Flowtrail Ottweiler

SCAN0005.JPG
 
Der Artikel ist gut! Darin enthalten ist ganz viel positive Kritik! Eine gute Präsenz in den Medien ist ganz wichtig für die Akzeptanz des Projektes vor allem bei den Bürgern.
 
ja mittwoch ist wieder im plan. Werde ab 17 Uhr vor Ort sein.
Treffen uns im Steinbruch, parken am besten beim Pflegeheim Seid und dann über die Fussgängerampel in den Wald. Zum Steinbruch dann halb links halten. Wer schon früher da ist findet Hacke und Schaufel an der dicken Lärche. Anlieger anfüllen wäre gut und dann können wir uns mal noch ein paar Gedanken machen zwecks Detailplanung wegen dem offiziellen Treff am Samstag. also außer Werkzeug auch paar Ideen mitbringen.
Bis dann
 
guten morgen,
verfolge schon länger diesen Thread und würde gerne tatkräftig mithelfen. Werkzeug könnte ich dann auch mitnehmen, leider ist bei mir mittwoch Nachmittag wegen der Arbeit immer etwas ungünstig. Aber wie schaut es am Samstag aus? Seid ihr da am Trail? Da hätte ich Zeit.

Grüße
 
Hallo, war heute mit meinem Animator (Junior) zum ersten Mal da. Habt da wirklich gut was geschaffen. Wird mich öfter hinverschlagen. Ich denke, dass noch mehr der Soulis kommen werden.
 
So mal ein dickes Lob an den Bautrupp von gestern abend. Wir haben glaub unter der Woche noch nie so viel geschafft bekommen und da so viele motivierte und gute Leute da waren konnten wir an 4 Punkten gleichzeitig arbeiten.
Für Samstag haben sich ja wieder viele bereiterklärt weiterzumachen.
Da ich zumindest vormittags mit der Streckenbegehung mit Stadt und DIMB verplant bin wäre es gut wenn ihr euch hier noch etwas koordiniert.
In meinen Augen sinnvoll wäre zum einen im Steinbruch die "Pumptrackausfahrt" weiterzumachen und oben Feinarbeiten an den Anliegern fertigmachen dann sind wir dort durch.
Der zweite Punkt wären im oberen Teil unterhalb der Teerstrasse vor allem die Anlieger nach Nummer 3 aufzufüllen und zu formen. Dort braucht man noch Schubkarren.
Es könnten sich aber ja alle unten an der Ampel treffen und dann entscheiden wer was macht.

Hier noch ein paar Eindrücke von gestern:




 
leider kann ich nix versprechen, ich werde aber versuchen, am samstag da zu sein. da die ferien beginnen, habe ich zumindest schultechnisch etwas luft.
 
Bin am Sa. auch am Start.

Habe gestern im Vorbeigehen die zwei Hügel am Ausgang gesehen.
Dachte eher, dass das ein Double wird... sollte das als Pumptrack geplant sein, sind die Hügel zu kurz und hoch.
Zum Pumpen sollten die bei 50 cm Höhe c.a. 3 Meter lang sein.

Bis bald !
 
Dachte eher, dass das ein Double wird..

Aus dem Grund hatten wir die beiden Hubbel nachträglich ein wenig "zusammengeschoben" und abgeflacht.
Wir waren uns nicht sicher wie schnell man dort ankommt.

Also entweder oder. Wenns ein Double werden soll müsste man den dritten Hubbel entweder komplett weg oder viel weiter nach hinten, sonst scheppert man bei zu hoher Geschwindigkeit spätesten in den rein.
 
ich sehe schon ihr macht das...
nur kleine Zwischenanmerkung: eher Tables als Doubles planen wegen der Sicherheit
und den DIMB Vorgaben soweit ich sie beis jetzt kenne. Dachte auch in etwa an die Ausmasse die Dude beschrieben hat. So knappe 2 Radlängen dazwischen.
Sollte auf jeden fall am Ende so viel Speed bringen daß man den Step UP in den Wald gut bekommt
 
also double haben ja schon was ... weil se halt wesentlich weniegr arbeit als double sind, edswegen baue ich bei mir im wald table hauptsächlich aus den erdhügel umgefallener bäume ;)

und, ich würde double schaufeln und dann entweder eine holzbrücke ein bauen, oder mit stämmen volegen ;)
 
Hab noch was gefunden. Denke das sollte so gut passen. Dann kann mann auch ein paar hintereinander machen...
Pumptrack.jpg

Selbst für einen pumptrack in der Ebene sind 2m Abstand von Kuppe zu Kuppe bei mehreren Wellen zu kurz. Macht besser 3,50m oder wenn es eben noch schneller berg ab geht +4m und ggf. etwas mehr als 40cm Höhe. Kommt ganz auf die Geschwindigkeit an. Sonst hat das nämlich nichts mehr mit Wellen zum pumpen zu tun sondern es wird zwangsläufig ein Double draus oder eben mehrere die dann wg. des zu kurzen Abstands entsprechend hakelig bis unmöglich mit mehr Speed zu fahren sind.

Auf dem pumptrack in Stromberg, also nicht auf der Abfahrt (!), sind ein paar Wellen die ca. 2,70m Abstand haben. Funktioniert einfach nicht gut wie sich herausgestellt hat. Werden über den Winter auf besagtes Maß von ca. 3,5m umgebaut. Ist dort entsprechend kniffelig wg. der Bäume die stehen bleiben müssen das alles so zu bauen das es zusammenpasst.
 
@umformer: dann lags nicht an mir, dass ich keinen schwung reingrkriegt habe :D
In Stromberg meinst du? Der Ursprungsgedanke bei den kürzeren 2,7m Wellen in der Mitte war das das ggf. auch einfacher zum springen nutzbar ist. (Aussen herum die Wellen haben einen größeren Abstand!). Versuch macht eben kluch. (will garnicht dran denken wie hakelig das mit 2m Wellen zu fahren wäre). Dazu kommt halt der verbliebene Höhenunterschied, trotz dessen das schon ein Teil ausgeglichen wurde schluckt er immer noch zu viel Kraft. Muss man halt nochmal (mit einer Menge Erde) bei, dann flutscht das schon. :D Aber erst zum nächsten Sommer, will erstmal sehen was die Dorfjugend mit dem pumptrack im Winter veranstaltet...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So nochmal zur allgemeinen Zusammenfassung:
Morgen (Samstag) Treffpunkt um elf unten an der Fussgängerampel (Adresse: Fürtherstr.31) zum Bauen und Ideen sammeln.
Werkzeug liegt noch im kleinen Steinbruch am dicken Baum.
Ich werde dann mit der Stadt und der DIMB den Trail abgehen und wir treffen euch dann auf der Strecke und können Ideen austauschen und reden.

Bis morgen
 
Zurück