Federgabel warten? Wie mach ich das?

Toji

Mit Glied ;)
Registriert
31. Dezember 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart
Hey Leute.


Wie warte ich meine Telegabel?

Also Tauchrohre reinigen is klar!
Aber mach ich da auch n bissl WD-40 drauf?

Die Abstreifringe ab und zu reinigen, ne?

Gabelschoner kommen eh au bald dran.

Was macht ihr so an der Tele?

Danke! :love:
 
reicht auch bei manitou, magura und RS :daumen:
dann eben mal alle jahre nen ölwechsel machen, wenn du dich aber nicht auskennst, dazu besser in den bikeshop gehen und es machen lassen
die serviceintervalle findest du im handbuch
 
hallo,

ich verwende auch schon immer wd40 an meiner manitou black platinum und wollte mal sagen dass es relativ ungefährlich gegenüber dem gummi is (im gegensatz zu der behauptung meines vorredners)

ich zitiere hierzu mal die wd40 hp:

Gummi: Keine sichtbaren Veränderungen an der Oberfläche von verschiedenen Gummisorten, die mit WD-40 besprüht wurden. Gewisse Gummisorten schwellen bei längerem Eintauchen in WD-40 an, gehen aber nach Verdunsten der flüchtigen Bestandteile von WD-40 in ihre ursprüngliche Form zurück.

Kunststoffe: Die folgenden Kunststoffe wurden ohne sichtbare Veränderung 168 Stunden lang in WD-40 eingetaucht:
Polyäthylen, Formica-Platte, Epoxy-Glashartgewebe, Delrin, Polypropylen, Akryl-Platte, Vinyl-Platte, Teflon, Polyester, Nylon.

nachzulesen auf http://www.wd40.de/index.cfm?articleid=137

sollte also normalerweise keine probleme geben, schließlich badet ja keiner seine gabel in wd40 :lol:
 
Sniper schrieb:
hallo,

ich verwende auch schon immer wd40 an meiner manitou black platinum und wollte mal sagen dass es relativ ungefährlich gegenüber dem gummi is (im gegensatz zu der behauptung meines vorredners)

ich zitiere hierzu mal die wd40 hp:

Gummi: Keine sichtbaren Veränderungen an der Oberfläche von verschiedenen Gummisorten, die mit WD-40 besprüht wurden. Gewisse Gummisorten schwellen bei längerem Eintauchen in WD-40 an, gehen aber nach Verdunsten der flüchtigen Bestandteile von WD-40 in ihre ursprüngliche Form zurück.

Kunststoffe: Die folgenden Kunststoffe wurden ohne sichtbare Veränderung 168 Stunden lang in WD-40 eingetaucht:
Polyäthylen, Formica-Platte, Epoxy-Glashartgewebe, Delrin, Polypropylen, Akryl-Platte, Vinyl-Platte, Teflon, Polyester, Nylon.

nachzulesen auf http://www.wd40.de/index.cfm?articleid=137

sollte also normalerweise keine probleme geben, schließlich badet ja keiner seine gabel in wd40 :lol:
Eben, ich dachte auch, das gerade die Eigenschaft, das es Kunststoff NICHT angreift, WD 40 auszeichnet.
 
Zurück