Federgabel - Luftkammer vergrößern für weniger Progression

Das möchte ich erreichen, eine Gabel, welche über den gesammten Federweg weicher ist und auch leichtere Unebenheiten schluckt,
ohne sie vorab schon mit 40% SAG zu fahren.

Wenn's nicht funzt, OK - Pech gehabt! Alles rückrüstbar.

Nur zu! :daumen:

Ganz ähnliche Überlegungen treiben mich auch immer zu Experimenten mit meinen Gabeln. Da Rock Shox Reba, Domain, Lyrik, gibt es dankenswerterweise einen riesigen Spielkasten an kompatiblen Ersatzteilen. Und selbst wenn ein derartiges Experiment vollkommen in die Hose geht, hat man doch zumindest eine Menge über die Funktionsweise von Gabeln gelernt.
 
Das Vorhaben ist doch ganz normal!

In jedem anderen Sport wird doch auch alles auf diese eine Strecke und Person abgestimmt.

Kann sein (und wird bestimmt auch) dass die Gabel dann auf jeder anderen "Hausrunde" oder bei jeder anderen Person nix taugt oder komplett überfordert ist, aber dass ist ja auch uninteressant in diesen Fall. Ist halt dann zu 100% auf eine Strecke und einen Fahrer zugeschnitten.
 
Das möchte ich erreichen, eine Gabel, welche über den gesammten Federweg weicher ist und auch leichtere Unebenheiten schluckt, ohne sie vorab schon mit 40% SAG zu fahren.

Schon mal ein dünneres Hydrauliköl (Gabelöl) eingefüllt?
Was ist den in der Luftkammer zur Schmierung?
 
Zuletzt bearbeitet:
@versteher, danke Dir für den Link! Scheinbar reicht der in der Cap verbaute Ring bezüglich der Dichtigkeit aus.
@kingfrett & Tom1987:daumen:, endlich jemand, der mein Vorhaben versteht bzw. nachvollziehen kann:daumen:

Frei nach Tom Gerhardt "ENDLICH NORMAAALE LEUTE" :D


Schon mal ein dünneres Hydrauliköl (Gabelöl) eingefüllt?
Was ist den in der Luftkammer zur Schmierung?

Hi, Öl ist im Moment Motorex Federgabelöl Racing Fork low friction 10W -> http://www.bike-components.de/products/info/p13995_Federgabeloel-Racing-Fork-low-friction-1Liter-.html
RST gibt ein 10W Öl vor, also habe ich das auch erstmal reingekippt.
Habe bei Stephan von RST_Europe_Team schon per PN nachgefragt, ob auch was dünneres geht. Mal sehen, was er antwortet.
Das Motorex gibt's in 2.5, 5, 7.5, 10 u. 15 - mal sehen, dann kaufe ich halt noch die eine oder andere dazu.
In der Luftkammer ist ein wenig Motorex 2000 (Rohr leicht gefettet, ein Teil des Fetts ist ja dann nachher oben auf dem Kolben) und 5ml des
Motorex 10W.
 
10W ist aber nicht gleich 10W. Weiß du, oder? Und natürlich geht auch dünneres.

Eine Öl-Fett-Mischung ist schon sehr gut für die Luftkammer.
 
Eine Öl-Fett-Mischung ist schon sehr gut für die Luftkammer.

Eigentlich nicht. Zumindest nicht pauschal, da sich nicht alles
mischen lässt. Gabelöl und Grease 2000 zum Beispiel nur
sehr schlecht.

Das Motorex gibt's in 2.5, 5, 7.5, 10 u. 15 - mal sehen, dann kaufe ich halt noch die eine oder andere dazu.
Nimm einfach das 5W. Dann kannst Du es je nach Bedarf zusammenmischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
10W ist aber nicht gleich 10W. Weiß du, oder?
Jap, weiß ich. In einem Thread im RST-Unterforum wurde auf Anfrage zur Öl-Marke von
RST_Europe_Team u.a. Motorex-Gabelöl empfohlen. Da das Fett von denen Klasse ist
und die Motorex ja generell gute Produkte hat, habe ich das genommen.
Ist mit knapp 11€/Liter auch echt günstig...



Gabelöl und Grease 2000 zum Beispiel nur sehr schlecht.

Habe vorhin mal das Motorex-Fett mit dem Motorex Gabelöl in einer kleinen transparenten Dose gemischt. Konsistenz ist jetzt so, das die
Mischung so gerade nicht fließt (ist ja erstmal nur zum Testen). Lies sich sehr gut zu einer homogenen Paste verrühren.
Das lasse ich jetzt ein paar Tage so stehen, und schaue mal, ob sich das Öl oben absetzt...


