Argon FR oder auch dem CC Rohloff ist es perfekt gelöst - Rohloff Zugführung, verschiebbares Ausfallende, saubere Optik.
Mit einem leichten Rockring und einer oberen leichten Führung wird die Kette nicht herunter fallen und die Vorteile der Rohloffschaltung kommen voll zur Geltung.


Fahr auf jeden Fall eine Rohloff Probe, um dir einen Eindruck zu machen. Die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen und ich habe noch nie eine so sorglose Schaltung unter verschiedenen Bedingungen fahren können. Die hochwertige Verarbeitung und die Wertstabilität passen auch sehr gut zu einem Nicolai.
Aber das Gewicht und der durchaus kraftraubende Antrieb sind auch nicht weg zu diskutieren, auch wenn es auf Bernd Rohloff's Diagrammen anders aussieht.


Gruß
Thomas
 
Ja, ich hatte schon mehrere Stürze allein durch Kettenklemmer oder dadurch das die Kette aufs Tretlager gefallen ist oder beides gleichzeitig, und jedesmal am Fuß einer Steigung bei extrem langsamer Fahrt.
Bis jetzt bin ich immer nur dadurch zu Fall gekommen,und mit jedem meiner Bikes. Die Kettenschaltung regen mich einfach auf.
Die Rohloff habe ich schon an nem Trekkingrad getestet und ist genau mein Ding.
Allerdings noch nie an einem Fully.
Das Helius werde ich natürlich Testfahren und wenn möglich mit Rohloff.
Wenn das nix ist ,würde ich auch sogar auf ein Argon FR umsatteln. Die Schaltung ist mir auf jedenfall wichtiger als ein gefederter Hinterbau.

Bei den Hardtails sehe ich nur eine alternative: das Idworx MR, dies hat aber den Nachteil, daß ich nicht mal die "Möglichkeit" habe ne Scheibenbremse einzusetzen.auch wenns nicht nötig ist.
 
Hai,

zur Rohloff muß ich dan auch mal meinen Senf dazu geben:
ich fahr jetzt seit 5 Jahren dieses Teil, nachdem ich auch die Schnautze von der Kettenschaltung voll hatte. Damals fuhr ich noch längere Touren. Nach der Umrüstung (in ein RFR 03, das ist ein Rotwild-Fully) ging ich erstmal konditionsmäßig ordentlich in die Knie. Nach und nach gewöhnte ich mich dran, stieg bei längeren Touren aber auf ein Bike mit konventioneller Schaltung um. Wohlemerkt: Touren im Mittelgebirge mit 1000-1500 HM! Denn da bewegst Du Dich in den Anstiegen in den Gängen, wo 10 Rädchen Energie in Wärme umsetzen. Als mein RFR-Rahmen brach, war die Zeit der Entscheidung gekommen: Was mach ich mit dem Nicolai FR-Rahmen, den ich mir zulegen wollte.
Ich bin das Nicolai mal mit Rohloff Probe gefahren. Die Geometrie ist einwandfrei (was heißt denn hecklastig??? Ich will das Bugrad beim Bunnyhop hochbekommen!!!). Aber die Nachteile: schwer, schwergängiger.
Die Lösung war: den leichten Fullyrahmen verkauft und die leichten Teile an den schönen, tourentauglichen Heliusrahmen geschraubt. Fertig war das tourentaugliche Endurobike für alle Einsatzzwecke, ideal für Alpentouren. Die Rohloff habe ich auf einen Freeriderahmen gesetzt: super für kurze, aber sprunglastige Ausritte (und dann echt gutes Krafttraining beim Hochfahren). Denn gerade hier spielt die Rohloff ihre Vorteile aus: vorne nur ein Kettenblatt mit Kettenführung und dennoch volle Gangbreite. Immer den richtigen Gang drin (vorm Drop einfach reindrehen). Und das Gewicht ist hier eh zweitrangig.
Aber Rohloff in ein Endurobike? Nee, das geht meiner Meinung nach gar nicht!
 
ich lass mir den Rahmen mit beiden Zugführungen versehen.d.h. wenn mich die Rohloff in den Bergen nerven würde, würde ich kurzerhand meine XT Gruppe ranbauen, sowas ist an nem Tag erledigt.Aber dass sehe ich dann nach dem ersten bergausritt.
 
Zurück