Fender selber bauen

Registriert
25. August 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
niederbayern
Servus!

Ich bin gerade dran, mir einen kleinen Fender fürs Hinterrad zu bauen.
Hintergrund: Mein Dämpfer liegt voll in der Dreck- Schußlinie und vom Hinterbau her hätte ich die Möglichkeit etwas davor hinzubauen.

Hat da jemand Erfahrung bezüglich Material?
Stelle mir vor, dass es per Kunststoff und Heißluftföhn am besten geht.
Metall ist wohl zu schwer und zu laut.

Gruß
Daffy
 
Ich könnte mir vorstellen, dass man so einen Motocross-Fender für vorne gut umbauen könnte, um bei einem MTB hinten den Dämpfer abzudecken.
Da die Dinger ja wohl aus Plastik sind können die auch nicht die Welt kosten.

Hab grad mal geguckt, die liegen um 20 Euro.
 
Ich hab mir so einen Kunsstoff-Kotflügel für Bikes, den ich noch herumliegen hatte, zurechtgestutzt und mit Kabelbindern befestigt.
Der hält zwar nicht alles ab, aber zumindest das Gröbste...
 
es kommt natürlich auf den Rahmen an. Daher kann man nichts pauschal vorschlagen, sondern jeder muss probieren.

Ich habe mal beim Fusion Whiplash wie oben beschrieben einen Fender abgeschnitten und mit Kabelbinder am Hinterbau befestigt.
Es hat schon gut vor Dreck geschützt, aber schrecklich geklappert. Habe ich deswegen wieder abgebaut.
Man könnte natürlich mit verschiedenen Materialen zur Dämpfung experimentieren. ...

Eine andere Möglichkeit ist es, einen alten Schlauch auf zuschneiden, das eine Ende am Hinterbau fest. Über den Dämpfer spannen und das andere Ende vor dem Dämpfer. Falls es der Hinterbau zulässt einfach nur das "Loch" durch den der Dreck spritzt zuhängen.
Vorteil: Günstig, schnell, leise... Nachteil: Optik
Villt eher was kurzzeitig für besonders schlechte Bedingungen.

Es gibt auch Neoprenschützer für den Dämpfer zu kaufen, Vorteil ist natürlich die gute Passform und kein Gebastel.
Nachteil ist, dass sich unter den Neopren Schmutz und Wasser ansammelt, der Dämpfer ist dann ständig feucht und von Sand umgeben.
 
hi
hab nen tip vom kollegen bekommen:

kunststoffplatte aussägen (form hab ich bereits in pappe) und im backofen weichmachen. Dann rausnehmen und auf nen aufgepumpten reifen legen.
mal sehen, obs klappt :D
 
hi
hab mir heute zwei sogenannte "freischaumplatte"(n) gekauft. 25x50cm á 2,50€

die erste habe ich anhand meiner kartonschablone mit dem tremmel ausgeschnitten (tremmel ist dafür nicht geeignet).
dann backofen auf 250grad vorgeheizt und nach 5 minuten die ausgesägte platte reingetan.
die platte wird fast augenblicklich weich!!
für die form habe ich die platte dann im weichen zustand auf den reifen gelegt, um den radius in allen richtungen zu haben. war etwas wackelig und die platte schnell wieder steif. ich denke man muss sich hierzu eine form bereits aufs backblech legen. weiß nur noch nicht wie.
aber es geht alles sehr easy. da sollte man wirklich was draus machen können, wenn man sich etwas zeit nimmt!

hier das resultat:
 

Anhänge

  • NI0J2332.jpg
    NI0J2332.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 247
jap sieht sehr gut aus... wo hast du die platte her?

Sonst hätte ich dir den vorderen Teil eines Mz-Schutzbleches empfohlen, wie ich es an meinem Glory habe,das geht auch gut.
 
also die platte habe ich beim hagebaumarkt für 2,50€ gekauft (25x50cm).
mittlerweile habe ich einen zweiten fender mit etwas mehr geduld gebaut.
vorgehensweise:

kartonvorlage auf die platte gelegt und die umrisse nachgezeichnet.
umrisse nun mit nem teppichmesser ausgeschnitten.
ofen auf 250grad vorgeheizt.
platte wie ne pizza kurz reingelegt und nach ca. 20-30 sekunden rausgenommen.
platte nun (jetzt wirds lustig) in die rückseite eines senseo-kaffeemaschinen-wasserbehälter gedrückt und mit einer leeren bierflasche in die wölbung gepresst.
dann abkühlen lassen, etwas nachgebogen und dann mit nem tremmel die kanten abgeschliffen.
befestigt habe ich es wie schon beim ersten versuch mit kabelbinder.

zwei fragen sind offen:
- hält das ding auch im sommer bei sonne und hitze im auto? ich hoffe ja
- scheppert es? wenn ja, dann muss ich zwischen flender und rahmen noch etwas gummi von nem alten schlauch legen.
 

Anhänge

  • herb_fender_klein.jpg
    herb_fender_klein.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 212
Hat einer von euch ne Idee, wo man so ein Neoprenmaterial herbekommen könnte, welches u.A. auch für Kettenstrebenschützer verwendet wird?
 
Das Ergebniss kann sich auf jeden Fall sehen lassen!
Tatsache!

Ich hab mir mit aufgeschnittenen Schläuchen und Kabelbindern geholfen. So ist bei mir der Dämpfer fast komplett abgekapselt. Nicht schön, aber wirksam. Eine Winter-Lösung eben.
Versuch mal, die Tage noch n Bild nachzuliefern, wobei sich da wohl jeder was drunter vorstellen kann. ;)
 
Ich hatte noch ein paar alte 2mm Kunststoffplatten für Modellbau rumliegen, lassen sich gut schneiden und wunderbar mit dem Fön warm machen / formen - sind ausserdem relativ flexibel. Befestigt ebenfalls mit Kabelbindern ... mal schauen, ob's hält :D
 
Zurück