Formula Cura Erfahrungen

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Finde das die Cura optisch als Bremse wunderbar gelungen. Leider rät jeder Händler - mangels Service von ab.
Würde dies von deinen Händler(n) näher erläutert?
Formula, als auch SRAM sind servicetechnisch, Magura und shimano überlegen, da es immerhin einzelne Ersatzteile gibt und man alles selbst machen kann.
 
Wahrscheinlich genau deswegen bei manchen Händlern unbeliebt. :D
Einer bei uns im Laden hat die an sein privates Bike drangeschraubt und wird nicht müde, sie zu loben. :)
 
Finde das die Cura optisch als Bremse wunderbar gelungen. Leider rät jeder Händler - mangels Service von ab.

Eher im Gegenteil. Wenn man fragen hat ist Formula ziemlich schnell und hilfsbereit. Man kriegt alles was man braucht einzeln und die Qualität ist vorhanden. Hatte vorher Magura MT7, ich frage mich warum man für einen Haufen Plastikmüll teilweise das doppelte Zahl!?
 
413D87C3-34EC-45D0-B1C7-595D8B8C5336.jpeg

Itialienisch poliert. :)
Möchte/kann jemand weiterhelfen?: bei der hinteren Bremse wandert der Druckpunkt nach vorne bei mehrmaligem betätigen des Hebels hintereinander. Wie bei Shimano. Luft ist keine im System.
Die Bremse wäre ansonsten geil. Heftig power und passt gut zum Rahmen.
 
Anhang anzeigen 1016239
Itialienisch poliert. :)
Möchte/kann jemand weiterhelfen?: bei der hinteren Bremse wandert der Druckpunkt nach vorne bei mehrmaligem betätigen des Hebels hintereinander. Wie bei Shimano. Luft ist keine im System.
Die Bremse wäre ansonsten geil. Heftig power und passt gut zum Rahmen.

Mal versucht die anderen Ports am Hebel zum entlüften zu nutzen?
 
Ich hatte das Problem auch an einem meiner Räder, schlussendlich habe ich die Bremse abgebaut und "hängend" an einem alten Lenker entlüftet. Das "Problem" der Cura ist die Position der Entlüftungsschraube am Sattel. Ist der Sattel zu waagerecht montiert bekommt man die Luft nicht komplett raus.

An meinem Marrakesh habe ich das Problem nicht, der Sattel ist hier ca 45 Grad an der Sitzstrebe montiert.

Geile Bremse, läuft sein 2017 wie ne Eins.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist Formula mit Dot befüllt?
Nicht dass der Verschleiß dort größer ist und im Endeffekt die Bremsen früher "sterben" als mit Mineralöl ?
Der Verschleiß ist weder mit dem einen, noch mit dem anderen Medium höher.
Das ist eine dieser urbanen Legenden, weshalb vmtl auch Händler Aussagen tätigen, das Marke xy nixt taugt.

Sowohl Mö, als auch DOT, sollten regelmäßig ausgetauscht werden, um eine gleichbleibend hohe Performance zu gewährleisten.
Wer sagt, dass MÖ, wartungsfrei wäre, hat keine Ahnung
 
Ich hatte das Problem auch an einem meiner Räder, schlussendlich habe ich die Bremse abgebaut und "hängend" an einem alten Lenker entlüftet. Das "Problem" der Cura ist die Position der Entlüftungsschraube am Sattel. Ist der Sattel zu waagerecht montiert bekommt man die Luft nicht komplett raus.

An meinem Marrakesh habe ich das Problem nicht, der Sattel ist hier ca 45 Grad an der Sitzstrebe montiert.

Geile Bremse, läuft sein 2017 wie ne Eins.

So ein Aufwand ist in der Regel nicht notwendig.
Wenn zwei spritzen angeschlossen sind, kann wunderbar mit Unterdruck gearbeitet werden und es zieht alles an Luft aus dem System.
Gilt im übrigen für jede Bremse, selbst Shimano mit dem komischen Becher.
 
Hallo zusammen,

an das Rad der Dame kommt eine goldene Cura - ist ja schon ein schickes Teil! Die Leitungen sind natürlich viel zu lang und werden nachher gekürzt. In 99% der Fälle schaffe ich das, ohne danach Entlüften zu müssen (Ich klemme den Hebel in einem Handtuch vorsichtig mit der Leitungsbefestigung senkrecht nach oben in einen Schraubstock, kürze die Leitung an der richtigen Stelle, befestige Pin und Olive und ziehe erst ganz zuletzt das Reststück Leitung aus dem Bremshebel).
Wenn irgendwas bei der Prozedur in die Hose geht, hat es in der Vergangenheit bei meinen anderen Bremsen ausgereicht, nur am Hebel zu entlüften (also keine Spritze am Sattel).

So, jetzt das eigentliche Problem. Das ist meine erste Mineralölbremse von Formula und ich bin bis eben davon ausgegangen, dass ich da wie üblich meinen Literkanister Shimano-Öl anzapfen kann. Allerdings lese ich überall, dass das böse ist und man auf jeden Fall nur Formula-Öl verwenden soll. An das Zeug komme ich so schnell nicht ran und die heutige Einweihungstour fällt ins Wasser ?. Daher die Frage: ich würde ja nicht das komplette Mineralöl in der Bremse tauschen, sondern nur ein paar Bubbles am Hebel mit Shimano-Öl auffüllen. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass sich das bemerkbar macht, andererseits weiß ich auch überhaupt gar nix über das Formula-Mineralöl. Kann mich jemand erhellen?

EDIT: Hat funktioniert. Perfekter Druckpunkt gänzlich ohne Entlüften. Habe die Prozedur noch etwas verfeinert, das Öl aus den abgeschnittenen Restleitungen aufgefangen und alles ohne den kleinsten Lufteinschluss wieder zusammenbekommen. Jetzt kann ich in Ruhe das Formula-Öl bestellen und die Frau war auf der ersten Ausfahrt sehr zufrieden.
53B4538F-A6DA-430C-B014-8594700F904A.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe direkt nach dem Kauf und beim kürzen/Entlüften auf das Bionol Öl umgestellt. Ohne Probleme bisher.
Werde mir für den nächsten Aufbau nächste Woche wieder die Cura holen. Sie ist unauffällig, wunderschön und extrem bissig. Preis ist sehr fair
 
Ich habe direkt nach dem Kauf und beim kürzen/Entlüften auf das Bionol Öl umgestellt. Ohne Probleme bisher.
Werde mir für den nächsten Aufbau nächste Woche wieder die Cura holen. Sie ist unauffällig, wunderschön und extrem bissig. Preis ist sehr fair

Warum hast du sofort auf das Bionol umgestellt?
 
Ich hab nebenbei noch 2 alte Shimanos an anderen Bikes und fahre alle mit dem gleichen ÖL. Sah hier kein Bedürfniss verschiedene Öle vorrätig zu haben zu müssen. Hätte ich noch einen Kanister Shimano ÖL gehabt, hätte ich das eben genommen.

LG
 
Hallo zusammen,
... Die Leitungen sind natürlich viel zu lang und werden nachher gekürzt. In 99% der Fälle schaffe ich das, ohne danach Entlüften zu müssen (Ich klemme den Hebel in einem Handtuch vorsichtig mit der Leitungsbefestigung senkrecht nach oben in einen Schraubstock, kürze die Leitung an der richtigen Stelle, befestige Pin und Olive und ziehe erst ganz zuletzt das Reststück Leitung aus dem Bremshebel).
...
EDIT: Hat funktioniert. Perfekter Druckpunkt gänzlich ohne Entlüften. Habe die Prozedur noch etwas verfeinert, das Öl aus den abgeschnittenen Restleitungen aufgefangen und alles ohne den kleinsten Lufteinschluss wieder zusammenbekommen. Jetzt kann ich in Ruhe das Formula-Öl bestellen und die Frau war auf der ersten Ausfahrt sehr zufrieden.

Gute Idee!
Man könnte noch mit einer Spirtze mit einer Kanüle (Nadel) dran die Restflüssigkeit aus dem Leitungsstück saugen und damit, bei Bedarf, das abgeschnittene Leitungsende und die Öffnung im Geber füllen.
 
Zurück