Nimm einfach das 5W. Dann kannst Du es je nach Bedarf zusammenmischen.

Ja, hatte ich auch schon überlegt das 5er dazu zu kaufen. Sollte ja 1:1 mit dem 10er gemischt 7.5er ergeben.
So sollte ich alles zwischen 5 und 10 mischen können.

RST_Europe_Team hat in einem Thread im RST-Unterforum sogar mal was von 2.5er Motorex in einer 24er Gabel geschrieben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das gleiche Öl.
Und das Ergebnis ist eine Welt aus geringfügig flockig und ausbluten.

Am Schluss wird das Fett sogar wieder nur vom Kolben nach
oben geschoben, wo es dann auch bleibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele, habe den "Umbau" vor gut einer Woche durchgeführt.

Hab's so gemacht, wie bei bei der F1RST 29" aus dem Link von versteher, also den Air Guide komplett raus genommen.

Die Dichtung des Cap scheint dicht genug zu sein, kein Luftverlust - toi toi toi *aufholzklopf* - hoffentlich bleibt's so...

Gleichzeitig habe ich dämpferseitig von Motorex 10W auf Motorex 5W gewechselt.

Federseitig 10ml Motorex 10W mit einer Spur Motorex 2000 (vom Schmieren des Kolbens und dem unteren Ende des Zylinders)

Was soll ich sagen, das Ergebnis ist (für meine Zwecke) traumhaft!

Viel feineres Ansprechen, gerade auch auf kleinere Unebenheiten.

Druck mußte natürlich erhöht werden, bei knapp 100 PSI beträgt der SAG jetzt 26mm.

@ Dr_Stone, also meine Mischung aus Motorex 2000 und Motorex 10W ist seit knapp 2 Wochen "stabil". Kein Absetzen des Öls,
Mischung immer noch homogen (Lagerung bei 10-15°C in der Garage).
 
@ Dr_Stone, also meine Mischung aus Motorex 2000 und Motorex 10W ist seit knapp 2 Wochen "stabil". Kein Absetzen des Öls, Mischung immer noch homogen (Lagerung bei 10-15°C in der Garage).

Wie ist denn das Mischungsverhältnis?
Vielleicht dauert es auch länger - das weiß ich nicht mehr.
Vielleicht ist aber auch nur die Temperatur zu niedrig.
 
Hallo zusammen,

sehr erfreulich wie hier an die F1RST 30 Air heran gegangen wird.
Denn die Grundabtimmung von RST ist wie von Tekfreak beschreiben recht endprogressiv - sehr gutes Feedback für den XC Einsatz aber für komfortsuchende beizeiten etwas straff.
Grundsätzlich ist natürlich eine Modifikation ein KO. kriterium für einen Garantie- und vor allem auch Gewährleistungsanspruch! Man ist in dem Fall Hersteller des Produkts...
Wenn man die Airguide stupide herausnimmt, ist die Luftkammer auf jeden Fall zu groß, die Gabel wird durch den Federweg rauschen und am Ende recht schnell durchklopfen. Post Nummer 2 vom cxfahrer war schon mal sehr gut wenn man sich selber eine Luftkammer bestimmen möchte. Mit Öl füllen bis man ein passendes Volumen hat - das Öl wird aber nie permanent in der Luftkammer bleiben sondern über die Zeit in die Tauschrohreinheit wandern (durchgedrückt nach unten vom Luftdruck) -> im Extremfall bis zur Bremse durchsickern und somit die Bremse ausser Gefecht setzen! Lebensgefahr! -> lieber das ausprobierte Volumen versuchen mit der Verdrängung etwa von einem Korken zu erzeugen... der verkratzt auch nicht die Standrohre.
Was auch zu beachten ist. Nur den Fixed guide / Ventil oben einsetzen birgt nicht zu unterschätzende Gefahren - ganz abgesehen von einem drohenden Luftverlust schraubt sich das Ding im Fahbetrieb heraus!!! Also, den dichtenden O-Ring fetten und den Fixed Guide mit LocTite / Schraubensicherung versehen!! Extrem wichtig.

Zu eurer Info - wir stellen geade die Produktion etwas um und werden in Zukunft eine variable Luftkammer anbieten. Simple Sorglostechnik für Fahrspaß ohne Probleme :daumen:

Gruß vom Stephan, RST _Europe_Team.
 
. Mit Öl füllen bis man ein passendes Volumen hat - das Öl wird aber nie permanent in der Luftkammer bleiben sondern über die Zeit in die Tauschrohreinheit wandern (durchgedrückt nach unten vom Luftdruck) -> im Extremfall bis zur Bremse durchsickern und somit die Bremse ausser Gefecht setzen! Lebensgefahr!

