Fit für Transalp 2017

Ich merke das die 1x11 Schaltung nicht gerade viele Freunde findet wenn ich mir die ganzen Beiträge so durchlese.
Hat denn einer Erfahrung mit beiden?
Eigene Erfahrung wenn möglich nicht habe mal gehört.
Wenn man die neue E13 mit 9-46Z hat ist es wie eine 2x10, weiß nicht wieso trotzdem die 1x11 so schlecht gemacht wird.

Gruß
 
das wird schwer sowas zu finden bei Hamburg mit wie viel Steigung muss ich denn rechnen im schlimmsten Fall?
Reicht, wenn du das am Waseberg 14% ca. 75 hm auf Asphalt probierst. Wenn Dir das zu einfach ist, kannst Du´s auch (wenn Du unten am Einstieg (in der Kurve vor der richtigen Steigung) bist, links davon auf Waldboden machen - teils noch etwas steiler.
Vielleicht fährst Du auch erstmal ein paar längere Touren im Harz (mal ein langes Wochenende mit 2-3 Tagestouren um 1300 hm), damit Du überhaupt sowas wie ne Ahnung kriegst, wovon die meisten, die schon AX-Erfahrung haben, hier reden und was die meisten AX-Touren eigentlich so ausmacht. Danach weißt du vielleicht auch besser einzuschätzen, welche Art von AX Du eigentlich fahren willst. Macht echt keinen Spaß mit total falschen Bike in der Gruppe ständig die rote Laterne zu haben und bei den üblichen Pausen als letzter oben anzukommen, wo die anderen schon wieder weiter wollen, weil sie (zu lange) im Wind bibbernd auf Dich gewartet haben (kann auch im Sommer schon mal 0°C auf 2500 m haben). 1x11 würd ich eher machen, wenn Du nen Enduro-AX machst (bergauf mit Lift oder mal so um die 500 hm und runter mit Karacho und Protektorenjacke - bißchen übertrieben). Wurde hier auch schon ähnlich empfohlen.
Für den von Dir im Eingangsthread beschriebenen Ax würd ich wahrscheinlich ein klassisches, relativ leichtes Tourenfully mit 120 mm Federweg und 2xXX (bei mir eher 3xXX) nehmen.
 
Ich merke das die 1x11 Schaltung nicht gerade viele Freunde findet wenn ich mir die ganzen Beiträge so durchlese.
Hat denn einer Erfahrung mit beiden?
Eigene Erfahrung wenn möglich nicht habe mal gehört.
Wenn man die neue E13 mit 9-46Z hat ist es wie eine 2x10, weiß nicht wieso trotzdem die 1x11 so schlecht gemacht wird.

Gruß
Weil es die 9-46 noch nicht gibt. Die meisten fahren Sram 1x11 10-42, das sind dann halt 2 entscheidende Gänge weniger. Ich bin übrigens mit 1x10 9-42 gefahren. 9-46 bringt in drei Wochen der Weihnachtsmann.
Die meisten brauchen einen Rettungsanker und kurbeln dann mit hoher Frequenz und geringer Last den Berg hoch.
Nicht dass wir uns falsch verstehen, früher fuhr ich auch 3x10 mit einem extra kleinem 20 Blatt vorne, war auch nicht schlecht, jetzt halt 1x10 9-42, geht eben auch.
Deshalb auch der Rat an einer langen Auffahrt selber zu testen!
Die Frage ist, was bei dir bei einem Berg mit 1500Hm und 10% Steigung der limitierende Faktor ist: Herzkreislaufsystem oder Muskulatur. Was gibt früher auf?
Aber nochmal: Laaaangsam fahren hilft immer. Außer du kriegst mentale Probleme, wenn die anderen am Berg weg fahren. Meistens sind die Bergflöhe aber beim Runterfahren sehr langsam. Gleicht sich meistens alles aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin schon 2 mal am Gardasee gewesen aber das waren eben nur kleinere Touren.
in den Pyrenäen wie schon beschrieben meistens nur runter.
Ich denke wen es eng wird dann macht das Herz schlapp, Muskeln habe ich genug denke ich, vor allem in den Beinen.
Harz ist schon eingeplant 29.04 Flow Harz 2 Tage.

