[da hätte ich auch ne Frage. Mein Händler meinte, nach längerer Laufzeit macht es keinen Sinn die alten Speichen wieder zu verwenden. Die würden nach erneutem spannen möglicherweise reißen. Wie sind eure Erfahrungen?
Gruß, Kai/QUOTE]
Hallo,
also ich hab noch keine Speiche gesehen die einfach so gerissen ist!!!! Wenn, dann reißen nur die Speichenköpfe ab und das auch nur, weil die Speichenspannung zu gering ist. In diesem Fall bewegt sich der speichernkopf bei Belastung durchs Abrollen des Laufrades im Loch des Nabenflansches hin und her und das führt dann irgendwann zum Abriss des Kopfes!!! Eine Speiche, die in der Mitte einfach durchgerissen ist, habe ich noch nie gesehen außer es kommt ein ast oder sowas ins Laufrad

Ich hatte mal das Vergnügen einen DT-Lehrgang zu besuchen, wo ich nich schlecht staunte: Eine DT-Speiche Comp 2,0/1,8 kann über 600 N ( 6000 kg!!!!) Zugkraft aushalten ohne zu reißen. Also welcher Händler sagt, die Speichen kann man nicht mehr nehmen da diese dann reißen , der hat einfach keine Ahnung, will Dir neue Speichen verkaufen und hat auch keine Lust wahrscheinlich , die Speichen auszuschrauben, weil knipsen viel einfacher geht. Zeit is ja Geld und besonders in der Fahrradbranche, ich weiß wovon ich rede!!! Ich hab schon in unzähligen Laufrädern die Felge umgespeicht und dabei die alten Speichen verwendet. Da gabs, soweit ich mich erinnern kann, noch NIE Probleme.
Mavic-
Felgen nur mit 90-110 N anziehen is zu wenig? Also meinen Erfahrungen nach schafft man eine viel höhere Spannung gar nicht weil vorher die Nippel reißen oder der Nippelspanner gibt den Geist auf! Das weiß ich weil die Speichenspannungsmesser von DT solche werte anzeigen und man bekommt die einfach nicht weiter gespannt!!!!!!!!!!!!! Diese Werte sind auch völlig außreichend, wenn man richtig und gleichmäßig zentriert!!!!! Ich hab Leute die mit
Mavic-Laufrädern von mir schon über jahre in den Alpen rumshreddern und da muss man nix nachzentrieren. Alles ne Montagesache
NO DISC, MORE RISC