Fanes, und dann...???

Allgäu-Biker

Alter Sack
Registriert
15. April 2001
Reaktionspunkte
1
Ort
Wildpoldsried
Nachdem die Tourenplanungen bei allen laut den Threads auf Hochtouren laufen habe ich nun auch meine Karten ausgebreitet. Das Bier schmeckt gut, die Etappen flutschen in den Compi, alles prima, bis...
...ja, bis zur Fanesalm!
Meine Idee war vom Osten die Dolomiten zu durchqueren und irgendwo bei Bozen herauszukommen. Da wir in Ehrwald starten und in einem grossen Bogen erst über das Gsieser Tal zu den Dolos kommen sind wir bei der Fanes Alm schon bei Etappe 5. Vielleicht noch zwei besondere Etappen in den Dolos und wieder heim. Ziel sollte nicht der SEE sein, der ist zu weit und für mich persönlich nicht immer das Ziel.
Also Ihr Dolo-Experten, gebt mir mal bitte Hilfestellung.
Tagesetappen um die 2000 Hm sind Ok. Schieben und Tragen gehört zum guten Ton sollten aber nicht den ganzen Tag dauern (ein nasses Handtuch erwartet dann auch mich).

  • Ist der Keuzberg empfehlenswert ?
  • Kann man von der Tierser-Alp-Hütte zum Schlernhaus auf dem Höhenweg radeln?
  • Oder sind die Ideen alle Nonsens?
Lasst die Karten und Köpfe rauchen, Danke!!
 
Hi Thomas!
Hatte vor 2 Jahren das gleiche Problem! Sind dann von der Fanes-Alm über Capanna Alpina und über die Prolongia nach Arabba. Von dort hoch zuerst über die Straß, dannach brutal steil ca 45 min schieben zur Porta Vescovo. Dann erste Sahne Trial über den Bindelweg bis zur Straße zum Sellajoch :love: ! Sollte eigentlich unser Erholungstag werden, wars dann aber doch nicht ganz :lol: Übernachtung unten in einem Hotel und am nächsten Tag hoch auf der Straße zum Sella-Joch, dort sollte man früh am Morgen sein, um nicht wie wir in Wanderer-Karawanen stecken zu bleiben :heul: Denn was dann folgt ist einfach genial: der gesamte Friedrich-August Weg bis zur Tierser Alpl Hütte ist fast vollständig fahrbar und macht echt Laune (bis auf die Wanderer!). Von der Tierser Alpl Hütte kann man noch ein Stück fahren aber dann darf mann sich auf ca 1.5 Std Schieben und Tragen bis zum Schlern Haus einrichten. Die anschließende Abfahrt sucht Ihresgleichen, ist aber schon ganz schön heftig (Knüppelsteig etc. siehe hier: http://www.bike-board.net/bike/schlern/schlern.htm ).
Wir haben in St.Zyprian übernachtet und haben am nächten Tag die Sache mit folgender Etappe ausklingen lassen: st.Zyprian-Nigerpass-Karer Pass-Obereggen-Jochgrimm-Auer im Etschtal (wie im Transalp Programm) Rückfahrt mit dem Zug
Die Daten: Fanes-Hütte - Pordoi Straße 50km ca 2000 Hm
Pordoi Straße- St. Zyprian 45 km 1600 Hm
St. Zyprian- Auer 70 km ca 1600 Hm

Viel Spaß beim planen!

Martin
 
ab Fanes steht Dir alles offen: Schau mal www.abenteuer-alpencross.de ab Cortina d´Ampezzo...

Ansonsten Pralongia-Bindelweg (Pordoi-Starße hoch, dann links weg, nicht ab Arraba hoch!)-Canazei-Karer Pass-Obereggen-Leifers-Kalterer See www.nobrakes.de Tour 2004

oder ab Bindelweg-Canazei-Durontal-Seiser Alm ...

Tierser Alp-Hütte-Schlernhäuser-Knüppelsteig ist sehr heftig aber genial! www.schymik.de Tour 2003

supergenial ist auch der Col di Lana www.schymik.de Tour 2002 mit alten Kiegsstellungen. Den bekommste nach Fanes, wen Du über Col di Locia abfährst und dann den Valperola hoch fährst...dann über castello andraz...dann kannste auch zum Bindelweg hoch...

gut ist noch der Hä
öhenweg zwischen Mahlknechtsjoch und Plattkopfelhütte ...bloß dann mußte ab canazei ebnenfalls durchs Val Duron hoch...kannste dann aber durch fahren bis hoch zur Langkofelhütte...das ganze Ding habe ich bei "der schönste Singletrail" hier im Forum mal genau beschrieben...danach weiter über den Touristensteig hoch zu den Schlernhäusern...dann wieder Knüppelsteig, Peter Frag, Gasthof Schönblick usw.
 
Hey Allgäubiker!

