Falsche Beratung nach dem Kauf des Fahrrades?

Tausche doch mal die Belege von vorne nach hinten bzw. umgekehrt.
Wie verhält sich die Bremse dann ?

Bloß nicht - dann hat er sich das zweite paar Beläge auch noch versaut!

Nach meiner Erfahrung mit einer Öl-schwitzenden Lefty sind die ganzen Hausmachertricks ("Scheibe mit Bremsenreiniger reinigen, Beläge mit Spiritus benetzen und dann ausbrennen") für die Tonne.
Wenn einmal Öl auf Scheibe oder Belag ist, ist das nicht mehr restlos wegzukriegen - beides also ab in die Tonne!

Im Falle des TE sollte der Händler die Bremse dicht machen + neue Scheibe und Beläge.
 
Bloß nicht - dann hat er sich das zweite paar Beläge auch noch versaut!

Nach meiner Erfahrung mit einer Öl-schwitzenden Lefty sind die ganzen Hausmachertricks ("Scheibe mit Bremsenreiniger reinigen, Beläge mit Spiritus benetzen und dann ausbrennen") für die Tonne.
Wenn einmal Öl auf Scheibe oder Belag ist, ist das nicht mehr restlos wegzukriegen - beides also ab in die Tonne!

Im Falle des TE sollte der Händler die Bremse dicht machen + neue Scheibe und Beläge.
Was willstn an einer 20€ Bremse erst gross rumfummeln, zumal seitens des Herstellers eh noch Gewährleistung drauf ist? Der soll ne neue Ranklatschen (sind eh neue Beläge dabei) + ne neue 7€ Bremsscheibe und den defekten Schrott zu Cube schicken.
 
Du musst dem Händler Leider noch eine Chance geben (wandlung erst ab drei versuchen)
Die Verbraucherzentrale schreibt:

"Ist eine Ersatzlieferung die angemessene Art der Nacherfüllung, ist Ihnen als Verbraucher nur ein einziger Versuch zumutbar. Ist zum Beispiel ein ausgetauschtes Bügeleisen wiederum defekt, können Sie den Kaufpreis zurückverlangen.

Doch auch bei einer Reparatur stehen dem Verkäufer nicht unbegrenzt Versuche zu. Das Gesetz sieht vor, dass Sie als Käufer die Nachbesserung in der Regel höchstens zweimal dulden müssen, bevor Sie von Ihren weiteren Rechten Gebrauch machen können.

In der Praxis kommt es auf den Einzelfall an. Gerichte haben schon die Ansicht vertreten, dass bei technisch komplizierten Geräten wie zum Beispiel einem Computer bis zu drei Versuche akzeptiert werden müssen. Nur ein einziger Versuch kann zumutbar sein,

  • wenn Sie dringend auf den erworbenen Gegenstand angewiesen sind,
  • wenn die Ware zur Reparatur an den Hersteller geschickt werden muss,
  • wenn der Gegenstand technisch unkompliziert ist, wie Kaffeemaschine oder Toaster,
  • wenn der Verkäufer sich beim ersten Nachbesserungsversuch als unzuverlässig erwiesen hat.
Die Kosten jeder Nacherfüllung, ob Reparatur oder Ersatzlieferung, trägt allein der Verkäufer. Er darf Ihnen beispielsweise weder Porto fürs Einsenden an den Hersteller noch Ersatzteil- und Lohnkosten berechnen."
https://www.verbraucherzentrale.de/...rechte/nachbesserung-und-ersatzlieferung-5068
Je nach Fall sind dem Käufer also ein bis drei Versuche zumutbar.
 
Inzwischen sind hier soviele Lösungsvorschläge eingetroffen, dass ich den Lösungswald vor lauter einzelnen Lösungsbäumen nicht mehr sehen kann... :D

Daher würde ich erstmal, solange ich noch Gewährleitung habe so Verfahren wie @ragazza geschrieben hat...




Außerdem würde ich gern das Angebot von @gearhead in Ansppruch nehmen, damit ich vor Ort mal eine unabhängige Meinung habe...





