Fatty-Frage

cst

Registriert
16. August 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Pankow/Buch
Hallo,

habe eine Frage zum erforderlichen Luftdruck
bei der Fatty Gabel (die am F700 dran ist).
Hatte den Druck auf etwa 5 Bar. Da hatte ich
das Problem, daß die Gabel schon beim normalen
Fahren einsank. Jetzt habe ich den Druck erhöht
auf 9 Bar. Ich habe nun den Eindruck, jeden
Ameisenknochen auf dem Weg zu spüren. Ich habe
nicht mehr den Eindruck, daß die Gabel noch irgend
etwas an Stößen filtert.
Welchen Druck sollte man bei dieser Gabel
einstellen ?
Des weiteren hört man ein metallenes leicht
schleifendes Geräusch, wenn man die Gabel
eindrückt. Ein Test an einem neuen Rad bei
Stadler ergab, daß dies aber auch dort der Fall
war, wenn auch in abgeschwächter Form.
An Pflege habe ich bis jetzt aller 14 Tage etwas
Finish Line Kettenöl auf die Laufflächen der
Gabel aufgetragen und hatte den Eindruck, daß
die hinterher eine Weile besser federte. Aber
es hielt nicht lange an und dann war wieder
alles beim alten.
Was habt Ihr für Erfahrungen mit der Pflege bei
dieser Gabel?
Kann man an dem F700 auch Rock Shox-Gabeln
einbauen oder ist man gezwungen, die Produktpalette von Cannondale durchzuprobieren?

Gruß
Christian
 
Prinzipiell kann man schon ne Rock Shox Gabel in ein Cannondale einbauen - brauchst aber einen speziellen Steuersatz dazu, da die Schäfte normaler Gabeln dünner sind. Aber speziell Rock Shox würde ich mir nochmal überlegen - fahr die Marke seit 1999 und die Qualität hat sich beständig verschlechtert.

Was das Kettenöl betrifft weiss ich nicht ob das so sehr die beste Idee ist, da das Zeugs doch arg Dreck anzieht - die Geräusche könnten eventuell von eingedrungenem Schmutz kommen. Aber da spekuliere ich jetzt mal lieber nicht weiter, da ich noch nie eine Fatty gefahren bin...


Grüße
Christian
 
hi, einfach druck ablassen und auf gehts, so ca 7 bar werden bei dir genügen, die gabeln dürfen, wenn du ein bisschen schneller fährst, die vorderbremse voll ziehst, und das gewicht total nach vorne, knapp am überschlag, verlegst, durchschlagen
 
Eine Fatty ist schon ein hochgezüchtetes Stück Feinmechanik und sollte auch dementsprechend behandelt werden. Finish Line Kettenöl ist so mit das Schlimmste, was man so einer Gabel antun kann.

Für die Laufflächen kommt eigentlich nur gutes Fett in Frage - das hält je nach Sorte auch recht lange. Wichtig ist, dass der Faltenbalg dicht ist. Wichtig bei nicht hunderprozentig geschmierter Gabel oder wenn man unsicher/vorsichtig ist: Nach Regen- und Schlammfahrten den oberen Kabelbinder trennen und den Faltenblag nach unten ziehen, so dass evt. eingedrungene Wassertröpfchen oder kondensiertes Wasser verdunsten kann. Nach einem halben Tag kann der Faltenbalg dann wieder befestigt werden. Bei der Gelegenheit kann man (man muss nicht) auch gleich die Laufflächen mit einem sauberen Tuch abwischen und neues Fett zum Korrosionsschutz auftragen (sketcher empfiehlt Finish Line Teflon Fett aus der Tube, 100 Gramm - UVP 8,95 EUR).

Das metallische Geräusch ist, wenn du Glück hast, nur etwas Schmutz, wenn du Pech hast, sind die Laufflächen korrodiert. Das wird dann teuer, denn die müssen dann gewechselt werden. Vom selber machen würde ich abraten - eine Fatty ist zu teuer, als das man damit rumspielt. Gute Erfahrungen habe ich mit EightyAid gemacht (www.eightyaid.com) - sind aber recht teuer.

Es ist auch so, dass die Werks-Fattys meist nicht optimal auf die Toleranzen der Lagerbahnen abgestimmt sind. Daher fühlen sich manche Neu-Fattys auch etwas "rauh" beim Arbeiten an. Die Toleranzoptimierung kann man auch bei EightyAid machen lassen. Auch das habe ich bei meiner Forke machen lassen - es hat sich wirklich gelohnt! Kein Vergleich selbst zu einer nagelneuen Gabel.

Was den Druck betrifft: Versuche mal so um die 7-8 Bar (je nach Körpergewicht und Komfortdefinition). Ich fahre meine mit 9,5 Bar, allerdings liebe ich es auch etwas puristischer - und 9,5 Bar passen gut zu 1,75er Reifen und einem bockharten Alurahmen ;)

Grüße, Marcus

now listening to: -
 
Original geschrieben von cst
Welchen Druck sollte man bei dieser Gabel
einstellen ?

CD gibt zwar je nach Körpergewicht einen Druckbereich vor, aber am besten ist immer noch, es nach den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Eine Druckveränderung um 0,2 bar ist deutlich spürbar!
Mittlerweile habe ich für mich 6,7bar als optimalen Wert gefunden. Ich wiege 69kg. Der Sag, also das Einfedern beim draufsetzen, liegt so bei ca. 1,5cm.
Nach meiner Erfahrung darf man den Druck nicht zu gering wählen. Die Gabel sollte schon mehrmals während der Tour voll ausfedern können. Ansonsten besteht die Gefahr, daß die Nadellager, die nur durch den Druck der Laufbahnen in Position gehalten werden, nach und nach runterrutschen und so der Federweg schrumpfen kann. Bei regelmäßigem "Ausschlagen" der Gabel besteht keine Gefahr.

Des weiteren hört man ein metallenes leicht
schleifendes Geräusch, wenn man die Gabel
eindrückt.

Die Gabel wird durch Nadellager geführt. Das sind Wälzlager! Stell dir mal vor, du würdest die Kugellager der Radnaben statt mit Lagerfett mit Kettenöl füllen. Sie würden mit Sicherheit nicht mehr seidenweich und lautlos, sondern sich mit einem "metallisch leicht schleifendem Geräusch" drehen. Das ist nichts anderes.
Wenn du regelmäßig Öl aufgebracht hast, sollte eigentlich keine Korrosion aufgetreten sein, aber eine vernünftige Schmierung war es auch nicht.

Kann man an dem F700 auch Rock Shox-Gabeln
einbauen oder ist man gezwungen, die Produktpalette von Cannondale durchzuprobieren?

:D Ich denke, die Fatty ist schon das Beste für dein F700. Aber wie Rikman schon sagte, braucht die Feinmechanik die richtige Pflege: also dünnes, am besten synthetisches, Lagerfett.
Ich nehme so ca. alle 2000km die Gabel raus, reinige sie (ohne sie zu zerlegen) und presse etwa 2ccm Fett in die seitliche Bohrung der Führungsbuchse, dann noch soweit man kommt die Laufflächen von oben und unten fetten: fertig.
Ab und zu mal den Faltenbalg auf (nach Regenfahrt), trocknen lassen und etwas Fett an die Führungsbahnen.

Grüße
sketcher

P.S. Das weiße Teflonfett von FinishLine erscheint mir wirklich optimal. Zumal es weitgehend temperaturneutral und wasserabweisend ist.
 
Zurück