Kann leider nur zu den westlichen der angesprochenen Möglichkeiten was sagen: Ich weiß ja, was Du bisher schon so in den Alpen erlebt hast und kann Dir nur raten: Mach den Schlern! So, wie ich Dich nach Deinen bisherigen Tourberichten und aufgrund der Diskussionen im Forum einschätze, behaupte ich: Es wird nach vollbrachter Tat ganz weit oben in Deiner Highlightsliste stehen!
Von Tierser Alpl bis Schlernhäuser ist übrigens wenig fahrbar. Aber das gigantische Panorama (nirgens ist mir der Blich so im Gedächtnis geblieben) und die Abfahrt sind den Preis absolut wert.
Vorher, wie schon angesprochen: Evtl. Friedrich-August-Weg. Die Plattkofelhütte bietet sich als Übernachtung an. Ist echt gut und nur zu empfehlen. Renoviert und schöne Atmosphäre!

Bye
Chris.
 
Crosser71 schrieb:
Von der Tierser Alpl Hütte kann man noch ein Stück fahren aber dann darf mann sich auf ca 1.5 Std Schieben und Tragen bis zum Schlern Haus einrichten.
Das finde ich übertrieben. Bis aufs Schlernplatteau braucht man 30 Minuten. Oben kann man dann zu den Schlernhäusern rübercruisen, Fahrtechnik vorausgesetzt. Das ist eine perfekte Übungsstrecke. Auf jeden Fall machen!
Wenn es an Zeit für die anderen genannten Tipps fehlt, kann man ab Arabba einfach über die Pordoistraße bis Canazei und durch das Val Duron hoch. Die Tierser Alplhütte ist auch eine Übernachtung Wert.

Gruß
Daniel
 
Fubbes schrieb:
Das finde ich übertrieben. Bis aufs Schlernplatteau braucht man 30 Minuten. Oben kann man dann zu den Schlernhäusern rübercruisen, Fahrtechnik vorausgesetzt. Das ist eine perfekte Übungsstrecke. Auf jeden Fall machen!
Wenn es an Zeit für die anderen genannten Tipps fehlt, kann man ab Arabba einfach über die Pordoistraße bis Canazei und durch das Val Duron hoch. Die Tierser Alplhütte ist auch eine Übernachtung Wert.

Gruß
Daniel

nix für ungut, aber von der tierser alpl bis hoch aufs schlernplateau sinds recht sicher mehr als 30 minuten, aber weniger als 1 1/2 h. zunächst fährt man ja ein stück auf schotter ab, dann ist etwas schieben angesagt, an ganz wenigen stellen mal kurz tragen. oben dann wie gesagt mit etwas fahrtechnik nettes cruisen gen schlernhäuser.

stimmt, tierser alpl zu übernachten ist genial. sehr schöne hütte, eine der besten (und modernsten), in denen ich war. dazu nicht überteuert. passt!

ciao, elmar
 
Hallo Thomas,

da Ihr in “nur“ zwei Tagen in Bozen sein wollt, könnt Ihr Euch keine großen Schlenker mehr erlauben.
Ich würde an Eurer Stelle erst einmal dem Vorschlag von Martin folgen. Ab Fanes habt Ihr quasi nur eine Möglichkeit auf kurzem Weg Richtung Westen zu kommen.
Hier ein paar Details:
Von der Faneshütte noch ca. 100 Hm hinauf zum Limojoch. Den Weg weiter folgen und an der Zweigung 10/11 den 11er nun immer weiter bergab bis zur Cap. Alpina folgen. (teilweise extrem steil, mit Schiebepassagen)
Von der Cap. Alpina weiter hinunter zur Paßstraße, die zum Passo Valparola führt. Die Paßstraße ein kleines Stück abwärts bis Valparol folgen. Links auf den 18er. An der Dreiergabelung rechts (Weg hat keine Nummer) und diesen Weg nachher über Störes zum Rif. Pralongia folgen.
(Herrliche Rundsicht!!)
Weiter bis zum Rif. Incisa, und ab dort den 1022er bis Cherz. Das letzte Stück ab Cherz geht es auf Asphalt bis zur großen Dolomitenstraße. Auf dieser Straße weiter über Arabba und nun die Pordoipaßstraße hinauf bis Pre Maurin (siehe Tabacco 07) Eventuell auch den parallel verlaufenden Forstweg benutzen. Ab Pre Maurin nun von der Straße abzweigen und den Schotterweg (vereinigt sich nachher zum 680er) weiter bis zur Porta Vescovo (sau steil mit Schiebepassagen) folgen. Aber die Plackerei lohnt sich. Von der Porta Vescovo habt Ihr einen unvergleichlichen Panoramablick. Von der Porta Vescovo nun ca. 100 Hm bergab (schieben??) dabei immer rechts halten und auf den 601er (Bindelweg) einschwenken. Diesen nun bis Rif. Belvedere folgen. Dann durchs Skigebiet abwärts bis zum Hotel Pordoi. Die Straße weiter abwärts bis Lupo Bianco. Jetzt entweder über den 655er (teilweise sehr steil) bis zum Rif. Valentini oder leichter vorher über die Paßstraße bis zum Sellajoch. Ab dem Sellajoch auf dem 4-557 (Friederich – August - Westabschnitt) bis zur Plattkofelhütte (Übernachtung!) Der Weg ist nicht komplett fahrbar. Man muß immer wieder absteigen, um ein paar größere Felspassagen zu übersteigen. Ferner herrscht hier reger Wanderbetrieb!!

