Falschen Reifen auf hookless Felge

Da gibt es an den Reifen so eine eingepresste Linie, die rundum gleichmäßig zur Felge sichtbar sein soll.
Diese Linie ist beim Specialized Pathfinder, sowie bei so ziemlich allen Reifen, nicht eingepresst. Kann man diese Linie nicht einfach beim Namen nennen? Ich finde den Namen dafür auch unpassend bzw. eher bescheuert, aber das Ding heißt nun mal so. Wir sollten den Namen verwenden so peinlich es uns auch ist.
 
Hallo, mir ist ein Specialized Pathfinder Pro 38mm tubeless auf einem Newmen Evolution SL X.R.25 Laufradsatz. Auf der Straße (zum Glück) im Anstieg mit einem lauten Knall von der Felge gesprungen. Der Reifen ist lt Hersteller Hookless kompatibel, der max Druck wurde nicht überschritten, fahre <3 bar. Der Reifen saß nicht zu locker aber auch kein Fingerkrampf bei Montage und ploppte gut hörbar.
Nachdem ich die Sauerei beseitigt habe konnte ich mit Schlauch problemlos weiter fahren, natürlich mit einem sehr unguten Gefühl und die Hände immer an der Bremse. Weder an der Felge noch am Mantel sind defekte zu erkennen.

Hast du den Felgenstoß genau kontrolliert?
Es gibt nämlich genau diesen einen Faktor, den ich bei den Evo Felgen von Newmen von Anfang an nicht so extrem gut fand: Die Dreifachverbindung von gestecktem Felgenstoß, Hooklessdesign und nach aussen gestellten Felgenhörnern. Alle Reifen die abgesprungen sind, also von denen, die mir berichtet wurden, waren Newmen - Alu LRS. Eigentlich immer mit exakt dem gleichen Schadensbild: Der Felgenstoß war dann nicht mehr geschlossen, sondern leicht gelöst bzw. versetzt zueinander.
Duke Felgen sind auch Hookless und gesteckt, aber dieses Schadensbild habe ich dort bisher noch nie bekommen.

VG
Hexe
 
Der Reifen saß schon richtig, bin damit auch ca 3 Monate gefahren bis er dann runter geflogen ist. Die Felgen haben einen max druck von 4 bar...am Gravel mit viel Asphalt fahr ich ~2,5-2,8 bar.
Habe Mantel wie Felge danach genau angeschaut und konnte keine Schäden erkennen.
 
Hi,
Hab gestern das erste Mal Erfahrung mit einer hookless Felge machen dürfen, Newmen Evolution SL.A 30.
Neuer LRS, wollte alten Reifen (Minion DHR) drauf ziehen. Ging auch alles recht easy, springt bei ~2.3 Bar schon rein. Zum Milch einfüllen dann Luft wieder abgelassen und schon etwas gewundert , dass der Reifen nicht im Felgenhorn bleibt, hat sich aber mit bissel Geduld dann trotzdem gut aufpumpen lassen.
Irgendwo hat das Tubelessband aber nen Durchgang, d.h. die Luft war relativ schnell wieder raus und der Mantel damit auch wieder nur lose auf der Felge.
Also mal angefangen in die Hookless-Materie einzulesen und hier gelandet.
Zwei Fragen:

Ist es normal, dass der Mantel ohne Druck nicht in der Felge sitzen bleibt? Klar, gibt kein Felgenhorn das klemmt, aber soll der so leicht wieder raus?

Und woran erkenne ich, dass der Mantel hookless-tauglich ist? Der Minion ist schon ein paar Tage im Bestand, TLR ist er, aber ist das gleichbedeutend mit für hookless geeignet?


Danke,

Solemn
 
ist es normal, dass der Mantel ohne Druck nicht in der Felge sitzen bleibt? Klar, gibt kein Felgenhorn das klemmt, aber soll der so leicht wieder raus?
Bin jetzt noch nicht lange auf tubeless unterwegs, aber hatte auch schon den Fall, dass ein Reifen, nachdem er eigentlich schon "geploppt" hat, sich ohne Luft wieder aus seiner "Verankerung" gelöst hat. Dann musste die Milch halt vorher eingefüllt werden. Hat der Funktion keinen Abbruch getan. Denke das liegt eher an den Reifen, als an den Felgen.
 
Auf der Hersteller Seite der Reifen findet man meist Hinweise auf Hookless Tauglichkeit.
Hatte auch schon das Problem dass sich der Reifen bei Luftverlust sofort von der Felge löst (Continental + Specialized), da nutzt Tubeless bei nem Platten unterwegs nix mehr, weil mit der kleinen Handpumpe lässt sich das nicht richten...
 
Weils mir gerade aufgefallen ist: habe vorhin Reifen demontiert von einem Satz hookless Carbonfelgen mit iw 25mm. Die Reifen waren nicht mal tubeless angegeben, Kenda 24seven race, 29 x 2.0, Breite bei 2,5 bar 48mm. Haben gerade so noch in mein Gravel gepasst und ich bin damit 4.500km tubeless gefahren. Da hielt immer alles bombenfest und ich kam immer nach Hause. Drei oder viermal hats ein wenig Milch gespritzt, wenn ich gerade ein Loch gefahren hatte. Also man kann auch einfach mal testen ob etwas funktioniert. Hohe Luftdrücke trau ich mir aber bei hookless nicht zu.
 
So, kurz zur Info. Ich habe nun den Race King Protection auf den Lucky Star montiert (tubeless) und bin damit ein paar Runden durch den Wald gefahren. Stand jetzt scheint es mit dem Reifen zu funktionieren.
Das wird auch so bleiben! Die Kombi Conti RK Protection und Duke Lucky Star HD30 (vorne & hinten) fahre ich seit zwei Jahren als Trainingssatz am Race-HT. Das funktioniert ganz prima. Vorausgesetzt natürlich, man übertreibt es nicht mit dem Luftdruck.
 
Druck verändert sich auch mit Temperatur. Wenn ich zuhause im Keller bei ~20⁰C aufpumpe, und dann im Sommer die Sonne schön drauf scheinen lasse.....
Ich weiß nicht ob es hier im Forum berichtet wurde. Jemand saß im Café und plötzlich flog ein Reifen mit lautem Knall von der Felge. Bike war in der Sonne geparkt.
Habe zwei LRSe mit Duke-Felgen aus Carbon. Beide mit Haken und für Manche hier sicherlich sackschwer. Absichtlich gekauft, und in tausenden Kilometern keine Probleme gehabt.
Mir ist mal am Stadtrad ein Schlauch (Schwalbe SV19A) am Vorderrad bei 25km/h explodiert. Reifen ist auch aus der Felge gesprungen. War nicht lustig und mit unglaublich viel Glück bin ich nicht hingefallen. Muss ich nicht noch einmal erleben.
Würde lieber die Mehrkosten für eine aufwändigere Felge mit Haken bezahlen, als eine Gratwanderung am Bike zu haben.
Gewicht ist auch nicht alles.
 
Würde denn Maxxis Maxxlite 310 mit Hookless-Carbonfelgen und Schlauch funktionieren? Sind zwar Faltreifen, aber schon ein älteres Modell, von bevor es schlauchlos gab.
Warum probierst Du es nicht einfach mal aus, anstatt Dich auf die Aussage von irgendjmd fremden aus einem Forum zu verlassen?
(und ja, es sollte an sich funktionieren, hat aber ein paar Nachteile im Problemfall...)

Druck verändert sich auch mit Temperatur. Wenn ich zuhause im Keller bei ~20⁰C aufpumpe, und dann im Sommer die Sonne schön drauf scheinen lasse.....
Ich weiß nicht ob es hier im Forum berichtet wurde. Jemand saß im Café und plötzlich flog ein Reifen mit lautem Knall von der Felge. Bike war in der Sonne geparkt.
Durch solche Geschichten entstehen Meinungen und irgendwie auch diese kontrafaktischen Tatsachen - behaupte ich einfach mal.
Ob und wie sich diese Geschichte tatsächlich zugetragen hat, das ist für die meisten Leute erstmal nebensächlich. Hauptsache, die eigene Meinung wird bestätigt. ;)

Dieses herunterhuppen sollte bei TublessReifen eigentlich nicht passieren, zumindest nicht ohne weiteres. Damit das funktioniert mit dem Tubless muss der Reifen nämlich ganz schön stramm in der Felge drin sitzen, weil es sonst nicht abdichten kann. Das hält also auch so.

Bei normalen FaltReifen mit Schlauch dagegen kann der Reifen gelegentlich recht locker bleiben. Erst durch den Luftdruck im Schlauch wird der Reifen dann in den endgültigen Sitz gedrückt.
Und wenn der Schlauch durch irgendein Sandkorn o ä mal platzt, dann huppt der Reifen eben runter.
Habe zwei LRSe mit Duke-Felgen aus Carbon. Beide mit Haken und für Manche hier sicherlich sackschwer. Absichtlich gekauft, und in tausenden Kilometern keine Probleme gehabt.
Mir ist mal am Stadtrad ein Schlauch (Schwalbe SV19A) am Vorderrad bei 25km/h explodiert. Reifen ist auch aus der Felge gesprungen. War nicht lustig und mit unglaublich viel Glück bin ich nicht hingefallen. Muss ich nicht noch einmal erleben.
Würde lieber die Mehrkosten für eine aufwändigere Felge mit Haken bezahlen, als eine Gratwanderung am Bike zu haben.
Gewicht ist auch nicht alles.
Dieses Vorderrad mit Schlauch + evtl Faltreifen wird bestimmt auch eine Hakenfelge gewesen sein.
 
Zurück