Float RP23

Registriert
5. Dezember 2007
Reaktionspunkte
1
Hallo

ich habe mir einen RP23 zugelegt. nun wollte ich das teilchen richtig einstellen - mit schrecken stelle ich aber fest, dass das ding öl verliert!! :confused: die einstellelemente sitzen ziemlich locker. und immer wenn ich etwas verstelle, verliert er weiteres öl....
ist das normal? zur schmierung muss ja öl drin sein... aber ein bischen sorge mache ich mir schon .... und das die einstellelemente so locker sitzen ist nicht schön - kann man die mit den kleinen imbusschrauben fester ziehen?

gruß
sebastian:confused:
 

Anzeige

Re: Float RP23
Wo ist denn das Öl? Am Kolben? Da darf schon ein bißchen Öl sein, vorallem sifft der RP23 zu Beginn des öfteren. MÜsste sich aber bald legen.
 
das kommt an den zug- druckstufeneinstellern raus (hellrot)
ich denke da ist nen defekt, ich kann die dämpfereigenschaften auch kaum einstellen (z.b. kein lockout)..... und die elemente sitzen richtig locker....

oder kann es daran liegen, dass zu wenig luftdruck drin ist?

danke schonmal :daumen:
seb
 
Himmel... genau an der Stelle hat einfach kein Öl zu sein. -> wenn du ihn gerade neu hast, würde ich doch mal den Händler/Service bemühen. Luftdruck hat damit gar nix zu tun. Lockout hat der Dämpfer auch gar nicht, PP ist dazu da um Lockout zu vermeiden und noch etwas Bodenkontakt herzustellen.
 
Lockout geht eh nicht. Nur Propedal, also eine sehr harte Einstellung. Mit richtig locker kann ich leider nichts anfangen. Aber so bombenfest sind die bei mir auch nicht. Wieviel bar hast denn drin?
 
Propedal.... meinte ich :rolleyes:

"locker" heißt, man kann ein bischen dran wackeln....

*******, *******, *******. wozu sind die kleinen inbusschrauben? wisst ihr das? ... aber wenn ich da dran gehe wird sich wohl nichts ändern schätze ich. liege ich richtig wenn es wohl eine art dichtungsproblem sein könnte?

wieviel bar kann ich nicht sagen, die pumpe liegt beim freund. der dämpfer geht aber fast bis zum anschlag beim springen von der zweiten treppenstufe.

man man man - hab mich so aufs wochenende, berge und matsch gefreut....

seb
 
mmmh- ich habe die schrauben ein bischen angezogen.... macht einen etwas "stabilieren" eindruck!

aber das öl ist nicht gestoppt. wenn mich nicht alles stäuscht, handelt es sicht doch dabei um öl für dämpfer (also kein öl zum schmieren) oder?
ich habe gelesen, dass der rp23 am anfang etwas rumsauen kann. aber handelt es sich dann auch um das dämperöl? oder um das schmieröl?

das ganze geht mir auf den sack!!! :mad:

was passiert wenn ich einfach weiterfahre?

@rennkram - ist das auch der rp23 an deinem gt?

gruß
seb
 
Mensch mit Schrauben anziehen ist da nix, da läuft auch kein Öl raus wenn du die Hebel ganz abmachst.

Schau mal hier:
p1010873.jpg


Wenn Öl hinten austritt, ist da richtig was im argen. Das ist sehr ungewöhnlich, etwas Öl am Kolben ist normal, hinten an den Schrauben nicht, wie auch. Deswegen Service, ansonsten zieht sie irgendwann Luft, dann kannst du auch gleich ohne Dämpfung fahren, das ist unangenehm.
 
Verstehe ich das richtig?

(siehe Anhang)

Bereich A ist die Luftdruckkammer und Bereich B ist der Bereich in dem das Öl ist?
Aber wenn Kammer B voll Öl ist ..... Wohin geht der Kolben? Oder ist das Öl nur zum schmieren?
Hab ich schon gesagt? es ist rot.... und kommt nur raus, wenn ich die Einstellungen ändere.
 

Anhänge

  • Unbenannt-1.jpg
    Unbenannt-1.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 150
Zuletzt bearbeitet:
Ne.

B, das Ding wo er die Hand dran hat, ist die Luftkammer, dort sind auch zwei ml Fluid drin, welches blau ist.

In Bereich A, dem Kolben, ist das Dämpfungsöl und eine Stickstoffüllung und die Druck und Zugstufe.

Deswegen meinte ich, daß der Defekt so noch nie aufgetreten ist und sehr ungewöhnlich ist. Da muß schon eine Dichtung an der Kolbenstange in der Dämpferachse kaputt sein. Also ab zum Fachmann, wenn du dich nicht auskennst.
 
man! und warum ist meins rot???????
ach gott - morgen wird telefoniert

ich habe gerade entdeckt, ich kann den ProPedal-Knopf (1,2,3) "unendlich" weit in die eine oder andere richtung
drehen... normal`?


danke!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
sooo habe gerade telefoniert.
scheint was größeres zu sein. montag kommt ein neuer dämpfer. mit retourschein für den alten. war eine sache von 2min.

danke allen!!!!
gruß seb
 
In welcher Stellung müsste die Propedal- Wirkung am grössten sein, 1,2, oder 3, und müsste ich da einen Unterschied merken wenn ich den Hinterbau mit meinem Oberkörpergewicht auf dem Sattel nach unten drücke bzw ist das an der Eintauchtiefe des Dämpfers beim draufsitzen festzustellen? In welche Richtung darf ich drehen 1, 2, 3 aufsteigend oder 3,2,1 absteigend, und dabei den Hebel auf Stellung Propedal oder auf Auf? In welcher Stellung verändere ich die Rebound/ Zugstufe? Ist die Propedal Funktion mit einem Lockout gleichzusetzen, und schadet es dem Dämpfer wenn ich damit bergab fahre, also vergesse ihn zu öffnen?
 
