Fox 2010: RP23 boost valve vs. DHX5

Registriert
15. Juli 2006
Reaktionspunkte
23
Ort
Oberbayern
Welche Vorteile bietet der DHX5 im Verglich zum neuen RP23 mit boost valve Kammer?

Nachteile liegen ja auf der Hand:
- teurer
- schwerer
- mehr Platzbedarf

Vorteile:
+ ?
 
man sollte keinen dhx 5 stahlfeder mit nem rp23 vergleichen.
du meinst doch den coil oder?

kommt auch auf dein einsatzgebiet an.
in nem all mountain macht natürlich nen rp23 mehr sinn, in nem enduro mit titanfeder kann man sich streiten, und im downhiller (aber so lang gibts den nicht) machts dann fast garkeinen sinn mehr.
da gibts dann andere luftdämpfer.

ganz schnell zusammengefasst ohne einsatzgebiet:
dhx 5 läuft besser, spricht besser an, ist robuster und besser abstimmbar (bis aufs federmedium)...
rp23 ist halt leichter, tourenorientierter, einfach abzustimmen, im regelfall günstiger und so weiter.
 
Der Unterschied ist ganz einfach:
Am DHX Air kannst du alle Parameter selbst einstellen, beim RP23 muss man mit der Werkseinstellung leben.
Außerdem kann man beim DHX die BoostKammer verkleinern, beim RP nicht.
 
2 richtige Antworten!
Stimmt, liegt oft an der :daumen:Größe der Luftkammer.
Verkleinern ist einfach und effizient
 
Ich vergleiche natürlich Luft vs. Luft.

Der Unterschied ist ganz einfach:
Am DHX Air kannst du alle Parameter selbst einstellen, beim RP23 muss man mit der Werkseinstellung leben.
Außerdem kann man beim DHX die BoostKammer verkleinern, beim RP nicht.

Wenns nur um die Verstellbarkeit geht, wäre die Performance bei gleicher Abstimmung ja faktisch gleich. D.h. wenn der neue RP23 auf das Bike und Fahrer getunt ist, gibts keinen Grund für den DHX?
 
Theoretisch ja.
Die Hydraulik des DHX soll komplett anders als beim rp23 sein.
Ob das stimmt weiß ich leider nicht.

Es ist auf jeden Fall schwer, einen Dämpfer beim Service optimal abstimmen zu lassen.
An verschiedene Strecken ebenfalls.

Ich würde den dhx vorziehen wenn der Rahmen es zu lässt.
 
Zurück