Forbidden Druid V1 / V2

Probier dennoch mal eine größere Scheibe.
Wiege ähnlich viel, klar reicht 180mm auch, aber mehr Bremskraft ist bei langen Tagen auf dem Bike hilfreich.
Ja sehe ich auch so. denke weniger armpump und auf langen abfahrten (Z.b. komplett Rollercoaster in Finale. Bikeparkabfahrten im Süden europas) Kommt da schon schneller fading auf.
 
Ich denke man fährt einfach was einem passt. Den Unterschied zwischen 180 zu 203 merkt man auf jeden Fall. Und hier im Forum wird es ja auch langsam weniger mit den Leuten die meinen 220mm vorn wäre übertrieben.
Anstelle an meinem anderen Enduro eine bessere Bremse zu kaufen konnte ich so ganz einfach die Bremskraft verbessern indem ich auf eine Galfer 220mm aufgerüstet habe ohne gleich eine komplette neue Bremse kaufen zu müssen. Zugegeben die Hope E4 war noch nie sehr stark. Aber mit der 220er reicht das bei meinen 85Kg jetzt völlig. (Um ohne Anstrengung in den Fingern den ganzen Tag irgendwo runterzukommen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jemand schonmal eine 180er Hope Bremsscheibe verwendet? Wollte ich eigentlich gern, aber der Aluspider und besonders die Nieten schleifen extrem an der Bremssattelaufnahme. Da geht es schon wirklich um 0,5mm die es mehr bräuchte und ergo 1,5mm mehr um mit meinem Gewissen zu funktionieren.
Ist meine Nabe auf der Seite zu kurz (Offset etc.)? Nein! Habe es gleich mit 2 verschiedenen Laufrädern probiert. Dann eine Brakestuff Scheibe mit 2,5mm Dicke getestet und selbst da ist echt wenig Platz. Ist das echt so eine Fehlkonstruktion? Meine hier das Druid V1. Fahre jetzt die normalen dünnen Shimano "billo" scheiben. Die sind dünn genug für Luftspalt + ein bisschen Dreck.
Mit den Hope Scheiben gibt es immer mal wieder Probleme, da die Nieten so breit bauen. War beim SC Nomad V4 (Carbon Rahmen) auch n Problem.

Ich fahr am Druid V1 hinten ne Galfer Wave 203mm in 2mm ohne Probleme.
 
Hab heute meinen V2 Rahmen bekommen. Wollte einen hope Steuersatz verbauen. Habe nun mehrfach gegen gecheckt, dass ich die richtige Größe habe mit zs44 und zs56 Unten.

Beide lagerschalen gehen nur mit sehr viel Druck rein, weswegen ich erstmal abgebrochen hab. Ist das so extrem? Oder zu eng gefertigt?
 
Hab heute meinen V2 Rahmen bekommen. Wollte einen hope Steuersatz verbauen. Habe nun mehrfach gegen gecheckt, dass ich die richtige Größe habe mit zs44 und zs56 Unten.

Beide lagerschalen gehen nur mit sehr viel Druck rein, weswegen ich erstmal abgebrochen hab. Ist das so extrem? Oder zu eng gefertigt?
Bei mir war alles easy. "Extrem viel Druck" hört sich für mich jetzt aber auch nicht gerade sonderlich Wissenschaftlich an. Hau das Ding rein... ;)
 
Hab heute meinen V2 Rahmen bekommen. Wollte einen hope Steuersatz verbauen. Habe nun mehrfach gegen gecheckt, dass ich die richtige Größe habe mit zs44 und zs56 Unten.

Beide lagerschalen gehen nur mit sehr viel Druck rein, weswegen ich erstmal abgebrochen hab. Ist das so extrem? Oder zu eng gefertigt?
Werden Lagerschalen nicht auch eigentlich mit einem Werkzeug regelrecht eingepresst? Beim V1 war das auf jeden Fall so und ich habe mir extra das passende Werkzeug dafür geholt. Bei Carbon wollte ich es gleich richtig machen und nicht einfach grobschlechtig reinwemsen wie bei meinem letzten Alurahmen.

EDIT: Zero-Stack (ZS) ist nicht Integrated-Steerer (IS). Bei ZS muss man Lagerschalen einpressen, bei IS legt man die Lager einfach in den Lagersitz der schon im Carbon vorhanden ist da bedarf es keiner Einpressaktion. Da gibt es keine extra Lagerschalen. Vielleicht liegt hier ein Missverständnis vor?
 
Hab heute meinen V2 Rahmen bekommen. Wollte einen hope Steuersatz verbauen. Habe nun mehrfach gegen gecheckt, dass ich die richtige Größe habe mit zs44 und zs56 Unten.

Beide lagerschalen gehen nur mit sehr viel Druck rein, weswegen ich erstmal abgebrochen hab. Ist das so extrem? Oder zu eng gefertigt?

Der Steuersatz, bzw. die Lagerschalen, werden eingepresst. Da ist Druck notwendig.
Auch wenn es Leute gibt, die das mit einer Badelatsche machen (;)), würde ich das nicht von Hand empfehlen.

Gibt spezielles Werkzeug dafür. Wenn es daran aber schon scheitert, lass das in einem Shop machen.

Sonst geht das zB auch mit einer Gewindestange:
IMG_0086.jpeg
 
Der Steuersatz, bzw. die Lagerschalen, werden eingepresst. Da ist Druck notwendig.
Auch wenn es Leute gibt, die das mit einer Badelatsche machen (;)), würde ich das nicht von Hand empfehlen.

Gibt spezielles Werkzeug dafür. Wenn es daran aber schon scheitert, lass das in einem Shop machen.

Sonst geht das zB auch mit einer Gewindestange:
Anhang anzeigen 1852934
mittlerweile hab ich mir dafür so n China Tool gekauft. Davor war das mein Einpresswerkzeug:
1706113458131.png

Beide lagerschalen gehen nur mit sehr viel Druck rein
klar gehn die schwer rein. Die sollen ja auch da bleiben, wo sie sind, und nicht zum knackeln anfange. Nur muss man halt drauf achten, dass sich nix verkantet.
Kann auch hilfreich sein, die Schalen ins Eisfach zu legen. (macht man auch gern mit Kugellager). Das Metall schrumpft dann etwas, und das ganze lässt sich dann ein wenig leichter montieren.
 
Hab heute meinen V2 Rahmen bekommen. Wollte einen hope Steuersatz verbauen. Habe nun mehrfach gegen gecheckt, dass ich die richtige Größe habe mit zs44 und zs56 Unten.

Beide lagerschalen gehen nur mit sehr viel Druck rein, weswegen ich erstmal abgebrochen hab. Ist das so extrem? Oder zu eng gefertigt?
Leg die Lagerschalen ins Einfach, dann schrumpfen die bisschen ;) ich konnte die dann easy reinmachen.
 
Ich fahre zwar kein Forbidden und habe die Diskussion nur durch Zufall gesehen, aber: Ich fahre seit Jahren Hope Steuersätze (da Lager auch montiert aus den Schalen genommen werden können) und im Vergleich zu CC oder Reset sieht Hope die Passung tatsächlich recht stramm vor. Der OD ist da minimal größer, sodass mehr Kraft benötigt wird. In Extremfällen hatte ich in meinen Nicolai Rahmen schon merklich Gradbildung durch das Einpressen. 20 min Eisfach für die Schalen erleichtert den Einpressvorgang dann deutlich.
 
Die Frage ist wann gibt es das als einfaches Ersatzteil, kann ja nicht sein das so ein „Verschleissteil“ was ja durchaus mal kaputtgehen kann nirgends zu kaufen ist. Würde mich schwarzärgern wenn ich das Ding an meinem neuen Trek in der ersten Woche an einer Wurzel zerstöre und dann keinen Ersatz bekomme. Jetzt mal rein theoretisch gedacht…

EDIT: wir haben hier einen (wenn auch am Telefon Sau unfreundlichen) Trek-Store in Bielefeld. Vielleicht gebe ich denen nochmal eine Chance.

Da ist das Ding:
Link

Bei Newsletteranmeldung bekommt man nochmal 10%, will jetzt keine Werbung machen. Aber so habe ich das Teil grade bestellt. 131€ all inkl. Mal schauen wann es hier ankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück