@Falco: News zu g-boxx, Nucleon TFR?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
EVRAC (http://www.ridemonkey.com/forums/showpost.php?p=2672011&postcount=120) sagt zu dem Getriebe:
"3 counter rotating main shafts gives normal output direction (cw, ccw, cw). Worm gears engage and disengage the appropriate gear selection. I worked on a similar solution where each gear ratio had it's own ratchet mechanism. By turning these ratchets on an off, you can select which gear you want. The problem of the clutchless transmission is overcome by having 2 gears engaged during mid-shift. Whichever has the higher ratio would drive while the other could ratchet."

P.S. Von den hiesigen Herren Ingenieuren hat sich leider noch keiner zu der Frage geäußert (dabei sagt man doch, das deutsche Volk sei dasjenige der ... http://de.wikipedia.org/wiki/Dichter_und_Denker.) :confused:
 
EVRAC hat eigentlich schon alles gesagt.
Wir haben 3 feste Hauptwellen, somit ist Tretrichtung=Drehrichtung-Antriebsritzel.
Die Zahnräder (rot) können sich auf den Wellen axial bewegen und werden von den "Schaltgabeln" (hellgrün) geführt. Diese wiederum werden von Nocken in den "nicht Schneckenrädern" (dunkelgrau) gesteuert. Die Nockenwellen sind teilw. untereinander 1:1 verzahnt, obere und untere NW über die kleinen (roten) Zahnräder verbunden. Die NW drehen sich in Lagerböcken (hellgrau). Die Federn (dunkelgrün) verspannen die Schaltgabeln.

Wie im Einzelnen für die Schaltvorgänge die NW genau geregelt werden kann ich mir jetzt grad nicht einbilden.

Wer mehr aus der schwachen Auflösung deuten kann: Copy, paste, Änderung rot markieren. Danke.
 
Hallo zusammen!

Lasse ich das Gewicht mal ausser acht (und das müssen NICOLAI Fahrer bei ca.75% der Modellpalette tun ;) dann ist diese G-Boxx Sache eine recht nette Spielerei.

Doch betrachte ich das Ganze Drumherum, so ist die ganze Getriebebike-Entwicklung immer noch nicht wirklich zufriedenstellend und noch lange keine Alternative zur (meiner Meinung nach längst überflüssigen) Kettenschaltung.

1. teilweise immer noch zu komplexer Aufbau :heul:
2. zu teuer :heul:
3. zu schwer :heul:

Dass aber mehrere Herstelle auf der Eurobike mit dem g.con System und verschiedenen Getriebekonzepten ausstellten stimmt mich doch zuversichtlich, dass eines Tages ein konkurrenzfähiges System zu Shimanski & Co. die Bikerherzen höher schlagen lässt.

Ich glaube aber eh dass Shimano nur wartet bis z.B. die G-Boxx anständig weit entwickelt ist und dann alles aufkauft um es dann richtig gross rauszubringen... ;)
 
Habe vor Tagen länger mit Jürgen von Alutech über den G-Boxx 2 Pudel gesprochen, weil ich nach den Messe-Bildern sehr interessiert war.
Hier ein paar Fakten: (leider noch nicht in Zahlen, kommen aber noch):

1. Die G-Boxx 2 ist deutlich leichter geworden als die G-Boxx 1. Sie ist auch leichter als die Suntour Box.

2. Die G-Boxx 2 ist wohl von jedem versierten Schrauber zu warten. Die Suntour-Box ist wohl deutlich anspruchsvoller zu warten und muß ggf. eingeschickt werden.

3. Die Aufnahmepunkte am Rahmen bleiben auch in der Zukunft gleich, d.h. man kann später auf neuere oder andrere Getriebeboxen updaten. dann ist jedoch u.U. ein neuer Hinterbau möglich.
Die Schweißlehren für die Rahmenaufnahmepunkte sind sehr teuer, schon deshalb wird der Standard vorerst bleiben.

4. Wer Interesse an Getriebebikes hat, sollte sich bald beim jeweiligen Hersteller melden, da sowohl Universal Transmissions als auch Suntour die Boxen nur in größeren Abständen produzieren. UT nur einmal im Quartal, bei Suntour ist die Lieferbarkeit generell wohl noch nicht ganz sicher.

5. Im Falle des Pudels mit G-Boxx 2, Shifter, Seilzüge und die Kurbeln dabei, der Hinterbau ist wählbar zwischen 135 mm und 150mm x 12mm. Bei 135mm kann eine normale 135er Singlespeed-Nabe gefahren werden.

6. Der G-Boxx 2 Pudel wiegt im Messeaufbau ohne Pedale 19,3 kg ohne Leichtbau, d.h. mit eintsprechenden Teilen aufgebaut sollten 18-18,5 kg realisierbar sein.

Da mich der derzeitige Stand der G-Boxx 2 überzeugt und bei Alutech auch der Preis stimmt, hab ich mich jedenfalls für den Pudel mit G-Boxx 2 entschieden. Kommt im 2. Quartal 2008, dann kann ich genaueres berichten.
 
3. Die Aufnahmepunkte am Rahmen bleiben auch in der Zukunft gleich, d.h. man kann später auf neuere oder andrere Getriebeboxen updaten. dann ist jedoch u.U. ein neuer Hinterbau möglich.
Die Schweißlehren für die Rahmenaufnahmepunkte sind sehr teuer, schon deshalb wird der Standard vorerst bleiben.

schade, hatte darauf gehofft, das die g-boxx auch kleiner wird, und damit auch optisch noch mehr ansprechender und nicht so ein klotz, aber wenn sich die aufnahemepunkte nicht ändern wird sich da auch nix ändern...
5. Im Falle des Pudels mit G-Boxx 2, Shifter, Seilzüge und die Kurbeln dabei, der Hinterbau ist wählbar zwischen 135 mm und 150mm x 12mm. Bei 135mm kann eine normale 135er Singlespeed-Nabe gefahren werden.

ja, warum die Firmen nicht auf den wachsenden Getriebemarkt reagieren, und eine 135/150/160 *12mm SSP nabe rausbringen wundert mich schon...
 
ich vermute stark, das es für jeden Gang eine Kette gibt, und in die geschlitzten abtriebswelle verfäht eine schaltklaue die von die zwei zügen nach rechts oder lings geschoben wird um nur eine der Ritzeln mit der Abtriebswelle zu verbinden.
Wird wohl in etwa wie eine Vespa-Getriebe ("Ziehkeilgetriebe" nennt man das, bin mir aber nicht sicher) aussehen, nur mit ketten statt zahnräder damit es in die richtige richtung dreht.
Die 7, wenn auch kurzen, ketten und 14 Ritzeln erklären das hohe Gewicht.

Das mit dem besseren wirkungsgrad würde dann stimmen. (kettentrieb = durschnitlich 98%)
Die Rohloff, die ja aus 3 hintereinander geschalteten planetengetrieben besteht, schaft niemals 97%, da ein einziges planetengetriebe schon bei etwa 95% liegt, also bei drei, auf die ungünstigten gänge, werden es wohl 86% sein! für die nabe allein, davor ist noch ein Kettentrieb, also 84%. Trotzdem ein tolles Produkt, aber das mit dem wirkungsgrad ist ein unverschämte Lüge

ich glaube das ON-OFF den nagel genau auf den kopf trifft, bin auch der meinung das sich ein "ziehkeilgetriebe" im inneren der g-boxx2 befindet, nur der gangwechsel macht mich etwas unschlüssig:

wenn der keil von einem ritzel zum anderen schaltet gibt es einen gewissen totpunkt das eine ritzel ist noch im eingriff das andere gerade noch nicht, bei einem verbrennungsmotor wo solche getriebe eingesetzt wurden gibt es ja die kupplung, aber bei einem fahrradgetriebe kann es ja nicht sein das sich die kurbel während das schaltens ohne last dreht, ich würde ja ins leere treten.

grüsse tfj77
 
Wenn die Zahnräder alle einen Freilauf haben, dann läuft der Kraftfluss durch die schnelle übersetzung, die langsamere läuft frei. Somit können zwei Zahnräder beim wechsel überschneidend im Eingriff sein und es entstehen keine Zugkraftunterbrechungen. Ich glaube das heißt sequentielles Getriebe und wird ind Drägstern unter anderem ohne Kupplung eingesetzt, kann aber auch sein dass ich mich irre.
Jedenfalls fünktioniert das bei der V-Boxx so mit den Freiläufen.
Weis jemand wieviel Bandbreite die V-Boxx hat? Auf der Suntour HP steht was von 6xx%, Bergamont gibt was von 3xx% an. Falls es um die 600% sein sollten, dann finde ich wäre die V_Boxx auch gut für Enduroeinsätze geeignet.
 