Vielen Dank nochmal an alle, die sich hier Rege beteiligt haben :anbet:

Richtige Entscheidung.
Und sag dem Händler, wenn ders nicht hinbekommt, schleppst du das ganze IBC Forum an und dann wird er von oben bis unten mit Kettenfett beschmiert :D
 
Je nach Fall sind dem Käufer also ein bis drei Versuche zumutbar.
Danke für die Ergänzung! Wollte eigentlich nur darauf raus, dass "immer drei Versuche" zu pauschal und falsch ist.
Hierzu noch aus dem Münchener Kommentar:
[...]wobei allerdings ein dritter Versuch erhebliche Erfolgsaussicht aufweisen muss – eine ins Blaue hinein gemachte Ankündigung, diesmal werde alles in Ordnung gehen, genügt nicht. Die Formulierung, wonach die Nachbesserung nach dem zweiten misslungenen Versuch als fehlgeschlagen „gilt“, bedeutet andererseits nicht, dass sich der Käufer unter allen Umständen auf einen zweiten Versuch einlassen muss, wenn der erste fehlgeschlagen ist; vielmehr kann schon nach einem gescheiterten Versuch, der für den Käufer erhebliche Unannehmlichkeiten mit sich gebracht hat, das Warten auf einen zweiten Versuch unzumutbar sein. Andererseits kann nach einem gescheiterten Versuch noch Zeit bleiben, innerhalb der Frist zu erfüllen; eine zweite Nachfristsetzung kann der Verkäufer aber nicht erwarten.
(MüKoBGB/Westermann, 8. Aufl. 2019, BGB § 440 Rn. 11)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte auch mal einen Shimano M-615 Sattel der scheinbar minimalst schwitzt, die Folge waren derbstes Quietschen und fehlende Bremswirkung.
War optisch nicht zu erkennen, aber die Beläge waren über Nacht jedes mal versaut. Abschleifen/in Aceton/Bremsenreiniger einlegen/Abbrennen hat alles nichts gebracht. Nach Entfetten des Sattels und dem Wechsel auf neue Beläge war jedes mal erstmal Ruhe, bis zum nächsten mal halt. Waren aber auch organische Beläge, insofern kann das bei Sinter auch mit Wegbremsen zu schaffen sein.

Hab dann den Sattel getauscht und Ruhe war.
 
Entschuldigt bitte das jetzt noch ne Meinung kommt und das eigentlich Off-topic ist:

Ich habe irgendwie den Eindruck, dass bei den meisten Threads dieser Art die billigen Shimano resin-only Scheiben verbaut sind. Kann es nicht einfach sein, dass die ziemlicher Müll sind?
 
Die ganz günstigen Scheiben sind schlecht verarbeitet.
Die werden nur gestanzt und sind deshalb auf der Reibfläche sehr uneben.
=> Volle Bremskraft bekommt man damit nicht und man spürt die Unebenheiten manchmal sogar am Bremshebel.
Und das fährt sich auch nicht ein, die Unebenheiten sind zu groß.
Hier würde ich dann Tektroscheiben bevorzugen (die gleichen Beläge = selbe Reibringhöhe).
Trotzdem bremsen diese eigentlich auch immer ohne Geräusche - also daran liegts in dem Fall nicht.

Die SLX/XT Scheiben sind sehr gute Qualität, gelasert und perfekt plan.
Man merkt hier den Preisunterschied deutlich.
 
Die ganz günstigen Scheiben sind schlecht verarbeitet.
Die werden nur gestanzt und sind deshalb auf der Reibfläche sehr uneben.
=> Volle Bremskraft bekommt man damit nicht und man spürt die Unebenheiten manchmal sogar am Bremshebel.
Und das fährt sich auch nicht ein, die Unebenheiten sind zu groß.
Hier würde ich dann Tektroscheiben bevorzugen (die gleichen Beläge = selbe Reibringhöhe).
Trotzdem bremsen diese eigentlich auch immer ohne Geräusche - also daran liegts in dem Fall nicht.

Die SLX/XT Scheiben sind sehr gute Qualität, gelasert und perfekt plan.
Man merkt hier den Preisunterschied deutlich.
Und was sind das für Scheiben? L
2,50 Euro pro Stück? Ich habe im Angebot auch schon Scheiben für 12 Euro gekauft, Shimano St66 oder so ähnlich, SLX ums kurz zu machen. Die gingen und gehen immer noch einwandfrei.
 
...
Wenn einmal Öl auf Scheibe oder Belag ist, ist das nicht mehr restlos wegzukriegen - beides also ab in die Tonne!
Bei den Belägen stimme ich dir zu. Wenn der Siff zu lange drauf war, zieht der tief ein und ist nicht mehr weg zu bekommen.
Ist z. B. beim Entlüften nur ein wenig Öl drauf gekommen kannst du die Beläge noch Retten, das kann sich lohnen wenn sie nicht zu alt sind. Schnelligkeit siegt. ;)

Der Stahl der Bremsscheibe saugt sich nicht mit Öl voll. Die musst du nur gründlich genug reinigen.
Ganz besonders die Löcher, da sich der Siff an den Rändern ansammelt. Und dann beim weiteren Gebrauch wieder auf die Beläge kommt.
Mit Spülwasser abbürsten, dann mit Spiritus oder Isopropanol reinigen.