http://www.touren-harz.de/mtb-touren/mehrtages-touren/2flow-the-harz

Vieleleicht sogar noch eine Tour ca 4 Wochen vor den Alpenx.

http://www.touren-harz.de/mtb-touren/mehrtages-touren/trans-harz

Gruß
 
Aufpassen: Es geht um Kraftausdauer! Also über drei Stunden mit Kraft (und 1x11) den Berg hochkurbeln.
Die Trainingstouren werden dich auf alle Fälle schlauer machen :).
Je besser man sich kennt desto besser läufst.

Weiter oben wurde ja schon gepostet, wenn man sich einmal am Berg stark übernimmt, wird es die nächsten Tage ev. hart. Hier ist die Frage wie schnell man regeneriert.

Also viel Spaß beim Trainieren. Ein AlpX ist das Beste, da kommt lange nichts mehr :daumen:.
 
mit wie viel Steigung muss ich denn rechnen im schlimmsten Fall?
Die Frage ist nicht wirklich zu beantworten. Wie schon geschrieben gibt's z.B. die Naturnser Alm mit 1400 hm und 10%. Richtung Andalo rauf ist eine kurze Rampe mit 28%, aber die hat halt nur ca. 50 hm. Die Mehrzahl der Teilnehmer schiebt die auch. Dazwischen gibt es alles mögliche. Manchen macht die Naturnser Alm Schwierigkeiten, weil es so gleichmäßig rauf geht, andere finden das gerade so angenehm. Ist also alles sehr persönlich.

Deine Muskeln bringen dir wahrscheinlich beim radeln gar nichts. Die sind auf ein paar Sekunden volle Leistung getrimmt, aber nicht auf ein paar Stunden mäßig anstrengend.

Auch wenn die Werbung was anderes behauptet, selbst eine 1x12 ist weit von einer richtigen 2x11 entfernt, von einer 3x10 gar nicht zu reden. Dazu kommt, daß die 1x-irgendwas alle weitere Gangsprünge haben, weil das technisch nicht anders machbar ist. Manchen ist es egal, für andere ist es unmöglich. Für mich wäre die 9-46 wegen den Gangsprüngen ein no-go.

Ja, ich habe Erfahrung mit 3x10 und 1x11, jetzt mit meiner "halb2x11". Die Alpenüberquerungen waren alle noch mit 3x10. Und da braucht's eben auch Bandbreite, sowohl nach unten als auch nach oben. Wenn im Vinschgau runter Rückenwind ist (oder der Guide die Gruppe gut im Windschatten zieht:)), dann fährst du auch mal länger über 35 km/h. Da willst du nicht wie eine Nähmaschine daherkommen. Mein neues Bike war nur mit 1x11 zu bekommen. Ich hab's probiert, aber für mich ist das nichts. Meine "halb2"-Lösung ist auch eine Krücke. Da paßt zwar der kleinste Gang, aber mit der 32-11 als schnellsten Gang ist schneller fahren nicht gerade lustig. Die jetzige Lösung war nur möglichst schnell und billig, weil ich bergauf bei langen Anstiegen (1000+ hm) nicht gut ausgesehen habe. Da wäre auch für mich die Vyro eine Option gewesen. Inzwischen bin ich etliche große Touren mit meiner Lösung gefahren, aber ideal finde ich die nicht.

Reicht, wenn du das am Waseberg 14% ca. 75 hm auf Asphalt probierst.
Der Tipp ist echt klasse, den solltest du mal anschauen. Da kannst du dich auch steigern und probieren, wie es dir nach 10 mal am Stück rauffahren geht. Ich weiß, ist langweilig, aber mal zum probieren ideal. Und immer dran denken: Langsam fahren, von Anfang an!
 