Von der Plattkofelhütte nun auf dem 4-594 (Ostabschnitt - komplett fahrbar) bis zum Mahlknechtjoch und weiter über das Seiseralmhaus (direkter Trail ist für Bikes gesperrt!) zur Tierser Alp Hütte. Denn Großteil des Weges hinauf zur Hütte werdet Ihr wohl schiebend bewältigen müssen. Ist sau steil.
Der Schlern ist nur etwas für Fahrtechnikfetischisten (mein Fall ist es nicht) und die spätere Abfahrt extrem schwierig. Auf dem Knüppelsteig solltet Ihr die Reifen auf mind. 3 Bar aufpumpen, sonst droht der snake bite.
Von der Tierser Alp Hütte gibt es eigentlich nur noch einen Weg weiter (3/4) Richtung Schlern. Am Ende müßt Ihr Euch und die Räder 150 Hm aufs Schlernplateau schleppen.
Nun dem nie enden wollenden 4er (sehr holperig) bis zu den Schlernhäusern folgen.
Dann beginnt der Spaß. Erst den 1er bis zur Sessel Schwaige und von dort weiter bis zum Abzweig des 7ers. Den 7er (Hammerwandtrail: Hier könnt Ihr Euch wieder erholen) bis Schönblick folgen.
==> 6u bis Tiers. In Tiers weiter abwärts bis Gurz (Tabacco 029) und dem Schlängelweg (ohne Bezeichnung) hinauf durch den Wald bis zum Weg mit der Nummer 1 folgen. ==> rechts Richtung Lärchenwald. Dann würde ich mich auf der Asphaltstraße bis hinunter nach Steinegg entspannen und im Steineggerhof übernachten und mich vom Hotelchef Kurt richtig gut bekochen lassen!!! Unterwegs immer wieder schöne Blicke auf den Rosengarten!

Vom Steineggerhof den 2er bis zur Bundesstraße (Bozen Nord)

Schaut Euch mal die 2003er Tour auf meiner Seite (www.kettelink.de) an. Dort ist u.a der Weg überm Schlern und zur Porta Vescovo – Passo Valparola (umgekehrte Richtung) beschrieben.

Gruß

Michael
 
Sitze gerade über einem Stapel von Kompasskarten und lese duch welche Vorschläge kommen
...das ist auf der 55'er das auf der 54'er oder doch die 59'er :confused: Vielen Dank vorab, alles ist aber noch nicht klar....

Crosser71 schrieb:
Hi Thomas!
Hatte vor 2 Jahren das gleiche Problem! Sind dann von der Fanes-Alm über Capanna Alpina und über die Prolongia nach Arabba. Von dort hoch zuerst über die Straß, dannach brutal steil ca 45 min schieben zur Porta Vescovo. Dann erste Sahne Trial über den Bindelweg bis zur Straße zum Sellajoch :love:
Frage über Fragen. Wo seit ihr von Arabba nauf und seit Ihr dann um Portavescovo herum auf den Bindelweg. Dieser geht bei mir auf der Karte nur bis Passo Pordol (?) nicht bis zum Sellajoch.
Crosser71 schrieb:
...
Denn was dann folgt ist einfach genial: der gesamte Friedrich-August Weg bis zur Tierser Alpl Hütte ist fast vollständig fahrbar und macht echt Laune (bis auf die Wanderer!). Von der Tierser Alpl Hütte kann man noch ein Stück fahren aber dann darf mann sich auf ca 1.5 Std Schieben und Tragen bis zum Schlern Haus einrichten. Die anschließende Abfahrt sucht Ihresgleichen, ist aber schon ganz schön heftig
....
Viel Spaß beim planen!

Martin
...das hört sich prima an!!!

Carsten schrieb:
ab Fanes steht Dir alles offen: Schau mal www.abenteuer-alpencross.de ab Cortina d´Ampezzo...

Ansonsten Pralongia-Bindelweg (Pordoi-Starße hoch, dann links weg, nicht ab Arraba hoch!)-Canazei-Karer Pass-Obereggen-Leifers-Kalterer See www.nobrakes.de Tour 2004
es gibt ein Weg parallel zur Pordoi-Strasse bis ca. 2000 m der dann links abzweigt, meinst du den?
Carsten schrieb:
...
supergenial ist auch der Col di Lana www.schymik.de Tour 2002 mit alten Kiegsstellungen. Den bekommste nach Fanes, wen Du über Col di Locia abfährst und dann den Valperola hoch fährst...dann über castello andraz...dann kannste auch zum Bindelweg hoch...
Hört sich gut an, finde aber deine Abfahrt nicht. Sehe einen Weg über Col della Rode nach Corte von dort über Ornella zum Porta Vescovo. Ist es der Weg?
Carsten schrieb:
gut ist noch der Höhenweg zwischen Mahlknechtsjoch und Plattkopfelhütte
nehme den Vorschlag von Crosser71 in die engere Wahl...