Details, Fotos usw. findest du im Scheibenbremsen Kompendium, Downloadlink in meiner Signatur.

@TE
Reklamiere die Bremse!
Vermutlich undichter Bremssattel,
unebener Reibring.

Notfalls schriftlich, das musste ich bei mehreren kleineren Mängeln an einen neuen Auto so machen.
Anrufe, hinfahren etc. brachten nichts.
Musterschreiben von der ADAC Webseite genommen, den Text angepasst, Mängel aufgelistet, Fristsetzung, und hingemailt.
Dann bekam ich die Werstatttermine und die Mängel wurden behoben.

Edit:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/musterkaufvertraege-formulare/https://www.adac.de/-/media/adac/pd...ge/mangelhaftes-neufahrzeug-nachbesserung.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts schon was neues?
BTW: die ganz billigen, weichen Shimanoscheiben sind in der Tat müll, hatte meine Dame an Ihrem 1. Cube. Bremsleistung war aber dennoch gut, trotz 160mm bei 29" Laufrädern. Sind aber im Zeitraffer verschlissen....
 
Gibts schon was neues?
BTW: die ganz billigen, weichen Shimanoscheiben sind in der Tat müll, hatte meine Dame an Ihrem 1. Cube. Bremsleistung war aber dennoch gut, trotz 160mm bei 29" Laufrädern. Sind aber im Zeitraffer verschlissen....
Habe bislang noch keinen Blick auf die Anlage werfen können. Vermutlich hat das für den TE grad nicht Priorität.

Ich habe mit den billigen Shimano Scheiben (hier SM RT 54) genau null Stress. Bremsen bei mir mit 395er Nehmern, hinten Original
und vorne Trickstuff Power Belägen unauffällig im lokalen Bike Park (nicht allzu viele hm am Stück). Die sollten am Pendelrad alle mal funzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, sorry für die lange Sendepause. Mittlerweile habe ich den "alten" Zustand wieder erreicht und werde nun versuchen das Fahrrad zurück zu geben und mir einen anderen Händler suchen.
Ich war mit Fahrradanhänger und meinem kleinen Sohnemann gestern auf einer längeren Tour. Wenn ich zügiger unterwegs bin und doch mal nicht ganz vorausschauend bremsen kann, kann es total gefährlich werden.
Bei zügiger Fahrt und abrupten Bremsen blockiert hinten und quietscht vorn ohne Bremswirkung und mein Bremsweg ist enorm lang, weil der Anhänger von hinten schiebt.
Ich habe da jetzt keinen Bock mehr drauf.
Zumal ich jetzt auch in der Zwischenzeit andere Cube-Fahrrad-Fahrer hier in Rostock (gibts hier wie Sand an der Ostsee...) gefragt habe nach deren Erfahrungen mit deren Bremsen. Die hatten nie solches Verhalten ihrer Vorderbremse.

Interessante Nebeninfo ist, dass viele nicht zufrieden mit dem Kundenservice sind ?

Wenn ich jetzt die Vorderbremse von meinem Händler wechseln lasse, was passiert dann beim nächsten Schadensfall!? Habe ich kein Bock drauf.
Schade ums schöne Fahrrad...
 
Wenn Dir das Rad wirklich gut passt, der Preis gut war und Du keine Lust mehr auf Ärger mit dem miesen Händler hast, käme als Alternative in Betracht, einfach vorne ne neue Bremse selber zu montieren.
https://www.bike-components.de/de/Shimano/BR-MT520-BL-MT501-Scheibenbremse-J-Kit-p74922/
Ist keine Raketenwissenschaft, schau Dir mal ein Video zu dem Thema an und entscheide, ob Du es Dir zutraust.

Im Zweifel würde ich aber "Geld zurück, Dreck zurück" empfehlen.


Viel Erfolg!
 
Ich hab noch nie eine Shimanobremse mit Resin einbremsen müssen. Die funktionieren eigentlich aus der Schachtel recht gut und geben keinen Ton von sich. Nicht die geilsten Bremsen, aber sorglos und für die meisten ausreichend. Wenn Shimano Resin nicht bremsen und quitschen stimmt mehr als nur einbremsen nicht. Dann ist die Scheibe/der Belag verölt.
 
