Forbidden Druid V1 / V2

Die Road Chain ist aber auch nicht so einfach mit allem kompatibel weil die kettenröllchen einen größeren Durchmesser haben bei der flattop Kette so weit ich weiß.

Die Kettenlinie ist bei nem Forbidden das nächste Problem.
Man müsse den idler um 3mm nach außen versetzten um auf die 55mm zu kommen.
 
Ich überlege von der "alten" XX1 auf die "neue X01" zu wechseln, bis nächsten Freitag könnte ich noch umtauschen.

Das Mehrgewicht ist natürlich beträchtlich und der Trickstuff Adapter für den Anbau des Paddle an die Bremse ist inkompatibel. Rein logisch macht es also keinen Sinn auf die neue Gruppe zu gehen, andererseits reizt mich die neue Gruppe durchaus und es muss ja nicht immer alles logisch sein 8-)

Wäre schön wenn jemand fundiert berichten kann, was die Kompatibilität mit dem Druid angeht.
 
Ich überlege von der "alten" XX1 auf die "neue X01" zu wechseln, bis nächsten Freitag könnte ich noch umtauschen.

Das Mehrgewicht ist natürlich beträchtlich und der Trickstuff Adapter für den Anbau des Paddle an die Bremse ist inkompatibel. Rein logisch macht es also keinen Sinn auf die neue Gruppe zu gehen, andererseits reizt mich die neue Gruppe durchaus und es muss ja nicht immer alles logisch sein 8-)

Wäre schön wenn jemand fundiert berichten kann, was die Kompatibilität mit dem Druid angeht.
Dies habe ich über Insta als Antwort von Forbidden bekommen....

0A091767-11C3-43AB-96CF-9E14B52A7D86.png
 
Es funktioniert Definitve.
Die neuen Ketten sind nicht lang genug. Heißt du musst 2 Kaufen und dann zusammen setzen.
Fahre am Dreadnought auch XX T und habe keine Probleme.

Es wird nur geraten eine Kettenführung mit Rolle zu fahren und diese so weit nach oben zu setzen wie möglich um die Kettenlängung zu minimieren.
 
Wie gesagt - Problemlos 🤷‍♂️ Neue Hardware wie Spacer, sehe ich nicht als Problem an.

Ich bräuchte für den Verbau der neuen SRAM Transmission also eigentlich nur einen 3mm Spacer am Pulley, so dass dieser auf die 55mm Kettenlinie nach außen wächst, korrekt?

Wo bekomme ich so einen Spacer denn her, Ideen?

Für Interessierte hier einmal das Tool zum Berechnen der Kettenlänge: https://axs.sram.com/guides/chain/calculator

Das Forbidden Druid ist nicht gelistet, wenn man die „Idler Pulley“ Option auswählt landet man automatisch im Manuel das die nächsten Schritte erklärt:
https://docs.sram.com/en-US/publica...hashItem=idler-pulley-frame-setup-information
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bräuchte für den Verbau der neuen SRAM Transmission also eigentlich nur einen 3mm Spacer am Pulley, so dass dieser auf die 55mm Kettenlinie nach außen wächst, korrekt?
[...]
ich würde auf 54mm aufspacern. Da kannste nene Schlosser/Zerspaner einen 2mm Spacer machen lassen für die Kaffeekasse. Mehr als 2mm würde ich nicht machen, da da Lager nur 7mm breit ist. Könnte sonst anfangen zu kippeln und abbrechen unter lasst. Oder für mehr Held einen neuen Dom (auf dem das Idler im Rahmen sitzt) fräsen lassen. Aber wegen 1mm (54 statt 55) würde ich mir das Geld sparen. So genau muss die KL normalerweise nicht sein. Also, bei Shimano wäre es kein Problem. Keine Ahnung wie gut diese neue AXS das verträgt. SRAM Schaltungen waren in der Vergangenheit nicht für ihre gutmütig "Toleranz" bekannt.
 