Superfriend schrieb:
Hey Allgäubiker!

Kann leider nur zu den westlichen der angesprochenen Möglichkeiten was sagen: Ich weiß ja, was Du bisher schon so in den Alpen erlebt hast und kann Dir nur raten: Mach den Schlern!...

OK, mach ich, kommst du sonst auch mit einem Handtuch ? :lol:

Elmar Neßler schrieb:
...
stimmt, tierser alpl zu übernachten ist genial. sehr schöne hütte, eine der besten (und modernsten), in denen ich war. dazu nicht überteuert. passt!

ciao, elmar
Klick, ist regisriert und schon so gut wie gebucht!

Kleinblattagent schrieb:
Hallo Thomas,

da Ihr in “nur“ zwei Tagen in Bozen sein wollt, könnt Ihr Euch keine großen Schlenker mehr erlauben.
Ich würde an Eurer Stelle erst einmal dem Vorschlag von Martin folgen. Ab Fanes habt Ihr quasi nur eine Möglichkeit auf kurzem Weg Richtung Westen zu kommen.
Hier ein paar Details:
Von der Faneshütte noch ca. 100 Hm hinauf zum Limojoch. Den Weg weiter folgen und an der Zweigung 10/11 den 11er nun immer weiter bergab bis zur Cap. Alpina folgen. (teilweise extrem steil, mit Schiebepassagen)
Von der Cap. Alpina weiter hinunter zur Paßstraße, die zum Passo Valparola führt. Die Paßstraße ein kleines Stück abwärts bis Valparol folgen. Links auf den 18er. An der Dreiergabelung rechts (Weg hat keine Nummer) und diesen Weg nachher über Störes zum Rif. Pralongia folgen.
(Herrliche Rundsicht!!)
Laut meiner Karte geht dieser Weg nicht bis zum Gipfel (?)
Kleinblattagent schrieb:
Weiter bis zum Rif. Incisa, und ab dort den 1022er bis Cherz. Das letzte Stück ab Cherz geht es auf Asphalt bis zur großen Dolomitenstraße. Auf dieser Straße weiter über Arabba und nun die Pordoipaßstraße hinauf bis Pre Maurin (siehe Tabacco 07) Eventuell auch den parallel verlaufenden Forstweg benutzen. Ab Pre Maurin nun von der Straße abzweigen und den Schotterweg (vereinigt sich nachher zum 680er) weiter bis zur Porta Vescovo (sau steil mit Schiebepassagen) folgen. Aber die Plackerei lohnt sich. Von der Porta Vescovo habt Ihr einen unvergleichlichen Panoramablick. Von der Porta Vescovo nun ca. 100 Hm bergab (schieben??) dabei immer rechts halten und auf den 601er (Bindelweg) einschwenken. Diesen nun bis Rif. Belvedere folgen. Dann durchs Skigebiet abwärts bis zum Hotel Pordoi. Die Straße weiter abwärts bis Lupo Bianco. Jetzt entweder über den 655er (teilweise sehr steil) bis zum Rif. Valentini oder leichter vorher über die Paßstraße bis zum Sellajoch. Ab dem Sellajoch auf dem 4-557 (Friederich – August - Westabschnitt) bis zur Plattkofelhütte (Übernachtung!) Der Weg ist nicht komplett fahrbar. Man muß immer wieder absteigen, um ein paar größere Felspassagen zu übersteigen. Ferner herrscht hier reger Wanderbetrieb!!

Von der Plattkofelhütte nun auf dem 4-594 (Ostabschnitt - komplett fahrbar) bis zum Mahlknechtjoch und weiter über das Seiseralmhaus (direkter Trail ist für Bikes gesperrt!) zur Tierser Alp Hütte. Denn Großteil des Weges hinauf zur Hütte werdet Ihr wohl schiebend bewältigen müssen. Ist sau steil.
Der Schlern ist nur etwas für Fahrtechnikfetischisten (mein Fall ist es nicht) und die spätere Abfahrt extrem schwierig. Auf dem Knüppelsteig solltet Ihr die Reifen auf mind. 3 Bar aufpumpen, sonst droht der snake bite.
Von der Tierser Alp Hütte gibt es eigentlich nur noch einen Weg weiter (3/4) Richtung Schlern. Am Ende müßt Ihr Euch und die Räder 150 Hm aufs Schlernplateau schleppen.
Nun dem nie enden wollenden 4er (sehr holperig) bis zu den Schlernhäusern folgen.
Dann beginnt der Spaß. Erst den 1er bis zur Sessel Schwaige und von dort weiter bis zum Abzweig des 7ers. Den 7er (Hammerwandtrail: Hier könnt Ihr Euch wieder erholen) bis Schönblick folgen.
==> 6u bis Tiers. In Tiers weiter abwärts bis Gurz (Tabacco 029) und dem Schlängelweg (ohne Bezeichnung) hinauf durch den Wald bis zum Weg mit der Nummer 1 folgen. ==> rechts Richtung Lärchenwald. Dann würde ich mich auf der Asphaltstraße bis hinunter nach Steinegg entspannen und im Steineggerhof übernachten und mich vom Hotelchef Kurt richtig gut bekochen lassen!!! Unterwegs immer wieder schöne Blicke auf den Rosengarten!
...
Gruß

Michael
Super Beschreibung, bin lesend mit den Stabilostift über die Kompasskarte und habe alles gefunden. Der Weg von der Plattkofelhütte ist der4-495 ?
Gurz finde ich nicht auf der Kompasskarte(?)..
 
