Hallo Smutjes,
ich kann mir durchaus vorstellen, dass die von Dir verwandte "ATE Paste" die Quelle Deines Übels ist.
Ich bin Zweiradmechaniker und habe schon zahlreiche
Bremsen (nicht nur Formula) mit dem Problem nicht zurückstellender Nehmerkolben instandgesetzt. Die Kraft zur Zurückbewegung der Kolben kommt aus der sogenannten Quaddichtung die die Kolben im Bremssattel abdichtet. Diese Dichtung haftet im Normalfall recht stark auf der Mantelfläche der Kolben.
Wird nun die Bremse betätigt, wird durch die Bewegung des Nehmerkolbens der Querschnitt der Dichtung elastisch verzerrt. Das geschieht dadurch, dass der Innerrand der Dichtung auf dem Kolbenmantel haftet und mit diesem bewegt wird, während der Außenrand der Bewegung nicht folgen kann, da er im Gehäuse des
Sattel fest positioniert ist. Durch diese Verzerrung im Dichtungsquerschnitt wird in ihm eine Schubspannung aufgebaut, die umso größer ist je stärker seine Verzerrung (entspricht dem Kolbenweg). Beim Lösen der Bremse (= Wegnahme der Kraft auf den Kolben) sorgt die Schubspannung im Dichtungsquerschnitt zur Zurückbewegung der Kolben, und zwar solange bis die Verzerrung aufgehoben ist.
Das ganze kann allerdings nur solange funktionieren wie die Dichtung Grip auf der Kolbenmantelfläche hat. Denn nur dann kommt es zur beschriebenen Verzerrung der Dichtung und somit zum Aufbau der Rückstellkraft. Vielfach sind aber die Kontaktflächen zwischen Dichtung und Kolben verunreingt, so dass die nötige Haftung fehlt und dadurch die Kolben zu weit ausrücken können.
Soweit zur Theorie - in der Praxis sieht das ganze so aus, das ich bei
Bremsen mit den o.g. Problem sowohl die Nehmerkolben als auch die Quaddichtungen demontiere und in Isopropylalkohol gründlich reinige. Bei dieser Gelegenheit bietet sich die Reinigung des Bremssattels gleich mit an, da insbesondere Formula-
Bremsen des öfteren weiße pastöse Ablagerungen aufweisen. Anschließend plaziere ich die Dichtungen trocken! in ihren Nuten und montiere trocken! die Kolben (ich drücke sie soweit in ihre Sitze bis sie bündig mit den Sattelinnenseiten abschließen).
Nun einfach noch den Rest wieder zusammenbauen und befüllen/entlüften und dann ab in den Wald ...!
Ich wünsche gutes Gelingen

!
Gruß
Kristian