3ist die stärkste Plattform. Immer in aufsteigender Richtung drehen, drehen kannst du in auf und PP, ist egal. Mit Gewicht auf dem Sattel kannst du eine höher aufzuwendende Kraft spüren, an der Einfedertiefe ändert sich durch Plattformen nichts. Du kannst auch ohne Bedenken im PP fahren, nur verliert man dadurch an Sensibilität. Zugstufen Richtung siehe Handbuch, oder probiers mal aus, mal nach ganz rechts mal nach ganz links.
 
3ist die stärkste Plattform. Immer in aufsteigender Richtung drehen, drehen kannst du in auf und PP, ist egal. Mit Gewicht auf dem Sattel kannst du eine höher aufzuwendende Kraft spüren, an der Einfedertiefe ändert sich durch Plattformen nichts. Du kannst auch ohne Bedenken im PP fahren, nur verliert man dadurch an Sensibilität. Zugstufen Richtung siehe Handbuch, oder probiers mal aus, mal nach ganz rechts mal nach ganz links.


Hi danke für die schnelle Antwort. Ist mein erstes Fully (nach 6 Jahren HT Fahren) und habs gerade bei mir im Zimmer stehen um ein bisschen rumzudrehen. Bei der Zugstufe merke ich aber nichts von schnellen oder langsamen ausfedern, auch bei Propedal macht es keinen Unterschied zwischen 1-3, zumindest nicht die Eintauchtiefe beim draufsitzen :confused: Na ja werde ich wohl mal draussen testen müssen, hoffe nicht dass sich meine Befürchtungen bezüglich Fully und schaukeln bestädigen!
 
Hi danke für die schnelle Antwort. Ist mein erstes Fully (nach 6 Jahren HT Fahren) und habs gerade bei mir im Zimmer stehen um ein bisschen rumzudrehen. Bei der Zugstufe merke ich aber nichts von schnellen oder langsamen ausfedern, auch bei Propedal macht es keinen Unterschied zwischen 1-3, zumindest nicht die Eintauchtiefe beim draufsitzen :confused: Na ja werde ich wohl mal draussen testen müssen, hoffe nicht dass sich meine Befürchtungen bezüglich Fully und schaukeln bestädigen!
Les noch mal den Post von Moonboot richtig durch! ;)
Das PP ändert an der Einfedertiefe nichts, nur das "Losbrechmoment", also die Kraft bei der der Dämpfer anfängt sich zu bewegen ist höher wenn du das PP aktivierst. D.h. auf dem Trail wird dadurch Wippen des Hinterbaus vermieden. Der Unterschied zum Lockout ist, dass beim PP trotzdem der Dämpfer irgendwann aufmacht. So kann der Dämpfer nicht beschädigt werden wenn man vergisst das PP zu deaktivieren wenn man irgendwo runderfährt. Die Preformance ändert sich durch das PP deutlich. Ich fahre es auf Stellung 2 weil es bei 3 mir deutlich zu hart ist wenn ich Berg auf über ne Kante klettern will. Das ist auch eine Sache der Traktion.

Bei der Zugstufe ist mir schon aufgefallen, dass der Verstellbereich irgendwie ein bisschen ungünstig gewählt ist. Mir kommt der Dämpfer generell zu schnell vor. Was sagen die anderen RP23 Besitzer dazu?
Gruß!

nico
 
Bei der Zugstufe ist mir schon aufgefallen, dass der Verstellbereich irgendwie ein bisschen ungünstig gewählt ist. Mir kommt der Dämpfer generell zu schnell vor. Was sagen die anderen RP23 Besitzer dazu?

Nö, wenn ich meinen ganz zudrehe, kommt er in Zeitlupe wieder raus. Mach ich ihn ganz auf, hebt das Hinterrad beim Ausfedern minimal vom Boden ab. Also bei mir paßt der Verstellbereich (hab ihn 2-3 Klicks vor komplett offen).
 
Ein weiterer Vorteil von PP im Vergleich zu Lockout ist schlicht Grip, man holpert bergauf nicht über Steine drüber , sondern der Dämpfer macht auf und führt das HR wieder über Hindernisse, das spart auch Beinkraft. Es soll halt nur langsame, leicht Stöße ausschalten, wie sie zu m Beispiel beim Pedalieren vorkommen. Ich fürchte du mußt echt mal raus mit dem MTB, das führt eher zu praxisnahen Ergebnissen.

Die Zugstufe hat bei mirrelitiv gut gepaßt, nur waren die Abstufeungen nicht wirklich spürbar, da brauchte man schon 2 klicks um veränderungen zu spüren. ABER, das liegt nicht unbedingt am Dämpfer, sondern auch an den Rahmenherstellern, die die compression tunes weise aussuchen müssen. ALs ich dann nach anderthalb Jahren eh nen KomplettService hätte machen müssen, hab ich ihn mal zu Tf geschickt, seit dem bin ich absolut glücklich mit dem Ding, sensibler besser einzustellen, tiptop!
 
Zurück