Links und rechts vom Waseberg gibts Trails - auch steiler rauf und heftig runter. Das kann sogar Spaß machen.
Man kann auch ab Strandperle die Elbhänge hoch und runter nach Westen fahren. Gibt viele Möglichkeiten zu fahren und zu probieren. Hab sowieso den Eindruck, daß gerade so ein Mittelgebirgsprofil und sogar so kurze Rampen wie im Hamburger Westen zum Training fast ideal sind (ist fast wie Intervalltraining: Kraftvoll die Rampen hoch, flach bzw. runter kurz erholen, nächste Rampe hoch,, etc.) und man mit ner klassischen 500-600 hm Mittelgebirgstour als Hausrunde so 1-2x pro Woche typische Tagestouren in den Alpen (von ca. 1200 bis 2000 hm - je nach Geländeprofil: Durchschnittlich und länger 10% Steigung auf Asphalt oder festem Kies ist halt was anderes als kürzer und steiler über Wurzeltrails und losem Schotter bergauf) locker fahren kann. Wichtig ist halt, daß man SEIN Tempo / seine optimale Trittfrequenz findet und nicht meint, unbedingt der Schnellste, beste, tollste sein zu müssen. Viele fahren am Anfang gern viel zu schnell und verhungern am Ende. Ist meine Erfahrung.
 
Ich verstehe nicht ganz was ihr mit dem runterfahren habt.
ich bin schon Downhill gefahren und das nicht nur einmal.
Wenn es runter geht da brauch ich nicht groß artig in die Pedale treten eher bremsen damit ich nicht zu schnell bin, so war meine Erfahrung.
Klar wenn es eben ist dann ist die 35kmh schon eine andere Nummer mit der 1x11.
Aber ganz ehrlich, ich will die Tour auch genießen und nicht ein rennen fahren.
Ich werde es probieren mal sehen was rauskommt.
Werde auf jeden fall berichten, wie sich der Trainingsstand entwickelt.
 
Wenn es runter geht da brauch ich nicht groß artig in die Pedale treten eher bremsen damit ich nicht zu schnell bin, so war meine Erfahrung.
Wir reden über "Transportstrecken" zwischen den Trails. Bei nem AX bist Du nicht nur auf irgendwelchen Trails bergauf oder bergab unterwegs. Beispiel einfacher AX über Via Claudia Augusta im Vintschgau. Da gehts dann mal soeben über ca. 35 km von 1100 m Höhe (Malles) auf 300 m Höhe (Meran) ständig mehr oder weniger flach-bergab auf gut ausgebauten asphaltierten Radwegen. Da wird dann gern schon mal geheizt.
 
@DOKK_Mustang was hast denn für die E-13 bezahlt wenn ich fragen darf habe bis jetzt nur bei Bike Comp. für 369€ gefunden.
Für einen Tip wäre ich dankbar.
Gruß
Ich habe aktuell den 2016 e13 Kranz mit 10 Fach 9-42 im Einsatz. Den neuen 2017 e13 Kranz mit 9-46 kann man noch nicht kaufen, nur reservieren. Ich würde bis Ende Januar warten, dann sinken die Strassenverkaufspreise auf ca. 290€. Aktuell kaufen kannst du e13 1x11 9-44 für ca. 250€.
IMG_6602.PNG
 

Anhänge

  • IMG_6602.PNG
    IMG_6602.PNG
    309,9 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
Du bist nicht allein, wenn Du ne Gruppentour buchst. Da solltest Du Dich dann schon fragen, ob die anderen Deinen Genuß teilen, wenn Du Spaß am AX haben willst

ich buche mir doch keinen Alpenx um ein Rennen zu fahren oder zu zeigen wie schnell und geil ich bin!
Ich glaube das bei den meisten die so eine Tour buchen Spaß im Vordergrund steht dazu zählt Panorama Fotos Leute kennen zu lernen etc.
Und nicht wie ein blöder den Berg hoch zu radeln ohne Rücksicht auf Verluste und andere.
Bei der Alpenevent Tour wird die Gruppe in 3 aufgeteilt damit alle Spaß an solchen Veranstaltungen haben.
Man, man Leute gibt es hier.
LOL
Gruß
 