Zitat:
Zitat von Carsten
ab Fanes steht Dir alles offen: Schau mal www.abenteuer-alpencross.de ab Cortina d´Ampezzo...

Ansonsten Pralongia-Bindelweg (Pordoi-Starße hoch, dann links weg, nicht ab Arraba hoch!)-Canazei-Karer Pass-Obereggen-Leifers-Kalterer See www.nobrakes.de Tour 2004



es gibt ein Weg parallel zur Pordoi-Strasse bis ca. 2000 m der dann links abzweigt, meinst du den?

ELMAR: --> man kann ab arabba bei den skiliften auf eine piste, die links der strasse läuft, die mündet bei knapp 1900 m wieder auf die strasse, von da noch ein paar meter rauf und dann kann man links rum abzweigen auf eine piste gen porta vescovo (am ende sehr steil --> schieben). sind wir 2004 gewesen. wobei ich sagen muss, dass sie skipiste ab arabba bis auf gut 1900 m recht mühsam war, da ist strasse sicher angenehmer. wir sind dann aber wegen wetter nicht zur porta vescovo rauf, sondern geschwind auf teer zum pordoi-joch, dann den 601(?) rauf bis zum rif. fredarola (das meiste schieben, sind aber nur knapp 150 hm). damit ist man direkt am bindelweg. somit konnten wir morgens den bindelweg fahren richtung porta vescovo, dann retour und schliesslich auf schönen pisten und trails abwärts bis letztlich zum rist. lupo bianco, von wo wir dann rauf sind gen sellajoch bzw. rif. valentini und fr.august-weg. falls die skizzierte tour so sinn macht für euch, auf jeden fall in der bindelweghütte nächtigen und keinesfalls in der fredarola (bald doppelt so teuer wie 2002 noch, mieser service, beim bezahlen hat er sich mal schnell zu 10 eur vertan usw. --> nie wieder für uns ...). bei bedarf schau dir mal die route an, eckdaten und bilder auf meiner page.

ciao, elmar
 
Elmar Neßler schrieb:
...
man kann ab arabba bei den skiliften auf eine piste, die links der strasse läuft, die mündet bei knapp 1900 m wieder auf die strasse, von da noch ein paar meter rauf und dann kann man links rum abzweigen auf eine piste gen porta vescovo (am ende sehr steil --> schieben)
....
auf jeden fall in der bindelweghütte nächtigen und keinesfalls in der fredarola (bald doppelt so teuer wie 2002 noch, mieser service, beim bezahlen hat er sich mal schnell zu 10 eur vertan usw. --> nie wieder für uns ...). bei bedarf schau dir mal die route an, eckdaten und bilder auf meiner page.

ciao, elmar
Danke Elmar, den Weg meine ich auch. Hüttenübernachtungen muss ich noch ausknobeln, die Hütte(sowie die Tierser alpl) ist auch registriert, besten Dank.

Gottlob gibt es dieses Forum!
 
Allgäu-Biker schrieb:
Danke Elmar, den Weg meine ich auch. Hüttenübernachtungen muss ich noch ausknobeln, die Hütte(sowie die Tierser alpl) ist auch registriert, besten Dank.

Gottlob gibt es dieses Forum!

habe ende august dann noch mal statt in der fredarola in der bindelweghütte genächtigt - super! direkt gegenüber von der marmolada. ihr könntet dann (so spart man das gewürge zur porta vescovo) von arabba wie beschrieben entweder auf der skipiste bis knapp 1900 m bzw. halt gleich die strasse bis pordoi-pass, dann hoch zur fredarola und am spätnachmittag bei geilem ausblick zur bindelweghütte cruisen. am abend kann man auch noch etwas zu fuss weiter, z.b. zur porta vescovo. am nächsten morgen dann zeitig los (noch keine wanderer) den bindelweg zurück, an der fredarola vorbei, zur belvedere-hütte, dann durchs skigebiet zur alb. pordoi, von da auf wiesentrail steil runter zum fusse der seilbahn. dann ist man auch schon so gut wie synchron mit der beschreibung vom kleinblattagent. kleiner schlenker wäre noch denkbar: nach kleiner abfahrt kurz strasse nach rechts noch ein stück rauf bis albergo schiavaneis, dann links in den twiesenpfad einbiegen, der bald zum netten trail wird. dann mündet man wieder am rist. lupo bianco, dann den 655 rauf zum rif. valentini und schon ist man am fr. august weg. einkehr ist im rif. salei 200 m weiter vom rif. valentini sehr gut, haben sogar noch nen schnaps bekommen und pasta war okay (wobei mir andi das mit dem schnaps erst erzählt hat, als wir schon wieder an den bikes waren --> er hatte bezahlt ...).

somit wärst du genau so unterwegs wie wir, tierser alpl passt zeitlich bestens an einem tag vom bindelweg aus. da kann man abends auch noch schön rumlaufen, zur rosszahnscharte oder, falls halbwegs schwindelfrei, noch rauf richtung maximiliansteig (geile aussicht auf den schlern am abend ...).

ciao, elmar
 
hi!

wobei mir andi das mit dem schnaps erst erzählt hat, als wir schon wieder an den bikes waren --> er hatte bezahlt ...

mjammm, sorry el!
konnte nicht widerstehen! die beiden schnäpse waren sehr lecker ;)

Zitat von Carsten/Allgäu-Biker
gut ist noch der Höhenweg zwischen Mahlknechtsjoch und Plattkopfelhütte
...
nehme den Vorschlag von Crosser71 in die engere Wahl...


sind übrigens genau die gleichen vorschläge. man kann sich darüber streiten ob der trail nach der plattkofelhütte richtung mahlknechtjoch/thierser alpl noch fr.aug.weg heißt oder nicht. ist auf jeden fall die direkte logische fortsetzung und absolut lohnenswert!!!

gruß
andi

PS: vielleicht gibts nachher noch ein paar pics dazu (falls erwünscht bzw. falls ich lust zum runtersampeln hab)
 
Nabend,

ich würde auch mal hier schauen. Die Ronda Sella bietet eine wahrscheinlich angenehmere Schiebung :D zur Porta Vescovo und bei der Ronda Langkofel kannst du dir schonmal ein Bild vom Friedrich August Weg und seiner Verlängerung machen.

Grüsse

Michael
 
Elmar Neßler schrieb:
habe ende august dann noch mal statt in der fredarola in der bindelweghütte genächtigt - super! direkt gegenüber von der marmolada. ihr könntet dann (so spart man das gewürge zur porta vescovo) von arabba wie beschrieben entweder auf der skipiste bis knapp 1900 m bzw. halt gleich die strasse bis pordoi-pass, dann hoch zur fredarola und am spätnachmittag bei geilem ausblick zur bindelweghütte cruisen.
Bindelweghütte = Rif. Viel d. Pan ??
Elmar Neßler schrieb:
kleiner schlenker wäre noch denkbar: nach kleiner abfahrt kurz strasse nach rechts noch ein stück rauf bis albergo schiavaneis, dann links in den twiesenpfad einbiegen, der bald zum netten trail wird. dann mündet man wieder am rist. lupo bianco, dann den 655 rauf zum rif. valentini und schon ist man am fr. august weg. einkehr ist im rif. salei 200 m weiter vom rif. valentini sehr gut, haben sogar noch nen schnaps bekommen und pasta war okay (wobei mir andi das mit dem schnaps erst erzählt hat, als wir schon wieder an den bikes waren --> er hatte bezahlt ...).
*such such* Ahh, gefunden! danke weiter so!!

Elmar Neßler schrieb:
somit wärst du genau so unterwegs wie wir, tierser alpl passt zeitlich bestens an einem tag vom bindelweg aus. da kann man abends auch noch schön rumlaufen, zur rosszahnscharte oder, falls halbwegs schwindelfrei, noch rauf richtung maximiliansteig (geile aussicht auf den schlern am abend ...).

ciao, elmar
Passt es auch mit einem Tag von der Fanes zum Bindelweg oder ist das eher zu kurz ??
 
on any sunday schrieb:
Nabend,

ich würde auch mal hier schauen. ...
Habe ich nun gemacht, schmachtend vor deinen Bildern gesessen und dann deine Links am Ende deiner Tourdaten gesehen.
*Pling**Pling**Pling*Freispiel!

1. Gibt es brauchbare digitale Karten für die Dolos oder Südtirol (Kosten)?
2. Kann ich deine Magellandaten als Trackdaten dann im Fugawi einlesen und bearbeiten?
 
Allgäu-Biker schrieb:
Habe ich nun gemacht, schmachtend vor deinen Bildern gesessen und dann deine Links am Ende deiner Tourdaten gesehen.
*Pling**Pling**Pling*Freispiel!

1. Gibt es brauchbare digitale Karten für die Dolos oder Südtirol (Kosten)?
2. Kann ich deine Magellandaten als Trackdaten dann im Fugawi einlesen und bearbeiten?

zu 1. Nach meinem Wissen gibts keine.

zu 2. Fugawi müßte das PCX5 Format lesen können. Falls nicht, geh einfach auf meine Homepage auf die GPS Seite. Dort wird dir geholfen.

Gut Nächtle
 
Allgäu-Biker schrieb:
Bindelweghütte = Rif. Viel d. Pan ??