Wie soll das Öl an die Bremse gelangen? Das Öl würde sich doch nur zu dem Schmieröl in den Tauchrohren durchdrücken, welches ja auch nicht an die Bremse kommt, und im schlechtesten Fall als hydraulischer Anschlagspunkt fungieren.
An die Bremse sollte da nix kommen.
 
Zu eurer Info - wir stellen geade die Produktion etwas um und werden in Zukunft eine variable Luftkammer anbieten. Simple Sorglostechnik für Fahrspaß ohne Probleme

Und wenn Ihr noch richtig gut seid, springt Ihr auf den Zug auf, mit dem Euer Mitbewerber Rock Shox so erfolgreich ist, und baut das Ganze so, daß es auch in die bisherigen Gabeln nachrüstbar ist.

Merke, Baukastensysteme sind nicht nur für die Hersteller gut! :daumen:
 
Hallo Tom1987,

die Tauchrohreinheiten welche für eine Ölschmierung ausgelegt sind, müssen aufwändig auf Dichtigkeit geprüft werden. Ganz abgesehen davon, dass man Dichtungen an den Gewinden der Verschraubung der Gabel realisieren muss, kann natürlich alle unglücklichen Umstände zusammen erwischen: ein Lunker in dem Guss, das Scheibenbremsgewinde wird recht nah an den Hohlraum (Tauchrohr "innen") gebohrt -> die Scheibenbremse selber hängt an deren Befestigungsschrauben -> Gewinde sind nicht dicht -> Ölaustrittsgefahr...
Wie sagt man so schön - der Teufel ist ein Eichhörnchen :daumen:

Gruß vom RST_Europe_Team.


Wie soll das Öl an die Bremse gelangen? Das Öl würde sich doch nur zu dem Schmieröl in den Tauchrohren durchdrücken, welches ja auch nicht an die Bremse kommt, und im schlechtesten Fall als hydraulischer Anschlagspunkt fungieren.
An die Bremse sollte da nix kommen.
 
Mit einem Korken ist in der Tat besser - ich hatte mal das mit einem elastomer bei einer durolux so gemacht. Bei der lief übrigens immer reichlich schmieröl aus dem casting zur bremse runter, musste man regelmäßig abwischen während der Fahrt.

Würde aber einen plastikkorken nehmen.
 
@ Dr_Stone, zum Mischungverhältnis kann ich leider weder volumen- noch gewichtsbasierende Angaben - sorry

Ich habe einfach so lange 10W in eine kleine Menge Fett (max. Teelöffel) gegeben, bis das Fett gerade noch nicht fließt, hat was von der Konsistenz von Haargel...

Das Fett ist jetzt orange-rot, viel weniger "klebrig", zieht keine Fäden mehr und läßt sich auch leichter zwischen den Fingern "wegdrücken".


@ RST_Europe_Team, nenne meinen Pfusch gefälligst nicht stupide...:D:D:D

Nein, mal im Ernst, ich bin so zufrieden wie's jetzt ist. Die Gabel ist für meinen Einsatzbereich keinesfalls zu linear. Ich habe meine Standardrouten abgefahren,
stellenweise absichtlich etwas "brutaler" (also dickere Wurzeln und Schlaglöcher "mitgenommen" statt zu umkurven + deutlich höhere Geschwindigkeit)
und lag bei gut 90mm Federweg. Im "Normalbetrieb" sind's 80-85mm. Gegen Ende wird auch die größere Luftkammer deutlich progressiv.

Sollte ich trotz meines "reifen Alters" :D doch mal auf das schmale Brett kommen und DH, Enduro, richtige Trails o.ä. fahren zu wollen,
muß ich mir eh ein passendes Rad dafür kaufen. Für sowas ist der günstige Rahmen nicht ausgelegt, fährt sich halt nur sehr schön...

Das mit dem sich lösenden Fix Guide kann ich nicht bestätigen. Hab's vorhin mal ausprobiert. Ist jetzt 11 Tage her, daß ich ihn eingeschraubt habe.
War jeden Tag 10-20 km unterwegs und das Teil ließ sich nicht mal auch nur 1° nachziehen. Fest ist fest, nach fest kommt ab...;)

Zum Thema Garantie/Gewährleistung, ist ja alles reversibel. Wenn innerhalb der Garantiezeit ein Schaden auftritt, der nicht gerade von permanenten
"Durchklopfen" rührt, sondern z.B. eine Undichtigkeit dämpferseitig - Air Guide vor dem Einschicken wieder einschrauben und gut ist.
 
Zurück