ich buche mir doch keinen Alpenx um ein Rennen zu fahren oder zu zeigen wie schnell und geil ich bin!
Ich glaube das bei den meisten die so eine Tour buchen Spaß im Vordergrund steht dazu zählt Panorama Fotos Leute kennen zu lernen etc.
Und nicht wie ein blöder den Berg hoch zu radeln ohne Rücksicht auf Verluste und andere.
Bei der Alpenevent Tour wird die Gruppe in 3 aufgeteilt damit alle Spaß an solchen Veranstaltungen haben.
Man, man Leute gibt es hier.
LOL
Fahr erstmal einen AX. Dann reden wir weiter. Ich wünsch Dir, daß Du Recht behältst, Du ne tolle Gruppe hast, die alle so denken wie Du und alles prima wird - aber vielleicht bist Du ja bis dahin so fit, daß meine Hinweise für Dich überhaupt nicht relevant sind. Allerdings frag ich mich langsam, warum Du hier überhaupt nen Thread eröffnet hast. Weißt ja schon alles. Ich werde jedenfalls keine Zeit mehr mit Tips verplempern, für die man sich auch noch rechtfertigen und beleidigen lassen muß.
Man, man Leute gibt es hier.
Hätte glatt von mir sein können.
 
Mal die ganze Übersetzungsdiskussion bei Seite gelassen und zur Eingangsfrage:
Wenn du für einen AX fit sein möchtest, dann ist körperlich ein Mittelgebirgstraining mit Intervallen wohl das Beste was du machen kannst.
Doch ist meiner Erfahrung nach bei einem AX nicht das körperliche schlussendlich entscheidend, sondern, dass sich auch dein Kopf an die langen Tage im Sattel und die langen Auffahrten gewöhnt hat.
Für uns hier im Süden ist es relativ normal touren mit 1500hm "am Stück" zu fahren, daher war ich bei meinem ersten AX sehr erstaunt feststellen zu müssen, dass wir relativ wenig Probleme hatten, obwohl wir ungeführt mit vollem Gepäck und sicherlich nicht gut trainiert gestartet sind. Aber wir kannten unser Tempo und waren es gewöhnt stundenlang den Berg hoch zu kurbeln. Andere, die wir auf der Strecke getroffen haben und die besser trainiert waren hatten da mehr Probleme.
Das heisst, mach Urlaub in den Alpen und fahre lange Sachen. Fahr an den Gardasee und mach dort ein, zwei, drei Klassiker mit mehr Höhenmetern als deine längste Etappe haben wird und es wird sehr viel leichter sein.
Wovor die Anderen hier im Thread dich auch "warnen" sind die Gruppen. Ein Guide muss ein gewisses Tempo fahren damit die Gruppe rechzeitig am Etappenziel ist, und das ist ein anderes als bei einer privaten Unternehmung, weil Gruppen grundsätzlich für alles länger brauchen.
Wenn du eher gemütlich unterwegs sein möchtest, kann es auch eine Lösung sein, dass du dir jemanden suchst, der ähnlich wie du gestrickt ist und ihr zwei oder drei macht es auf eigene Faust.

Gruß
 
Was hier für eine Panik bzgl. 1x11 geschoben wird, find ich mehr als lustig. :D

Vielleicht mal ein wenig mit dem Ritzelrechner spielen, dann sieht man schnell, daß man mit 30t + 11-46 problemlos den kleinsten Gang einer normalen 2fach Schaltung erreicht. Oben raus fehlt halt ein Gang, wie schlimm das ist, muss jeder selbst beurteilen. Mit einer Eagle ist man sowieso auf der sicheren Seite, da kann man auch ein 32t Kettenblatt fahren und hat noch immer mehr Bandbreite als mit 2fach - ist halt derzeit noch ein teurer Spaß.

http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...34&RZ2=11,13,15,17,19,21,24,28,32,36&UF2=2160
 
