Formula Cura Erfahrungen

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Die Geber der 2 / 4 / X sind alle gleich. Sind hier an einer silbernen Cura 4 dran (RCZ halt macht RCZ Dinge, gibts so im Aftermarket denke ich nicht).
 
Shimano hat mich noch nie interessiert, das hätte ich mir nicht gemerkt :ka: (Und deren System zur Befestigung treibt mich in den Wahnsinn!)
Bei R2 z.B. steht Cura X bei den Hebeln, ob es das war? Keine Idee. Wenn sie überall passen, umso besser :daumen:
 
Habt ihr einen Tipp, die Cura4 schleiffrei zu montieren? Ich verweifle langsam. Mobilisiert (und mobil) sind die Kolben eigentlich.
 
Habt ihr einen Tipp, die Cura4 schleiffrei zu montieren? Ich verweifle langsam. Mobilisiert (und mobil) sind die Kolben eigentlich.
ich hatte die mit 2,3mm Scheiben gefahren und da war immer noch genug Luft um die problemlos einzustellen. Will sagen, die Cura ist eigentlich gar nicht zickig beim einstellen.
Bist mal ein paar Km gefahren damit?
 
ich hatte die mit 2,3mm Scheiben gefahren und da war immer noch genug Luft um die problemlos einzustellen. Will sagen, die Cura ist eigentlich gar nicht zickig beim einstellen.
Bist mal ein paar Km gefahren damit?
Hab gerade neue Scheiben gekauft, weil ich dachte, die alten Eiern. Aber auch mit neuen Scheiben fängts irgendwann an zu singen. Hab ich noch nie gehabt, dass ich ne Bremse nich schleiffrei bekomme.
 
Hab gerade neue Scheiben gekauft, weil ich dachte, die alten Eiern. Aber auch mit neuen Scheiben fängts irgendwann an zu singen. Hab ich noch nie gehabt, dass ich ne Bremse nich schleiffrei bekomme.
eigentlich ein Zeichen, dass die Kolben nicht gleichmäßig ausfahren.
hast du noch "dünne" Scheiben, 2mm oder 1,8mm?
wenn die Kolben vollständig zurückgedrückt sind müsste da richtig viel Luft sein. dann einmal ranpumpen und schauen, ob auf einer Seite deutlich mehr Luft ist als auf der anderen oder ob ein Kolben deutlich heraus steht.
 
Vorher dicke Formula, jetzt Trickstuff.
Aber vielleicht sind die Gummis wirklich oll. Hatte die Kolben so mobilisiert, dass die eigentlich mit wenig Abweichung raus kommen.
 
Hatte von euch jemand schon ml das Phänomen, dass nach dem Beläge für die Transportsicherung der Druckpunkt und die Bremswirkung total hin ist? Nach ein wenig fahren (Gepumpt hatte ich vorher schon erfolglos) hat es sich in der ersten Abfahrt gegeben und der Druckpunkt war wieder schon Hart und sie war wieder bissig.

Jetzt bin ich unschlüssig ob ich was tun muss oder nicht.
 
Hab gerade neue Scheiben gekauft, weil ich dachte, die alten Eiern. Aber auch mit neuen Scheiben fängts irgendwann an zu singen. Hab ich noch nie gehabt, dass ich ne Bremse nich schleiffrei bekomme.
Hatte ich mit dünnen Scheiben auch - Hat gelegentlich angefangen zu singen. War recht nervig; dicke/wenig steife 2,3mm Scheiben haben das dann geregelt.
Mit brandneuen Belägen muss man penibel ausrichten; ich habe beidseitig einen Lichtspalt, aber der ist wirklich minimal.
Die ersten Kilometer habe ich dann gerne leichte Kontakte, aber das ist dann ein kurzes metallisches Schleifen, weil Sinterbeläge.
Nach dem Einfahren/Einbremsen ist das dann erledigt und die dicken Metallteller lassen sich offensichtlich nicht so leicht in Schwingung versetzen und somit wird's nur in langen alpinen Abfahrten mit viel Hitze mal lauter und ist sonst lautlos.

(BBB Metallbeläge + ZTTO 2,3mm Scheiben. Die Chinascheiben sind recht weich, was evtl. zur Schwingubgsarmut beiträgt 🤷 Die Dinger begradigen sich im Betrieb selbst, falls die mal einen Schlag abbekommen)
 
Ich habe an all meinen Räder cura2 und habe vermehrt und unregelmäßig verteilt das Problem, dass die Beläge ständig verglasen. Habe schon die verschiedensten Beläge und Scheiben getestet, ich bekomme es aber einfach nicht in den Griff. Es ölt nichts, die Bremsen sind zentriert und die Kolben kommen gleichmäßig raus. Wenn ich neue Beläge bzw. etwas anschleife einsetze, die Scheibe reinige und Ei bremse, funktioniert das einwandfrei. Ein paar Fahrten später, fehlt die Bremskraft, es quietscht aus der Hölle und die Beläge verglasen.
Die letzten Beläge waren die BBB in blau oder die schwarzen Galfer, war aber auch bei Trickstuff schon so.
Ich weiß echt nicht weiter, sehr lästiges Problem. Hatte ich auch nicht von Anfang an und ich fahre seit Jahren die cura.
Hat jemand noch einen Tipp?
 
Ich habe an all meinen Räder cura2 und habe vermehrt und unregelmäßig verteilt das Problem, dass die Beläge ständig verglasen. Habe schon die verschiedensten Beläge und Scheiben getestet, ich bekomme es aber einfach nicht in den Griff. Es ölt nichts, die Bremsen sind zentriert und die Kolben kommen gleichmäßig raus. Wenn ich neue Beläge bzw. etwas anschleife einsetze, die Scheibe reinige und Ei bremse, funktioniert das einwandfrei. Ein paar Fahrten später, fehlt die Bremskraft, es quietscht aus der Hölle und die Beläge verglasen.
Die letzten Beläge waren die BBB in blau oder die schwarzen Galfer, war aber auch bei Trickstuff schon so.
Ich weiß echt nicht weiter, sehr lästiges Problem. Hatte ich auch nicht von Anfang an und ich fahre seit Jahren die cura.
Hat jemand noch einen Tipp?
Bist du ganz sicher, dass kein Öl ausläuft? Ich hatte diverse Schwierigkeiten mit meiner Cura4 und der Grund war (wahrscheinlich) eine der Dichtungen (habe alle Dichtungen, die im Dichtungsring-Set dabei sind, ausgetauscht).
Gesifft hat die Bremse überhaupt nicht, es waren nur minimale Spuren von Öl auf der Rückseite der Beläge zu sehen. Bisher scheint es bei mir geholfen zu haben (bin seither aber auch nur kurz gefahren).
 
Ich habe an all meinen Räder cura2 und habe vermehrt und unregelmäßig verteilt das Problem, dass die Beläge ständig verglasen. Habe schon die verschiedensten Beläge und Scheiben getestet, ich bekomme es aber einfach nicht in den Griff. Es ölt nichts, die Bremsen sind zentriert und die Kolben kommen gleichmäßig raus. Wenn ich neue Beläge bzw. etwas anschleife einsetze, die Scheibe reinige und Ei bremse, funktioniert das einwandfrei. Ein paar Fahrten später, fehlt die Bremskraft, es quietscht aus der Hölle und die Beläge verglasen.
Die letzten Beläge waren die BBB in blau oder die schwarzen Galfer, war aber auch bei Trickstuff schon so.
Ich weiß echt nicht weiter, sehr lästiges Problem. Hatte ich auch nicht von Anfang an und ich fahre seit Jahren die cura.
Hat jemand noch einen Tipp?
Ja ging mir genau so. Und habe an meiner Cura2 ewig herumgedoktert. Alle Dichtungen und Quadringe getauscht. Dann auch hinten Komplett Neuer Bremssattel. Nun erst nachdem ich den Schnellverschluss, Speed Lock, rausgeschmissen und ne neue Leitung Kevlar mit Olive und Pin verbaut habe ist seit Jahren wieder Ruhe. Ich habe 3x Cura2 und 1x Cura4 im Einsatz.
 
Ich habe an all meinen Räder cura2 und habe vermehrt und unregelmäßig verteilt das Problem, dass die Beläge ständig verglasen. Habe schon die verschiedensten Beläge und Scheiben getestet, ich bekomme es aber einfach nicht in den Griff. Es ölt nichts, die Bremsen sind zentriert und die Kolben kommen gleichmäßig raus. Wenn ich neue Beläge bzw. etwas anschleife einsetze, die Scheibe reinige und Ei bremse, funktioniert das einwandfrei. Ein paar Fahrten später, fehlt die Bremskraft, es quietscht aus der Hölle und die Beläge verglasen.
Die letzten Beläge waren die BBB in blau oder die schwarzen Galfer, war aber auch bei Trickstuff schon so.
Ich weiß echt nicht weiter, sehr lästiges Problem. Hatte ich auch nicht von Anfang an und ich fahre seit Jahren die cura.
Hat jemand noch einen Tipp?
Hört sich für mich nach immer wieder verölten Bremsbelägen an.
Fahre Cura 2, Magura und Shimano, gleiche Symptome bei Magura und Shimano XT, immer waren es verölte Bremsscheiben, bei der XT habe ich dann den Sattel getauscht, danach top Bremse.
Bei der Cura 2 noch keine Probleme, gehe jetzt nach jeder Tour mit einem Papiertuch über die Scheiben, wenn richtig schwarzer Siff drauf ist, Öl.
 
Gibt es für den Austausch der quadringe und der Kolben ein gutes Tutorial? Oder eine Anleitung?

Oder kann es jemand kurz beschreiben wie es geht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es für den Austausch der quadringe und der Kolben ein gutes Tutorial? Oder eine Anleitung?

Oder kann es jemand kurz beschreiben wie es geht?
Ob das die beste Variante ist, weiß ich nicht, aber ich habe es demletzt zum ersten Mal gemacht und so hat es gut funktioniert:

Bremse per Speedlock runternehmen, falls vorhanden.
Beläge raus und zwischen die beiden Bremskörper den Griff einer Gabel, eines Löffels oder Messers legen. Der Griff darf nicht ganz so dünn sein (siehe Foto). Die Kolben langsam bis an den Stiel ranpumpen. Beim ranpumpen darauf achten, dass sie schön gleichmäßig kommen. Bei mir waren sie nicht gleichmäßig, aber ich hatte Glück, der Griff war zufällig genauso so dick, dass noch keiner der Kolben raus war, bevor die anderen nachgekommen sind.

Die beiden Schrauben lösen, die die Bremskörper zusammenhalten und aus den beiden Teilen die Kolben abnehmen. Dabei tritt Recht viel Öl aus.
Sie sollten relativ einfach abzunehmen sein, weil sie alle schon fast so weit raus sind, dass sie von alleine rausfallen. Einer ging etwas schwerer, bei dem habe ich mit einem Inbus in der Vertiefung in der Mitte des Kolbens vorsichtig gehebelt und dann ging es auch gut.

Die Quadringe bekommt man mit einem Zahnstocher oä leicht raus.

Bei der Gelegenheit alle Teile säubern.

Die neuen Quadringe kann man einfach mit den Fingern einsetzen, ein bisschen fummelig, aber kein Problem.

Die Dichtung zwischen den Bremskörpern auch tauschen und die Kolben wieder vorsichtig per Hand reindrücken. Ich habe sie etwas geölt, so ging es leicht von der Hand.

Alles wieder zusammenschrauben und entlüften.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250717-195015.png
    Screenshot_20250717-195015.png
    1,7 MB · Aufrufe: 45
N'Abend zusammen!
Nachdem ich jetzt über Jahre sehr zufrieden mit der Cura 2 an verschiedenen Rädern war/bin, habe ich mir beim neuen Rad die Cura 4 bestellt, wegen der vielen positiven Meinungen hier im Forum direkt auch noch die BBB Sinter Beläge dazu.
An sich eine top Kombi, bin sehr zufrieden mit der Bremsleistung und der in meinen Augen besseren Dosierbarkeit im Gegensatz zu 2er.

Einziges Problem: Die Bremsbeläge haben so laut geklappert, dass es über das ansonsten fast komplett lautlose Rad massiv hörbar war und genervt hat. Aufbiegen der Feder hat nichts gebracht, auch ein Tausch gegen die originale nicht. Beim leichten Anlegen der Beläge an die Scheibe war immer direkt Ruhe, das Phänomen war also ganz klar einzugrenzen.

Beim Vergleich der Beläge mit den originalen Formula ist mir dann aufgefallen, dass die BBB auf der Rückseite komplett glatt sind, wo sich bei den Formula noch ein bisschen Belagsmaterial durch die Löcher in der Trägerplatte drückt. Eventuell sorgt die komplett glatte Fläche dafür, dass sich die Beläge auf den Kolben relativ ungestört hin und her bewegen können...
Ich dachte erst das gibt sich vielleicht mit der Zeit und dem Dreck, der sich dann überall absetzt, das war aber leider auch nach 2 Wochen Vinschgau und VDS nicht der Fall.
Bin jetzt am Ende in meiner Verzweiflung bei Backofensilikon (um Backofenscheiben anzukleben, zugelassen bis 350°C) gelandet. Davon eine dünne Schicht hinten auf die Trägerplatten, einen Tag austrocknen lassen und dann die Beläge wieder ins Rad gebaut.

Der Druckpunkt war die ersten 20 mal pumpen relativ schwammig, wahrscheinlich bis sich die Kolben komplett in die Silikonschicht eingearbeitet hatten. Aber siehe da: Jetzt ist komplett Ruhe und der Druckpunkt konstant wie vorher.

Was ich vielleicht vorher hier hätte fragen sollen: Hatte einer von euch das gleiche Problem in seiner Cura? Und gibts da vielleicht Lösung, die weniger experimentell sind als meine? 😬
 
Zurück