Wie findet ihr die Qualität des Forbidden Druid Rahmen im Vergleich zum Santa oder Yeti?
Ohne Santa und Yeti selbst besessen zu haben finde ich die Qualität sehr gut. Ich baue fast jedes Jahr ein neues rad auf und kenne einige Rahmen. Selten war ein Hinterbau so passgenau, alles sehr durchdacht. Es gibt die bekannten Kinderkrankheiten. In Bezug auf Qualität kenne ich nur die Sache mit zuviel Lack an denen Lagerabdeckkappen geschliffen haben.
 
Alles Gewinde am Rahmen sind sehr empfindlich ! Passt da bissl auf. Am besten immer mit bissl Fett alle Schrauben einschrauben, und vorsichtig. Die Gewinde sind ratz fatz ausgenudelt, oder die ganze Niet Gewindehülse dreht sich im Rahmen lose. Ansonsten bin ich auch zufrieden nach fast 3 Jahren Nutzung.
 
Alles Gewinde am Rahmen sind sehr empfindlich ! Passt da bissl auf. Am besten immer mit bissl Fett alle Schrauben einschrauben, und vorsichtig. Die Gewinde sind ratz fatz ausgenudelt, oder die ganze Niet Gewindehülse dreht sich im Rahmen lose. Ansonsten bin ich auch zufrieden nach fast 3 Jahren Nutzung.
Kann ich bestätigen. Bei mir hat's gleich die Gewinde für die obere KeFü gekillt, weil anscheinend das Alu-Insert mit Gewinde dort direkt so einlaminiert und nicht nachgeschnitten wird. Dadurch haben sich die Gewinde im Carbon und Alu-Insert nicht mehr gefunden beim Einschrauben und ehe ich das durch wirklich geringen Widerstand bemerkt hatte, war das eine Gewinde auch schon hinüber 🫣 Zum Glück brauch ich die obere KeFü dank meines Idlers aber eh nicht wirklich. Der Stummel der da so noch halb dran hängt, reicht aus, sodass ich bisher keine Absprünge mehr hatte.
 
Ach nochwas:
Die Bremsleitung im Oberrohr neigt auch zum Klappern. Die muss man am besten gut dämmen damit da Ruhe ist, bzw. bissl mit der Klemmung/Spannung der Leitung an den Ports rumspielen zusätzlich.
 
Alles Gewinde am Rahmen sind sehr empfindlich ! Passt da bissl auf. Am besten immer mit bissl Fett alle Schrauben einschrauben, und vorsichtig. Die Gewinde sind ratz fatz ausgenudelt, oder die ganze Niet Gewindehülse dreht sich im Rahmen lose. Ansonsten bin ich auch zufrieden nach fast 3 Jahren Nutzung.
Sowas is gut zu wissen.
Wie sieht es mit der vorderen Schraube vom Dämpfer aus? Is da was bekannt? Oder betrifft es nur die "kleinen" Schrauben?
 
dürfte eh das v2 vor der Tür stehen, denke auch ein Grund für den Abverkauf. Preislich wird’s sicher Richtung >4000€ liegen.
ich zieh den Aufbau dennoch durch.
 
Bei den kleinen Inserts muss man auch beim Dreadnought bissel aufpassen. Aber alle größeren Gewinde und Verbindungen, also z.b. alles was mit dem Hinterbau zu tun hat ist top.

Die Leitungsverlegung finde ich großartig. Man kann alles schön klemmen.
Bei meinem Dreadnought (komplettbike) waren alle Leitungen im Rahmen mit Schaumstoff versehen. So ist's sehr leise außerdem kann man's ja auf Zug klemmen.
 
Vieleicht noch bissl aufpassen bei den 5mm/6mm Sechskant Aufnahmen der Linkage/Rahmen Schrauben. Ist doch eher was weicher das Material. Gutes Werkzeug nehmen. Aber sollte man ja eh. :daumen:

Und das Lager hier im Bild bekommt irgendwie immer am meisten ab. :D

Alle anderen Lager halten sehr lange eigtl..
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-03-25 at 16-45-00 06_06_ForbiddenBikeCo_Druid_ExplodedView_V2.2_2022.pdf.png
    Screenshot 2023-03-25 at 16-45-00 06_06_ForbiddenBikeCo_Druid_ExplodedView_V2.2_2022.pdf.png
    110,2 KB · Aufrufe: 27
Zurück