Ein jeder macht seine eigenen Fehler

Bevor es los ging sagten alle die mich so kennen
" Du spinnst so viel Trainieren. Das kann ich auch. Das würde ich mir jetzt zutrauen. "
mir hat mein Guide schon am Abend bevor es losging gesagt wo der Hammer wirklich hängt.
und bei uns sind nach 1 Tag 2 Mann und am 3. Tag noch mal einer ausgestiegen.
Übrigens das Mädel das dabei war hat alles ohne einmal zu Maulen geschafft die war Weltklasse drauf.



an den verschiedenen Posts hier erkenne ich genau wer das schon mal selbst gemacht hat oder wer in der Mountainbike
Zeitung darüber gelesen hat.

Also mach was draus und maximalen Spaß


Gruß Jörg
 
back to topic -> Fit für Transalp = Du mußt Volumen trainieren, also viel fahren in unterschiedlichen Bereichen, sprich: mal lange langsam für Grundlage (4-5 Stunden) und auch mal kurz und schnell für Anstiege (1-2 Stunden). Wenn Du viele tausend km bis dahin geschafft hast, dann hast Du eine gute Grundlage geschaffen daß der X auch Spaß macht.
 
Das sollte keine Beleidigung sein,falls du es so aufgenommen hast dann tut mir das leid,
ich bin eben nur der Meinung das solche Touren Spaß bereiten sollen und nicht ein Kopf an Kopf Rennen.
Ich werde bestimmt nicht versuchen nur das nötigste zu geben will es auch für mich sagen das ich es mit Bravour geschafft habe.
Der Thread wurde eröffnet um mir ein paar Trainings-Tips bezüglich Ausdauer ein zu holen und nicht eine Diskussion über das Material.
Klar kann man seine Meinung sagen aber helfen wird es nicht.

So das Buch habe ich mir bestellt, war ein Super Angebot bei Ebay.
 
Dieses Jahr hatte ich ca. 1800km geschafft bin aber erst ab Juni angefangen.
Wollte bis nächsten Sommer ab Januar bis ca. Mitte Juli auf 2000-2500 kommen.
Harz hab eich schon eingeplant 2 Touren mit ca 1000hm täglich.
Gruß
 
Ich weiß das gehört nicht hier hin, aber vieleicht kann mir da einer auch behilflich sein.
Weiß nicht genau welche Tour ich buchen soll?
Ich will sie auch genießen und nicht fix und fertig ankommen.

Habe 3 Touren zu Wahl:

1- http://www.ulptours.de/de/mountainb...ise/garmisch-gardasee-klassiker/beschreibung/
2- http://www.bikealpin.de/tour-details/tour/transalp-fuessen-gardasee-2-level-guided/
3- http://www.bikealpin.de/tour-details/tour/transalp-garmisch-gardasee-best-of/ Mein Favorit :)
4- http://www.alpenevent.de/ta_vario1.php 2 Favorit:)

Am liebsten würde ich die Best of bei Bikealpin Buchen aber weißt nicht so genau ob es für Einsteiger gedacht ist.

Gruß

Ich bin schon unzählige Alpenüberquerungen (von 12 - 22'000hm) gefahren und auch sonst sehr oft im alpinen Gelände unterwegs. Alle 4 Touren schaffst Du problemlos, wenn Du den von Dir vorgeschlagenen Trainingsplan konsequent verfolgst, besser noch das von mir vorgeschlagen Buch/Fachwissen Dir zu Gemüte führst. Ich kenne auch alle Varianten 1x11, 2x10 oder 3x10 aus eigener Erfahrung. Auf den Var. 1/2+4 ist eine 1x11 sicher machbar. Bei der Var. 3 würde ich Dir als Alpenüberquerer-Rooki eher zu einer 2x11/10 raten. Weniger wegen dem kleinsten oder grössten Gang, eher wegen den feineren Gang-Abstufungen.

Tipp: Evtl. mietest Du Dir für die Zeit ein passendes Bike. Das kann günstiger sein, als eine Umrüstung.
 
Zurück