*such such* Ahh, gefunden! danke weiter so!!


Passt es auch mit einem Tag von der Fanes zum Bindelweg oder ist das eher zu kurz ??


moin, moin,

oh je, ist es noch früh am tag ...

si, bindelweghütte = rif. viel d. pan.

kann man nicht verfehlen, oben an der fredarola steht schon ein recht neues schild das auf die bindelweghütte hindeutet. die bindelweghütte wurde neu gemacht letztes oder vorletztes jahr, sieht nun richtig gut aus und ist wie gesagt deutlich besser als fredarola. einfach vorher kurz anrufen, dich anmelden, dann sollte das dort keine probleme bringen. ich war z.b. ganz alleine dort, aber kann halt auch mal voller sein ...

wenn du die fanes-hütte unterhalb des limo-jochs meinst: das passt schon an einem tag. so kurz finde ich das nicht. willst du dann runter nach st. kassian und von dort gen corvara? irgendwie schlafe ich noch halb ... wir sind an einem tag von corvara zum bindelweg, waren nach gut 6 h inkl. pausen da (9-15 uhr). von daher glaube ich, dass es von der faneshütte zeitlich schon in ordnung geht.

ciao, elmar
 
Elmar Neßler schrieb:
es gibt ein Weg parallel zur Pordoi-Strasse bis ca. 2000 m der dann links abzweigt, meinst du den?

ELMAR: --> man kann ab arabba bei den skiliften auf eine piste, die links der strasse läuft, die mündet bei knapp 1900 m wieder auf die strasse, von da noch ein paar meter rauf und dann kann man links rum abzweigen auf eine piste gen porta vescovo (am ende sehr steil --> schieben). sind wir 2004 gewesen. wobei ich sagen muss, dass sie skipiste ab arabba bis auf gut 1900 m recht mühsam war, da ist strasse sicher angenehmer.
ACK.
Der Weg parallel zur Straße ist echt übel. Ich habe mehrfach geflucht, dass wir nicht auf der Straße geblieben sind.

Gruß
Daniel
 
Fubbes schrieb:
ACK.
Der Weg parallel zur Straße ist echt übel. Ich habe mehrfach geflucht, dass wir nicht auf der Straße geblieben sind.

Gruß
Daniel

mensch daniel, verrat doch nicht alles :D

naja, man kann ihn fahren, aber ich fand ihn auch recht mühsam, da ist die strasse deutlich angenehmer. 300 hm auf asphalt ab arabba bis zur mündung der parallelpiste auf die strasse, knappe halbe stunde strampeln. von da noch mal gut 30 minuten bis zum passo pordoi. beim nächsten mal würde ich wohl auch die strasse nehmen, so sehenswert ist die skipiste dann nun auch nicht, wenngleich man den autoabgasen ausweicht ...
 
Allgäu-Biker schrieb:
Laut meiner Karte geht dieser Weg nicht bis zum Gipfel (?)

Mit der Rundsicht meinte ich auch nicht Gipfelglück. Pralongia befindet sich auf einer großen Hochebene und ist quasi einer der höchsten Punkte dort.
D.h. Du hast einen Großteil der Dolomitenpracht rings um Dich herum!

Allgäu-Biker schrieb:
Super Beschreibung, bin lesend mit den Stabilostift über die Kompasskarte und habe alles gefunden. Der Weg von der Plattkofelhütte ist der4-495 ?
Gurz finde ich nicht auf der Kompasskarte(?)..

Es ist definitiv der 4-595! Du mußt aufpassen! Vor ein paar Jahren wurde ein Großteil der Wege im Seiseralmgebiet einfach neu nummeriert. Wenn Du noch eine ältere Karte hast, dann kann das zu Irretationen führen.

Gurz liegt qusi genau unterhalb von Tiers Richtung Süden. Das ist wohl nur auf der Tabaccokarte verzeichnet. Hier der entsprechende Kartenausschnitt.

Gruß

Michael
 

Anhänge

  • Tiers.jpg
    Tiers.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 102
@Elmar:Ist Fanes - Bindelweg auch in einem Tag machbar, wenn wir über Col d. Lana radeln ?
@Kleinblattagent: Der Weg zur Hochebene Pralongia den ich gefunden habe hört ca. 200 Hm vor der Rif. Pralongia auf. (lt. Kompass Nr.55)
Und der Weg von der Plattkofelhütte ist auf der Kompasskarte Nr. 54 Wegnr. 4-495 und auf der Karte Nr. 59 Wegnr. 594 ??? :confused:
 
