falsches setup oder beschissene fahrtechnik?

Registriert
22. März 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe seit einigen Monaten ein Litville 301 und bis sehr zufrieden. Was mich aber auch schon an meinem Vorgängerbike (Cube Reaction Race) gestört hat ist folgendes Problem: Beim Downhill passiert es öfters das mir das Vorderrad einfach wegreisst ohne irgendeine Vorwarnung. Es passiert wenn es nass ist oder wenn der Untergrund lose ist. Nur wenn der Boden einigermassen fest and absolut trocken traue ich mich wirklich schnell runterzufahren. Bei beiden Bikes habe ich Schwalbe Reifen gehabt ( Racing Ralph, Nobby Nic). Liegt es an den Reifen, falschen Vorbau, Geometrie oder einfach an mangelhafter Fahrtechnik? Bin für jede Hilfe bzw. Rat dankbar.
Grüsse
 
Hallo,

ich habe seit einigen Monaten ein Litville 301 und bis sehr zufrieden. Was mich aber auch schon an meinem Vorgängerbike (Cube Reaction Race) gestört hat ist folgendes Problem: Beim Downhill passiert es öfters das mir das Vorderrad einfach wegreisst ohne irgendeine Vorwarnung. Es passiert wenn es nass ist oder wenn der Untergrund lose ist. Nur wenn der Boden einigermassen fest and absolut trocken traue ich mich wirklich schnell runterzufahren. Bei beiden Bikes habe ich Schwalbe Reifen gehabt ( Racing Ralph, Nobby Nic). Liegt es an den Reifen, falschen Vorbau, Geometrie oder einfach an mangelhafter Fahrtechnik? Bin für jede Hilfe bzw. Rat dankbar.
Grüsse

Hi,

welchen Reifen hast du vorne ? Bei den momentanen Wetter und Boden Vehältnissen taugen beide Reifen nichts.

Ich fahre im Winter immer vorne den Maxxis Swamthing und hinten den Advantage, wenn ich die Sommer Kombi drauf lasse, vorne den Advantage und hinten den Crossmark von Maxxis haut´s mich im Winter auch hin. Teste mal nen anderen Reifen. Die Kombi die du fährst ist eher etwas für trockene Verhältnisse wobei da mit anderen Reifen auch viel mehr geht.

kimkra
 
Kann auch gut am Cockpit liegen - ich komme selbst mit einem hohen Cockpit, d.h. Spacer und hoher Lenker, nicht sehr gut zurecht. Um genügend Druck auf das VR zu bringen, setze ich das Cockpit bei all meinen Rädern möglichst tief - erst dann fühle ich mich auch auf Abfahrten wohl.

In der matschigen Jahreszeit hilft ein Reifen wie der Maxxis Swampthing schon gewaltig - Nobby Nic, Albert, fast jegliche Contireifen usw. verlangen bei Feuchtigkeit und tieferen, nassen Böden nach einer sehr sicheren Hand am Lenker - der Swampthing vermittelt beim ersten Kontakt schon ein ordentliches AHA-Erlebnis. Einfach mal Ausprobieren.......


Thomas
 
Würde auch empfehlen vorne mal Muddy Mary oder Swampthing zu testen, das sind Welten im Vergleich zu Nobby Nic und Co.

Komme selbst gerade von einer Nasses-Laub+Schlamm Tour wieder, und die Fat Alberts auf dem 301 sind auch nicht sooo toll bei den Konditionen. Ich war aber zu faul die Muddy Mary vom 901 auf das 301 zu ziehen... :rolleyes:
 
Um die Geschichte mit Vorbau, Lenker und co zu beurteilen wären Angaben dazu, oder ein Bild des Rades sinnvoll. Wenn das allerdings nichts besonders exotisches sein sollte (extremer Riser Lenker, sehr steiler Vorbau, viele Spacer,...) wirds daran nicht liegen. Davon, dass das Rad dir passt (Rahmengröße) können wir auch ausgehen?

- Die Vermutung mit den Reifen wurde ja schon geäußert, evtl nur vorne mal auf einen der oben vorgeschlagenen wechseln.
- Man sieht auch sehr häufig Leute, die einfach zuweit hinten auffm Bike hängen. Bei "normalen" Gefällen, also alles was sich auf Straße, Wirtschafts- und Waldwegen sollte man wenn man Kurven schnell/aggressiv fährt eher nach vorne mit dem Gewicht. Ferndiagnose ist hier aber auch ein Problem...

grüße,
Jan
 
Was mich aber auch schon an meinem Vorgängerbike (Cube Reaction Race) gestört hat ist folgendes Problem: Beim Downhill passiert es öfters das mir das Vorderrad einfach wegreisst ohne irgendeine Vorwarnung. Es passiert wenn es nass ist oder wenn der Untergrund lose ist.

Das ist meiner Erfahrung nach das normale Verhalten eines nach Herstellerangabe aufgezogenen Nobby Nics im Grenzbereich am Vorderrad.

Kein anderer von mir bisher gefahrener Reifen hat im Kurven-Grenzbereich einer derartig hohe Neigung deutliches Lenkmoment in die Kurve zum Fahrer zurückzugeben (bisher bei den Größen 2.1, 2.25 und 2.4 festgestellt). Wenn man das nicht kennt oder gerade nicht aufpasst, kommt es einem so vor, dass der der NN dann schlagartig "wegreisst". Dieses Lenkmoment kann man aber mit etwas Übung kompensieren. Eine andere Möglichkeit ist, den NN vorne andersherum zu montieren, also entgegengesetzt zu Herstellerangabe: das Kurvenverhalten wird völlig harmlos, das Lenkmoment ist verschwunden.

Aber für Nässe, Matsch usw. ist eine Muddy Mary oder besser noch ein Swampthing die bessere Wahl.
 
wenn ich jetzt sage falsches fahrrad .... dann wird mir der preis des unbeliebtesten foren -mitgleids 2009 verliehen :lol: ich sags nicht :D

reifen ... und luftdruck.

breiter reifen, 2 .0 bar, eher weniger.
wie schon geschrieben:
schwampsing
HIGH ROLLER
RUbber Queen
Muddy Marry

dabei aber immer auf die einfache karkasse und das gewicht schauen, weil das alles eigentlich DH und bikepark reifen sind
 
probiere doch mal:

mehr Druck aufs Vorderrad bringen, also Arsch nach vorne und nicht übers Hinterrad

Lenker ist ausreichend breit? Sprich bringst Du ausreichend Moment auf?

Kannst Du die Vorbaulänge verändern? Wenn ja, dann versuchs mal mit einem längerem Vorbau

zieh vorne einen schmäleren Reifen auf, mit "runderem" Profil. Also nicht so breite Traktorenreifen wie MM. Z.B. einen XCR von Michelin.
So kannst Du das Aufstellmoment verringern

Ich würde eher vorne mehr Luft in den Schlauch geben.
Zu wenig Luftdruck führt zu undedefiniertem feedback

welche Gabel fährst Du? Falls möglich, experimentiere mit dem Lenkwinkel, durch verändern des Federweges (Länge läuft)
 
:lol:

Wenn man alle Tipps hier zusammenfasst heisst das also:
  • Am besten einen längeren oder auch kürzeren Vorbau
  • Einen schmalen oder breiten Reifen
  • Und entweder etwas weniger oder etwas mehr Luftdruck...

Damit haben wir also alle Einsatzbereiche und Vorlieben abgedeckt.
 
:lol:


Wenn man alle Tipps hier zusammenfasst heisst das also:
  • Am besten einen längeren oder auch kürzeren Vorbau
  • Einen schmalen oder breiten Reifen
  • Und entweder etwas weniger oder etwas mehr Luftdruck...
Damit haben wir also alle Einsatzbereiche und Vorlieben abgedeckt.

tja, wenns so einfach wäre, dann würden ALLE ein 301 mit Lyrik, MM, 780mm Lenker, 90mm Vorbau und 1,2bar fahren und wären glücklich
 
:lol:

Wenn man alle Tipps hier zusammenfasst heisst das also:
  • Am besten einen längeren oder auch kürzeren Vorbau
  • Einen schmalen oder breiten Reifen
  • Und entweder etwas weniger oder etwas mehr Luftdruck...

Damit haben wir also alle Einsatzbereiche und Vorlieben abgedeckt.

:lol::lol::lol:

Gut erkannt, man sollte halt schon wissen wessen Gelaber halbwegs sinnvoll ist und was man besser überliest. ;)

Oder man probierts halt selbst aus.
 
Hi,
vielen Dank für eure Antworten.
An meinem Setup ist nichts besonderes bzw. extremes. Habe eine Pike 454 Coil, Spacerhöhe 2.5 cm, Vorbaulänge 10.5 cm und eine Vector Lowrider 16° Lenkerstange. Das einzige was supoptimal sein konnte ist die Rahmengrösse. Ich bin 177 cm und habe einen Rahmen in L. Ich bin zwar ein M probegefahren, fühlte mich aber auf dem L viel wohler. Ein Freund mit dem ich immer auf Tour bin (gleiche Körpergrösse), hat mein Liteville mehrmals probegefahren und war begeistert vom Bike. Ich weiss es ist vielleicht ein Ticken zu gross für Downhill, aber Uphill ist ein einfach genial. Mein voriges Cube Bike hatte 585 mm Oberrohrlänge, und das kam immer ein wenig zu kurz vor, so das ich mir sofort Lenkerbars montieren musste. Es hatte mich immer über den Lenker gedrückt, was ich beim nächsten Bike verhindern wollte.
Was ich mir überlegt habe ist vielleicht ein 7.5 cm Vorbau zu kaufen?!
Nun ja, die Reifen zu wechseln wäre sicher das billligste!
Vielen Dank!!!!!!!!!
 
WAH ! hier gehts drunter und drüber :D

finger von vorbau , lenker, etc etc, am besten kaufst du DIR SOFORT einen anderen Rahmen. las dir nicht wegen jedemn scheiss neues material aufschwatzen , ist ja schrecklich !


einfacher test :
reifen , erstmal luft ablassen , weil wenig luftdruck grippt gut .
besser ?
NEIN -> schau mal das profil deines reifens an:
ist es jetzt unsichtbar weil voller erde und zugesetzt ,
dann hast den falschen reifen drauf.

dann swamp.
MUDDY marry, RUBBER queen, highroller sind keine regenreifen, sondern trockenreifen die man bei leichtem regen noch fahren kann.

Herbst / SChlamm / Regen:
CONTI : rainking
sachwalbe dirty dan
maxx swamp / oder gleich wetscream (lieber nicht)
michelin DH MUD 3
intense intuder

(und bitte hier auf gewicht, karkassen und gummimischung schauen , weil sonst wirds fies sind alles dh reifen )
 
Kannst ja während einer Tour mal einfach die Spacer über den Vorbau setzen - ist umgekehrt wieder genauso schnell umzubauen und bringt schon einen Unterschied.

Ein Satz Maxxis Swampthing 2.35 in der XC Variante ist auch nicht allzu teuer und ist bis auf tiefen Schnee und Glatteis eine sehr gute Lösung für die nächsten Monate.

Wie schon empfohlen, einfach mal den Luftdruck nach unten hin anpassen - bei 3 Bar und mehr ist auch der tollste Reifen keine große Hilfe mehr.
 
:lol::lol::lol:

Gut erkannt, man sollte halt schon wissen wessen Gelaber halbwegs sinnvoll ist und was man besser überliest. ;)

Oder man probierts halt selbst aus.

da gebe ich bumblebee vollkommen recht - wobei der weiter unten vorgeschlagene DH3 doch recht schmal und rund daherkommt, imm vergleich zu den Muddy Mary.

Aber hey, ich lass dich einfach mal weiter labern
 
drum den richtigen punkt zwischen zuviel und zuwenig finden . [es geht um luftdruck, 2.0 bar ist hier ein guter startwert, oder 2.5 ...]
zu wenig ist schwammig und gefährlich
zu viel grippt nicht( dieses problem wollen wir doch lösen ? ).


regenreifen muss schmal sein, damit er sich in den matsch schneidet. traktor schwimmt hier drüber.
gruss
 
Bevor du irgendwie Geld ausgibst, zitier ich mich nochmal selbst:

- Man sieht auch sehr häufig Leute, die einfach zuweit hinten auffm Bike hängen. Bei "normalen" Gefällen, also alles was sich auf Straße, Wirtschafts- und Waldwegen sollte man wenn man Kurven schnell/aggressiv fährt eher nach vorne mit dem Gewicht. Ferndiagnose ist hier aber auch ein Problem...

grüße,
Jan
 
drum den richtigen punkt zwischen zuviel und zuwenig finden . [es geht um luftdruck, 2.0 bar ist hier ein guter startwert, oder 2.5 ...]
zu wenig ist schwammig und gefährlich
zu viel grippt nicht( dieses problem wollen wir doch lösen ? ).


regenreifen muss schmal sein, damit er sich in den matsch schneidet. traktor schwimmt hier drüber.
gruss

ich gebe dir recht, zuviel druck grippt nicht.
wobei ich eher von 1,5bar Druck im Reifen ausgegangen bin, die er jetzt hat. Deshalb habe hätte ich auch an so 2 -2,5bar gedacht.
aber ich habe es so verstanden, daß es ihm das vorderrad wegreißt.
also schlagartig und nicht wegdriftet wie bei zuwenig haftung.
ich habe die erfahrung gemacht, daß bei sehr wenig luftdruck und stark verblocktem gelände und/oder extremer kurvenfahrt sich der Bereich des gutmütigen Verhaltens stark einschränkt.
Will sagen, der Reifen haftet bis zu einem gewissen Punkt, und dann verliert er auf einen Schlag den Großteil eben dieser.
Durch etwas mehr Luft und Runderes Profil kann sich das Fahrverhalten gutmütiger darstellen.
Du hast also mehr ein kontroliertes Driften. Dies erreichst Du auch mit mehr Gewicht auf dem Vorderrad, das Lenkmoment daß der Reifen aufbringt wird durch ein schmälleres Profil geringer. Auch hilft ein längerer Vorbau das ganze etwas "robuster" gegenüber Einwirkungen von außen zu machen. Der breite Lenker tut sein übriges.

Zumindestens habe ich diese Erfahrung aus einigen Jahren Motor Cross Rennsport gemacht und so auf mein MTB übertragen.


möglicherweise helfen dem threadsteller meine hinweise, manchmal ist es gut das gegenteil der gängigen meinung zu probieren.

bis vor kurzem war 1,5" durchgängig top
bis vor kurzem war "hohe" lenkkopf top
bis vor kurzem war 130mm hinten und 160mm vorne top
usw. usw.

hätte vor ein paar monaten jemand das gegenteil behauptet - oje. was für ein theater.

jetzt aber, mit dem mk8
ist 1,5" durchgängig bäh
ist der hoehe lenkkopf bäh
ist MK4-7 bäh
ist alles anders
 
Zurück