Fluchtix - Einfach nur weg.

Da steht einer kurzen Flucht in den Süden ja nix mehr im Weg, ausser ein bisserl pandemischer Papierkrieg.
.........
Und ein kleines Bergerl mit Schlafplatz am Gipfel geht sich dort heute Nachmittag sicher noch aus.

Wünsche schönen u. vor allem erholsamen Urlaub! :dope: :bier:
Bin gespannt, wieviel es noch Schneekontakt gibt ;)
 
17.05. 15:20 Verona, 70m

pastello-verona1.jpg

Nach einer angenehm einsamen und bis auf die Fiebermesserei am Brenner erfreulich ereignislosen Bahnfahrt stehen Specki und ich aufgebrezlt und abfahrbereit in Verona.

pastello-verona2.jpg

Besonders viel los ist auch hier nicht, an Pfingsten wird's vermutlich anders aussehen.

pastello-verona3.jpg

Tja und wohin jetzt? Bis auf "Hauptsache Italien" hab ich mir noch nicht besonders viele Gedanken gemacht. Jedenfalls folge ich erst mal der flussaufwärtigen Etsch aus der Stadt raus...

pastello-verona4.jpg

... auf lustigen Radwegerln...

pastello-road1.jpg

... in Richtung Berge. Der dunkelgrüne Hügel vor dem weissen Monte-Baldo-Massiv am Horizont heißt...

pastello-map1.jpg

Monte Pastello: Sind gute eintausend Höhenmeter und bietet sich vielleicht als Übernachtungsgipfel an. Sollte zu schaffen sein, bevors finster wird. Apropos Übernachtungsgipfel: Vielleicht umrunde ich ja mal den Gardasee und schlafe jedesmal ganz oben auf nem anderen Aussichtsberg? Morgen wäre dann der Monte Pizzocollo bei Toscolano dran... oder so ähnlich... oder ganz anders.

pastello-bruschetta.jpg

So oder so, am Fuß der Berge im Ort Fumane vor dem Uphill brauchts erst mal ein paar italienische Kalorien. Und jetzt aufi auf'n Berg!
 
Hast es richtig gemacht. Hier im oberbayerischen Outback hat es gerade gehagelt. Eklig.
Plan für die Gardaseeumrundung hast du? Da gabs schon mal ein paar Tourberichte. Oder fährst du wieder frei Schnauze?
 
17.05. 20:00 Monte Pastello, 1127m

pastello-uphill1.jpg

Knappe Zwölfhundert sind's dann doch, aus dem Zentrum von Verona hinauf zum Monte Pastello. Ein wunderhübsches kleines Straßerl windet sich gemütlich durch abendsonnige Weinberge am Südrand der Alpen hinauf. In der zweiten Hälfte wird der Uphill dann immer steiler und mit Campinggepäck und vier Litern Wasser teilweise sogar ein bisserl gemein.

pastello-uphill4.jpg

Am Ende führt dann ein kurzer aber knuffiger Singletrack am Grat entlang...

pastello-peak1.jpg

... zum strahlend schönen Gipfel.

pastello-camp1.jpg

Antennen hin, Bestrahlung her, ein paar Meter weiter findet sich trotzdem ein schönes Platzerl für die erste Nacht. Der Blick reicht vom Südende des Gardasees im Westen über die Poebene nach Verona im Osten... und dahinter fast bis nach Venedig.

pastello-stove.jpg

Flauschig warm ist's allerdings nicht gerade im Mai auf 1100 Metern Höhe. Macht nix, hab nen warmen Schlafsack, Daunensocken an den Füßen und heiße Schoki im Topf.

pastello-sunset.jpg

Sonne weg. Schade... kommt aber wieder.

pastello-night2.jpg

Südwestblick: Gardasee.

pastello-night1.jpg

Südostblick: Verona. Leider geil hier oben... schlaft's gut, ich brech derweil mal die italienische Ausgangssperre. Oder zählt ein Zelt am Berg als "Wohnung"?
 
17.05. 20:00 Monte Pastello, 1127m
pastello-peak1.jpg
Ich tippe ja, es war eine Ladung Vaxzevria (AstraZeneca), die ja mancher Orts an alle verteilt wird... Aber vielleicht ja doch der mit Chip angereicherte Biontech. In diesem Fall müsstes du ja den implantierten Chip durch die Nähe zu den Antennen optimal aufgeladen bekommen haben. Wenn ich die einschlägigen Berichte richtig verstanden habe..... :)

anyway.... cooles Nachtfoto vom südlichen Gaggaseezipfel!
 
p.s. überlege gerade, mein erstes Koch-Setup zu kaufen - Tipps?
(Kartusche oder Brennpaste oder.. ? / nur Wasser kochen --> Topfgröße?)
 
MSR Reactor = extrem Windgeschützt, mit Topf und Deckel, verschiedene Größen (des Topfs)
MSR PocketRocket = extrem leicht, ohne Topf
MSR ja, aber ich würde Flüssigbrennstoff (Benzin) nehmen, also Whisperlite, Dragonfly.
Flüssigbrennstoff funktioniert auch bei niedrigeren Temperaturen, die Gaskartusche müsstest du sonst erst in einer Innentasche aufwärmen, bevor du sie benutzen kannst, außerdem machen die Kartuschen viel Müll. Die Energiedichte ist bei Flüssigbrennstoff auch viel besser, mit 1 Liter Benzin kann ich mindestens drei Wochen lang morgens 600 ml Wasser fürs Müsli/Zähneputzen machen und abends fast 1 l für Eintopf/sonstiges warm machen/kochen. Nur wenn man zur Trinkwassergewinnung Schnee schmelzen muss, dann reicht es nicht so lange. Whisperlite gibt es auch als Universal, dann kann man Benzin oder Gas verwenden.
 
Zurück