@ falco: handelt es sich bei der im anhang befindlichen datei um das funktionsprinzip bzw. die schematische darstellung der g-boxx 2 ???

grüsse tfj77
 

Anhänge

@ falco: handelt es sich bei der im anhang befindlichen datei um das funktionsprinzip bzw. die schematische darstellung der g-boxx 2 ???

grüsse tfj77

Nein, das Patent zeigt das System, das Kalle für Suntour entwickelt hat und wie es im Inneren der V-Boxx zu finden ist. Die G-Boxx 2 verwendet eine vollkommen andere Technik. Einer von Euch ist der Sache übrigens schon sehr nahe gekommen.

Grüße, Falco
 
... und dessen Name beginnt mit ... ? Da machen wir doch ein kleines Ratespiel mit "heiß" und "kalt" usw. und bald, schon bald wissen wir es :). Bei dem hier bereits Diskutierten bleiben ja nicht allzu viele Möglichkeiten mehr offen. Wieauchimmer, in der Annahme, daß Kalle auch auf die Konstruktion der G-Boxx 2 ein Patent angemeldet hat, sollte noch vor deren Vermarktung eine entsprechende Patentschrift erscheinen. Bislang findet sich unter den online einsehbaren Kalle´schen Patentschriften eine solche noch nicht (http://v3.espacenet.com/results?sf=q&DB=EPODOC&IA=Nicolai+Karlheinz&PGS=10&CY=ep&LG=en&ST=quick).
 
ich vermute stark, das es für jeden Gang eine Kette gibt, und in die geschlitzten abtriebswelle verfäht eine schaltklaue die von die zwei zügen nach rechts oder lings geschoben wird um nur eine der Ritzeln mit der Abtriebswelle zu verbinden.
Wird wohl in etwa wie eine Vespa-Getriebe ("Ziehkeilgetriebe" nennt man das, bin mir aber nicht sicher) aussehen, nur mit ketten statt zahnräder damit es in die richtige richtung dreht.
Die 7, wenn auch kurzen, ketten und 14 Ritzeln erklären das hohe Gewicht.

Das mit dem besseren wirkungsgrad würde dann stimmen. (kettentrieb = durschnitlich 98%)
Die Rohloff, die ja aus 3 hintereinander geschalteten planetengetrieben besteht, schaft niemals 97%, da ein einziges planetengetriebe schon bei etwa 95% liegt, also bei drei, auf die ungünstigten gänge, werden es wohl 86% sein! für die nabe allein, davor ist noch ein Kettentrieb, also 84%. Trotzdem ein tolles Produkt, aber das mit dem wirkungsgrad ist ein unverschämte Lüge

ON-OFF `s theorie mit dem ziehkeilgetriebe wirds wohl sein:
dieses getriebe ist in seiner einfachheit kaum zu überbieten und ein weiterer punkt der für das vorhandensein eines ziehkeilgetriebes in der g-boxx 2 spricht ist das die schaltzüge genau auf höhe der welle des abtriebsritzels ins gehäuse führen und zwar links und rechts --- zum bewegen des ziehkeils---!!!
der neue drehgriff wird benötigt weil der ro griff nicht den nötigen weg für die bewegung des keils von links nach rechts aufbringen kann.
der durchmesser des drehgriffs wurde stark vergrößert folglich mehr seilaufwicklung bei einer umdrehung am drehgriff????????????

na ja glaub ich zumindest......

grüsse tfj77
 
unter dem dir angegebene link ist nix zu finden...

irgendwie bin ich bei euren getriebetheorien rätselraten längst ausgestiegen.

Ich bin ein Mensch der mit bildlichen Erklärungen und Skizzen besser zurecht kommt, als mit Texten und komplizierten Formulierungen.

Aber ehrlich gesagt, ist mir das auch derzeit egal wie die G-Boxx 2 funktionieren wird, solange sie hoffentlich meine erträumten Wünsche erfüllen wird :D ;)
 
sorry der patentlink funktioniert leider nicht.

aber hier ein link zu einem ziehkeilgetriebe:

http://allitnil.df.lth.se/nimbus/4trin/e4trin.htm

hier greifen allerdings die zahnräder ineinander -- drehrichtungsumkehr--

bei der verbindung der zahnräder mittels kette --keine drehrichtungsumkehr--

die kugeln (2) werden mittels keil--ziehkeil (4) der sich in der hohlwelle linear bewegt und nehmen die zahnräder (3) formschlüssig mit oder auch nicht je nachdem wie der keil steht.
die zahnräder auf der zweiten welle sind fest mit der welle verbunden.

grüsse tfj77
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück