Fox 36er Float für Downhill?

Registriert
20. Juni 2011
Reaktionspunkte
8
Servus, leider habe ich per Suche keine nützlichen Informationen gefunden. Und zwar plane ich mich für nächste Saison ein Superenduro aufzubauen mit dem ich auch Downhill heizen kann. Bisher war ich mit einem Downhiller unterwegs, nur da ich auch mehr im Enduro unterwegs bin und mir nicht noch extra ein weiteres Rad zulegen will, würde ich mir gerne ein Fahrrad zusammenbauen, mit dem ich auch Downhill fahren kann. Als Federgabel habe ich da die 2017er Fox Float mit 170mm vorgesehen. Mit meinen fahrbereiten 70kg weiß ich nicht, ob ich wirklich 200mm benötige, da ich auch nicht die heftigsten Sachen springe. Nur wenn ich man zB. in Spicak oder Wildbad oder so unterwegs bin, reicht da eine Float mit 170mm aus? Hat da schon einer Erfahrungen gemacht oder kann mir da sonst einer weiterhelfen?
Ich kaufe die Gabel nur ungerne einfach so, um dann zu merken, dass man doch lieber eine Doppelbrücke fahren sollte.
 
Ich fahre eine 2014er 36 Float RC2 mit 180mm im DH Bike.
Gibt mMn keinen wirklichen Grund die gegen eine Doppelbrücke zu tauschen.
 
In was für einen Rahmen willst du die 36er fahren?

Die 170 Float kommt mit Spiak und Wildbad schon gut klar, wenn du dort allerdings öfter bist würdest du schon von einer Doppelbrücke profitieren.
 
ich hab meine dorado gegen eine lyrik 3rct-dingsbumbs mit 180mm eingetauscht. naja manchmal montier ich trotzdem wieder mal die dorado, weil se einfach geil ist, aber die lyrik hängt der doppelbrücke nicht wirklich viel nach. ich hab se bei helmchen-tuning tunen lassen und fahr sie mit 2 spacern. das ding geht echt gut, super sensibel und angenehm progressiv für drops, sprünge und verpatzer ;)
merkt man nicht wirklich, dass es eine singlecrown ist. (hab mit der lyrik auch schon chatel und co hinter mir. läuft :daumen:)
die für die 36 solltest du dir ein-zwei luftkammer spacer besorgen, dann läuft das ding auch gut. ich bevorzuge aber die lyrik. optik und besonders preis-leistung.
fahr sie im antidote lifeline (das ich halt ggf. zum nano umbaue).
 
Ok danke für eure Antworten. Im Prinzip spricht alles für die 36 anstatt die 40, weil ich eher in Winterberg/Willingen unterwegs bin und da eine 36 wohl deutlich besser ist. Wenn ich aber dann mal in Wildbad/Spicak/Schladming/... fahre, dann habe ich Angst, dass die 36 Float an ihre Grenzen stößt, auch wenn ich nicht die heftigsten Sprünge mache und nur 70kg fahrfertig wiege. Meint ihr die macht dann auch genug mit, dass man dann in den großen Parks theoretisch alles fahren kann?
 
Ok danke für eure Antworten. Im Prinzip spricht alles für die 36 anstatt die 40, weil ich eher in Winterberg/Willingen unterwegs bin und da eine 36 wohl deutlich besser ist. Wenn ich aber dann mal in Wildbad/Spicak/Schladming/... fahre, dann habe ich Angst, dass die 36 Float an ihre Grenzen stößt, auch wenn ich nicht die heftigsten Sprünge mache und nur 70kg fahrfertig wiege. Meint ihr die macht dann auch genug mit, dass man dann in den großen Parks theoretisch alles fahren kann?
Ich denke dass eher du als die 36er an ihre Grenzen stoßen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke für eure Antworten. Im Prinzip spricht alles für die 36 anstatt die 40, weil ich eher in Winterberg/Willingen unterwegs bin und da eine 36 wohl deutlich besser ist. Wenn ich aber dann mal in Wildbad/Spicak/Schladming/... fahre, dann habe ich Angst, dass die 36 Float an ihre Grenzen stößt, auch wenn ich nicht die heftigsten Sprünge mache und nur 70kg fahrfertig wiege. Meint ihr die macht dann auch genug mit, dass man dann in den großen Parks theoretisch alles fahren kann?
Also in Winterberg will ich eigentlich keine Downhillbike fahren, dafür sind die Trails nicht steil genug. Willingen kenn ich nicht, die DH da soll schon richtig heftig sein. In Bad Wildbad auf der Downhillstrecke, welche ja so ziemlich die schwerste in Deutschland ist, bin ich mit ner 180 Lyrik in meinem damaligen Rose Soul Fire auch noch gut klargekommen. Mit einem Downhiller fühle ich mich da aber trotzdem noch wohler.
Auf den Jumptrails bist du mit der 36er ebenfalls besser bedient, egal in welchem Park.
Solang dein Anspruch nicht darauf liegt, die schwersten Downhillstrecken so schnell wie möglich runterzuglühen sollte die 36er voll ausreichen.
 
Zurück