Allgäu-Biker schrieb:
@Elmar:Ist Fanes - Bindelweg auch in einem Tag machbar, wenn wir über Col d. Lana radeln ?
@Kleinblattagent: Der Weg zur Hochebene Pralongia den ich gefunden habe hört ca. 200 Hm vor der Rif. Pralongia auf. (lt. Kompass Nr.55)
Und der Weg von der Plattkofelhütte ist auf der Kompasskarte Nr. 54 Wegnr. 4-495 und auf der Karte Nr. 59 Wegnr. 594 ??? :confused:

hi,

ich denke col di lana kann man zeitlich an dem tag nicht mehr unterbringen, wenn man von der fanesalm bis zur bindelweghütte möchte. das wird meines erachtens ziemlich hektisch. col di lana ist halt auch viel schieben, das dauert alles recht lange in der region. der berg selbst ist eine reise wert, gibt's viel zu sehen, auf jeden fall, aber mit dem bike kommt man ja eh nicht zum gipfel, sondern bewegt sich nur unterhalb davon. gibt ja den einen oder anderen thread zum col di lana, wo beschrieben ist, wie es mit dem bike dort ist (ich war ja auch schon per bike dort und auch schon zu fuss). im rahmen von transalp ist's vermutlich besser, wenn man den col di lana auslässt, ausser, man hat noch einen tag extra und ist sich bewusst, dass man auch viel wandern wird in der region.

mein vorschlag wäre:

fanes - col locia - weg 11 - capanna alpina - mündung strasse auf knapp 1600 m - stück rechts runter bis st. kassian - schotterpiste nach links ab seilbahn piz sorega bis rif. pralongia (oder die kleinblattagent-variante über störes bis dahin) - rif. incisa - rif. la vizza - cherz - arabba (vorher unten an strasse wasser am bach tanken) - strasse oder parallel skipiste bis 1900 m - strasse bis passo pordoi - weg 601 bis rif. fredarola (einiges schieben, geht aber flott)- bindelweg bis rif. viel del pan (am spätnachmittag --> wenig wanderer --> marmolada-panorama für die nachwelt festhalten) :daumen:

zeitig starten:

rif. viel del pan - rif. fredarola - albergo pordoi - albergo bellavista - albergo schiavaneis - trail - rist. lupo bianco - rif. valentini - friedrich-august-weg - plattkofelhütte - mahlknechtjoch - tierser alpl hütte

die kompass-karte 55 ist da mal wieder unbrauchbar, der weg geht schon rauf zur pralongia. auf kompass 54 ist der 4-495 schon der richtige. vor ort wirst du sehen, dass man da nicht falsch fahren kann. immer den wanderern nach ... vielleicht hat der weg inzwischen eine neue markierung, aber ist wie gesagt egal, immer dem pfad folgen, an der plattkofelhütte ggf. noch mal kurz fragen (haben wir auch gemacht), dann immer weiter bis seiseralm (netter trail zwischenzeitlich und dann schön steile 250 hm bis zur tierser alpl hütte. siesta! abschalten, bierchen trinken, panorama geniessen von der rosszahnscharte nicht vergessen! :daumen:

ciao, elmar
 
moin!

tatata, endlich hab ichs geschafft, ein paar (nicht unbedingt spitzenmäßige, aber dafür aussagekräftige) fotos hochzuladen :D

# pic 1:
das bin ich kurz nach dem bindelweg mit dem schönen langkofelstock links und den ausläufern der sella rechts im hintergrund. im linken drittel hinten kann man einen schotterweg erkennen, der direkt zum langkofel zu führen scheint. den geht es von lupo bianco aus hoch. (wird später zum wiesentrail).

# pic 2:
hier befinde ich mich nun schon auf dem schotterweg auf der anderen seite des tales. nicht mehr sooo weit bis zum rifugio salei :-)

# pic 3:
der friedrich august weg nahe der plattkofelhütte.
ganz hinten links bereits das tagesziel, die roßzähne, mit der scharte links davon, auf der sich die thierser alpl hütte befindet. bildmitte ganz hinten: der schlern mit dem "petz" als höchsten punkt, rechts die schlernzacken. uns waren übrigens alle wanderer (naja 95%) froh gesinnt und ließen uns anfeuernd passieren.

# pic 4:
fortsetzung des fr.aug.wegs richtung mahlknechtjoch. hier weniger wanderer und besser zu fahren, da nicht mehr verblockt. im hintergrund mittig weiterhin das thierser alpl.

# pic 5:
standpunkt direkt oberhalb der thierser alpl hütte auf dem maximiliansteig (zu fuß, hehe). unten der zunächst gut fahrbare trail rüber zum schlern. ab da wo der weg nicht mehr so gut erkennbar ist (schrofen) beginnt die schiebepassage, die ein stück hinterm bergrücken endet.


gruß
andi
 

Anhänge

  • langkofel_sella2.JPG
    langkofel_sella2.JPG
    56,1 KB · Aufrufe: 43
  • lupobianco_sellajoch2.JPG
    lupobianco_sellajoch2.JPG
    58,1 KB · Aufrufe: 38
  • friedr_aug_weg2.JPG
    friedr_aug_weg2.JPG
    58,4 KB · Aufrufe: 60
  • fortsetzung_fr_aug_Weg2.JPG
    fortsetzung_fr_aug_Weg2.JPG
    59 KB · Aufrufe: 68
  • thierseralpltrail_maximiliansteig2.JPG
    thierseralpltrail_maximiliansteig2.JPG
    36,5 KB · Aufrufe: 65
Zurück