Ich hab noch nie eine Shimanobremse mit Resin einbremsen müssen. Die funktionieren eigentlich aus der Schachtel recht gut und geben keinen Ton von sich. Nicht die geilsten Bremsen, aber sorglos und für die meisten ausreichend. Wenn Shimano Resin nicht bremsen und quitschen stimmt mehr als nur einbremsen nicht. Dann ist die Scheibe/der Belag verölt.
Denke ich auch. Und das gilt nicht nur für Shimanobremsen, auch meine Magura MT4 hat gequietscht, als eine Dichtung defekt und ein Kolben im Sattel vorn defekt waren (Kratzer im Kolben). Mit dem Klopapier Trick habe ich den Ölverlust entdeckt und dann das Problem behoben, indem ich einen MTC Sattel ausgeschlachtet habe und dessen Dichtung und Kolben im MT4 Sattel verbaut habe.
In der Tat geht einbremsen relativ gut und es ist ja auch nicht so, dass man zuvor 0 Bremswirkung hätte. Das Problem ist hier vielmehr, dass der Händler unfähig ist. Und zwar total. Sonst hätte er schon längst die Sache an Cube reklamiert und die Bremse gewechselt. Kann ja vorkommen, dass ein Teil einen weg hat. Dazu gibt es ja die Gewährleistung.
Es kommt nicht von irgendwoher, dass ich selbst schraube und auch ständig dazulerne und mich arrangiere. Viele Händler, die wirklich etwas von der Sache verstehen, gibt es heute nicht. Der bei uns im Ort, hat mal einem Kumpel von mir seine Hayes Bremsen an seinem 2011er Cube Bike entlüften lassen. Danach war alles verkratzt, weil der Händler erbärmlich gepfuscht hatte. Und bei der ersten Abfahrt konnte er den Hebel voll durchziehen, sobald die Bremse heiß wurde. Wohlgemerkt eine DOT Bremse, wir haben und gefragt, mit was und wie er entlüftet hatte...
 
So... nun hoffentlich das letzte Update!

Ich würde erstmal sagen: "Lessons Learned"...
Jedoch weiß man nie, was beim nächsten Mal passiert ?

Ich habe also zunächst erstmal per E-Mail angekündigt, dass ich das Fahrard nun zurückgeben möchte, weil nach drei Besuchen das Problem immernoch nicht behoben war. In der Mail habe ich auch auf unsere Diskussion hier im Forum verwiesen.

Daraufhin bekam ich ein Anruf, dass wenn ich das Fahrard zurück geben will, erst Gebrauchsspuren geprüft werden müssen und dann vom Kaufpreis abgezogen werden!
Darauf hin bin ich etwas laut am Telefon geworden, weil das ja innerhalb der 100 Tage Rückgaberecht + 6 Monate Garantie + 3-maliges Vorbeikommen nicht sein kann.

Der Mitarbeiter erklärte mir darauf hin, dass in deren System nie Vermerke gemacht wurden, dass ich da war.
Dies ist nun mein Lessons learned: Immer alles schriftlich geben lassen... Leider habe ich daran nie gedacht.

Nach einiger Diskussion dann vor Ort habe ich mich dazu breitschlagen lassen, dass die Bremse komplett ausgetauscht werden soll und das die Mitarbeiter vor Ort das Fahrrad für mich einbremsen.
Dann musste ich mir zum 150sten Mal sagen lassen, wie man richtig einbremst bis ich lautstark interveniert habe.

Gestern habe ich nun das Fahrrad wiederbekommen mit neuer Bremse und eingebremst.
Und siehe da... Kein Quietschen und super Bremsleistung!!!

Ich hatte nun seit Ende Dezember endlich mal wieder Spaß beim Fahrradfahren!!!

Fazit
1. Hartnäckig bleiben und sich nicht für dämlich verkaufen lassen
2. Jeden Besuch beim Geschäft schriftlich bestätigen lassen (am besten in deren System)
3. nie wieder kaufe ich im Bikemarket / Cubestore Rostock, sondern das nächste Mal bei einem kleinen ortsansässigen Fachhandel...
 
Gibt bei mir hier auch zwei große.
Wenn man rein geht, kommen oft fluchende Leute entgegen :D
Verkauft ist verkauft.
Die machen auf Masse und das Geschäftsmodell funktioniert, die Leute kaufen. :ka:
Es gibt auch Leute, die zum Nachbessern woanders hingehen und dafür zahlen - ist Stressfreier.


Aber sowas würde mich richtig stinkig machen:
Der Mitarbeiter erklärte mir darauf hin, dass in deren System nie Vermerke gemacht wurden,
Warum nicht?! Das ist doch nicht dein Problem und auch nicht deine Aufgabe!?
Bei sowas lasse ich mitlerweilen den Fillialleiter antanzen.
Irgendwann werde ich zickig und dann gehts doch.
Die Läden sind zu groß...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück