Hallo liebe Leidensgenossen.
Ich hab eine R1 von 2010 und folgendes Problem (neben der ewigen Quietscherei mit den Originalscheiben â> anderer Fred): Es tritt immer wieder DOT aus, ich kann das Ausgleichgefäà nicht mehr richtig füllen und der Rückstellweg der Bremskolben ist sehr gering.
Erklärung Ausgleichsgefäà fülln:
Normalerweise kann man mit der Entlüftungsspritze am Bremshebel immer ein wenig Dot herausziehen oder hineindrücken. Das geht bei meiner Vorderbremse nicht mehr und es tritt DOT aus.
Also hab ich den Geberzylinder zerlegt, ist ja total easy â Bremse vom Rad abmontieren, Griffabbauen, Sprengring weg und Kolben herausnehmen. Am Zylinderboden, innen in der Ausgleichskammer sehe ich irgendwas verschnudeltes, weich - schwarzer Gummi. Also mach ich Deckel unten mit den 4 Löchern und dem kleinen Loch in der Mitte auf. Das geht gut, einfach mit der Sprengringzange in die Löcher und rausdrehen.
Und was kommt da zum Vorschein ? Ein verwurstelter dünner Gummiluftbalg, der über dem kleinen Loch sitzt und quasi das Ausgleichsvolumen bilden soll. Erst wie ich das in sich verstülpte kleine Ding entknotet habe war die Ziehharmonikaform wider da. DAS KLEINE LOCH IST EIN LUFTLOCH. Wenn da DOT rauskommt ist der Luftbalg kaputt. Dadurch das der weiche Gumibalg sich auch noch verwurstelt gibt es kein ausgleichendes Luftvolumen mehr, der Balg wird irgendwo einwenig undicht und wenn man beim ersten mal nach dem Entlüften bremst kommt da DOT raus.
Es kann also sein, wenn man die Bremse überfüllt, dass man mit dem Druck den weichen Gummibalg beschädigt und dann ist es vorbei. Oder das Ding verschnudelt sich, Ausgleichsvolumen auch weg . . .
Was noch passiert: Ich glaube wenn sich in der Ausgleichskammer Druck aufbaut (weil kein Druckloser Volumensausgleich, dann kommen die Bremskolben nicht mehr richtig zurück bzw. die Beläge nicht mehr richtig frei.
Nachdem dann Luft im Ausgleichsgefäà ist kann man das Rad auch nicht mehr auf den Kopf stellen. Wenn man da die Bremse zieht ist Luft im System. All das passiert nicht mit intakten Lufbalg.
Schlussfolgerung:
Nach dem Entlüften zuerst unten am Bremszylinder zuschrauben, dann oben etwas DOT mit der oberen Spritze abziehen und das ganze nur mit zurückten Kolben, vorallem bei neuen Belägen. Ich denk da muss man nix abziehen. Nur so füllt sich der Luftbalg wider mit Luft und kann beim
Bremsen nachgeben.
Beschwerde an Formula:
Warum zum Kuckuck gibtâs alle möglichen Teile von der Bremse als Ersatzteil aber diese Deckel von der Ausgleichskammer mit Luftbalg nicht. Ok, das Feingewinde ist nicht einfach einzuschrauben, da muss man mit viel Gefühl arbeiten. Aber vielleicht soll einfach niemand den verschnudelten Luftbalg sehen mit dem das ganze Unglück seinen lauf nimmt.
Frage zum Schluss
Hat jemand austretende DOT beim Ausgleichsbehälter (kl. Loch Lenkerinnenseite am Geber) ohne jemals entlüftet zu haben ?
Vermutlich haben alle, die das Problem haben die
Bremsen beim Entlüften überfüllt, oder sie wurden schon überfüllt ausgeliefert.