Felgentausch: Mavic 517 und 717 identisch?

Registriert
20. August 2004
Reaktionspunkte
20
Ort
Saarbrücken
moin, :winken:

langsam werden meine Mavic 517 ziemlich dünn, also müssen neue her. Die Speichen würde ich gerne weiterverwenden, deshalb die Frage:
Haben die 517 und die 717 bei identischer Nabe die gleiche Speichenlänge:confused:

Bin für jeden Tip dankbar!!

Beste Grüße Michael

Sorry. hat sich erledigt. Laut Speichenrechner von DT Swiss haben Mavic 517 und 717 die gleiche Speichenlänge, DT 4.1 gehen leider nicht, da hier die Speichen 2mm kürzer sein müssen (bei identischer Einspeichung)
 
nojumper schrieb:
moin, :winken:

langsam werden meine Mavic 517 ziemlich dünn, also müssen neue her. Die Speichen würde ich gerne weiterverwenden, deshalb die Frage:
Haben die 517 und die 717 bei identischer Nabe die gleiche Speichenlänge:confused:

Bin für jeden Tip dankbar!!

Beste Grüße Michael

Sorry. hat sich erledigt. Laut Speichenrechner von DT Swiss haben Mavic 517 und 717 die gleiche Speichenlänge, DT 4.1 gehen leider nicht, da hier die Speichen 2mm kürzer sein müssen (bei identischer Einspeichung)

Speichst Du selbst ein??
War gestern bei meinem HdgM. Ein begnadeter Einspeicher vor dem Herren. Der meinte, für die Mavics sind nur noch 90 kp Spannung angegeben. Er arbeitet aber mit deutlich mehr als 100 (bis zu 120 kp). Von daher emphiehlt er die DT-Felgen.
 
Wenn sich das Umspeichen lohnt (Stichwort Nabe), kannste neben einer neuen Felge auch neue Speichen kaufen. Die DT Comp (2.0/1.8) kostet beim Roseversand 0,22 € / Stück, also nicht die Welt.
 
Moin,

da hätte ich auch ne Frage. Mein Händler meinte, nach längerer Laufzeit macht es keinen Sinn die alten Speichen wieder zu verwenden. Die würden nach erneutem spannen möglicherweise reißen. Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß, Kai
 
hab bischer bei jedem umspeichen die alten wiederverwendet, es gab noch nie probleme, wenn man gleichmässig und mit richtiger spannung spannt, passiert da nix.
 
Wenn du Pech hast bekommst du die alten Speichen nicht mehr ohne Knippex heraus - Stichwort Kaltverschweißung.
Wenn du Glück hast kannst du sogar Nippel und Speichen weiterverwenden.
Ab schönsten ist es natürlich alles neu zu verwenden, aber wer von uns hat schon einen Goldesel im Keller?
 
Heinerich schrieb:
Speichst Du selbst ein??
War gestern bei meinem HdgM. Ein begnadeter Einspeicher vor dem Herren. Der meinte, für die Mavics sind nur noch 90 kp Spannung angegeben. Er arbeitet aber mit deutlich mehr als 100 (bis zu 120 kp). Von daher emphiehlt er die DT-Felgen.
900-1.100N
 
Habe in dieser Saison auch von 517 auf 717 gewechselt und wollte die alten Speichen weiter verwenden. Ließ mich hierzu bei einem bekannten Laufradhersteller beraten, der meinte, das ginge. Wichtig wäre nur, die Nippel zu tauschen und die Speichen an Ort und Stelle zu lassen.
Fahre nun alte Speichen mit neuen Alu/Messing-Nippeln, was seit ca. 2000km gut funktioniert.

Gruß

softcake
 
Die Speichenlänge ist definitiv dieselbe.

717er-Felge mit Tesa neben die 517er kleben (Ventilloch neben Ventilloch), Speichen so weit entspannen, dass die Nippel nur noch wenige Gewindegänge halten. Dann jede Speiche für sich zur neuen Felge rüberreichen und festschrauben (wieder nur einige Gewindegänge). Am besten vor dem Aufschrauben des Nippels Speichengewinde putzen und fetten. Wenn die Speichenlänge korrekt war, kannst Du sogar die gebrauchten Alu-Nippel recyceln - bei mir hälts schon die vierte Felge...
Wenn alle Speichen in der neuen Felge sind, die alte entfernen und ganz normal spannen und zentrieren.
Ich rate ebenfalls zu etwas geringerer Speichenspannung, da sonst die Felge allzu früh an den Ösen auszureißen beginnt.

Gegen Durchbremsen helfen Bremsschuhe von Kool-Stop.


Viele Grüße und viel Spaß beim Umspeichen,

speichenprof
 
[da hätte ich auch ne Frage. Mein Händler meinte, nach längerer Laufzeit macht es keinen Sinn die alten Speichen wieder zu verwenden. Die würden nach erneutem spannen möglicherweise reißen. Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß, Kai/QUOTE]


Hallo,

also ich hab noch keine Speiche gesehen die einfach so gerissen ist!!!! Wenn, dann reißen nur die Speichenköpfe ab und das auch nur, weil die Speichenspannung zu gering ist. In diesem Fall bewegt sich der speichernkopf bei Belastung durchs Abrollen des Laufrades im Loch des Nabenflansches hin und her und das führt dann irgendwann zum Abriss des Kopfes!!! Eine Speiche, die in der Mitte einfach durchgerissen ist, habe ich noch nie gesehen außer es kommt ein ast oder sowas ins Laufrad:eek: Ich hatte mal das Vergnügen einen DT-Lehrgang zu besuchen, wo ich nich schlecht staunte: Eine DT-Speiche Comp 2,0/1,8 kann über 600 N ( 6000 kg!!!!) Zugkraft aushalten ohne zu reißen. Also welcher Händler sagt, die Speichen kann man nicht mehr nehmen da diese dann reißen , der hat einfach keine Ahnung, will Dir neue Speichen verkaufen und hat auch keine Lust wahrscheinlich , die Speichen auszuschrauben, weil knipsen viel einfacher geht. Zeit is ja Geld und besonders in der Fahrradbranche, ich weiß wovon ich rede!!! Ich hab schon in unzähligen Laufrädern die Felge umgespeicht und dabei die alten Speichen verwendet. Da gabs, soweit ich mich erinnern kann, noch NIE Probleme.
Mavic-Felgen nur mit 90-110 N anziehen is zu wenig? Also meinen Erfahrungen nach schafft man eine viel höhere Spannung gar nicht weil vorher die Nippel reißen oder der Nippelspanner gibt den Geist auf! Das weiß ich weil die Speichenspannungsmesser von DT solche werte anzeigen und man bekommt die einfach nicht weiter gespannt!!!!!!!!!!!!! Diese Werte sind auch völlig außreichend, wenn man richtig und gleichmäßig zentriert!!!!! Ich hab Leute die mit Mavic-Laufrädern von mir schon über jahre in den Alpen rumshreddern und da muss man nix nachzentrieren. Alles ne Montagesache:daumen: :daumen: :daumen:

NO DISC, MORE RISC
 
Topotec schrieb:
[da hätte ich auch ne Frage. Mein Händler meinte, nach längerer Laufzeit macht es keinen Sinn die alten Speichen wieder zu verwenden. Die würden nach erneutem spannen möglicherweise reißen. Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß, Kai/QUOTE]


Hallo,

also ich hab noch keine Speiche gesehen die einfach so gerissen ist!!!! Wenn, dann reißen nur die Speichenköpfe ab und das auch nur, weil die Speichenspannung zu gering ist. In diesem Fall bewegt sich der speichernkopf bei Belastung durchs Abrollen des Laufrades im Loch des Nabenflansches hin und her und das führt dann irgendwann zum Abriss des Kopfes!!! Eine Speiche, die in der Mitte einfach durchgerissen ist, habe ich noch nie gesehen außer es kommt ein ast oder sowas ins Laufrad:eek: Ich hatte mal das Vergnügen einen DT-Lehrgang zu besuchen, wo ich nich schlecht staunte: Eine DT-Speiche Comp 2,0/1,8 kann über 600 N ( 6000 kg!!!!) Zugkraft aushalten ohne zu reißen. Also welcher Händler sagt, die Speichen kann man nicht mehr nehmen da diese dann reißen , der hat einfach keine Ahnung, will Dir neue Speichen verkaufen und hat auch keine Lust wahrscheinlich , die Speichen auszuschrauben, weil knipsen viel einfacher geht. Zeit is ja Geld und besonders in der Fahrradbranche, ich weiß wovon ich rede!!! Ich hab schon in unzähligen Laufrädern die Felge umgespeicht und dabei die alten Speichen verwendet. Da gabs, soweit ich mich erinnern kann, noch NIE Probleme.
Mavic-Felgen nur mit 90-110 N anziehen is zu wenig? Also meinen Erfahrungen nach schafft man eine viel höhere Spannung gar nicht weil vorher die Nippel reißen oder der Nippelspanner gibt den Geist auf! Das weiß ich weil die Speichenspannungsmesser von DT solche werte anzeigen und man bekommt die einfach nicht weiter gespannt!!!!!!!!!!!!! Diese Werte sind auch völlig außreichend, wenn man richtig und gleichmäßig zentriert!!!!! Ich hab Leute die mit Mavic-Laufrädern von mir schon über jahre in den Alpen rumshreddern und da muss man nix nachzentrieren. Alles ne Montagesache:daumen: :daumen: :daumen:

NO DISC, MORE RISC
Und wenn Du jetzt noch konsequent wie Du bist das "N" mit dem "kg" vertauschst ;) , ist es perfekt. :daumen:

Viele Grüße

Mischiman
 
ich habe in meinem Rohloff-Hinterrad die dritte Felge, jedesmal mit den alten DT-Comp-Speichen und neuen Messingnippeln, klappt völlig problemlos. Wie weiter oben ausführlich gesagt, neue Felge mit Pflaster an die alte kleben, Speichen rüberziehen und einspeichen und zentrieren, ist sogar noch einfacher als komplett zu erneuern.
K.
 
bedeutet in deutsch: Speichen sind u.U. nicht dauerfest, sondern gehen kaputt. ;)

Theoretisch nach 2 - 4 Millionen Radumdrehungen = 4.000 - 8.000 km.

findus170 will bestimmt nur sagen, dass es Sinn machen kann, Speichen zu tauschen. :)

Viele Grüße

Mischiman
 
Hab meine Steinzeit 217 durch eine 717 ersetzt und auch die 12 Jahre alten Speichen incl. Nippel wieder verwendet :daumen:

hält einwandfrei und wird nicht geschont!!!

Wenn es nach wikidingsda ginge hätten meine Speichen schon 2x kaputt gehen müssen :spinner:
 
Danke an alle für die vielen Hinweise und Tips :love:
Werde mich nun mal trauen, die Felgen selbst zu tauschen, die Speichen zu behalten und sicherheitshalber neue Nippel zu verwenden (DT Alo Prolock).
Jetzt taucht dabei ein neues Problem auf: Wenn ich die Dicke der vorhandenen Speichen messe (Digitalschieblehre), komme ich bei verschiedenen Speichen auf unterschiedliche Dicken (an den Gewindeenden zwischen 1,88 und 2,05 am Hinterrrad und 1,75-1,98 am Vorderrad). Sind die Toleranzen bei "ordentlichen" Speichen so groß? :eek:
Bin bisher mal davon ausgegangen, dass vorne und hinten DT Competition 1,8/2,0 verbaut sind, nun siehts eher nach Comp hinten und Revo vorne aus :confused:
 
Am Speichenende sind es fast auf den 100stel genau 2mm. Es sei denn du hast 1.8-1.5-1.8er Revos.

Hast du wirklich direkt vorm Gewinde gemessen und nicht im konifizierten Bereich?
 
Jep, deswegen staune ich ja so. Hoffe nur, dass da nicht gute Naben und Felgen mit irgendwelchen Billigspeichen verbastelt wurden, aber der LRS hat mir eigentlich bisher nur Freude gemacht...Leicht, stabil und wartungsarm...Nachzentrieren war nie notwendig...
Vielleich is ja auch nur die Schieblehre bei dem Wetter depressiv geworden :D :heul:
 
Zurück