Fox 38 Factory im Test: Technischer Fortschritt für Top-Performance

Fox 38 Factory im Test: Technischer Fortschritt für Top-Performance

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wOS9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X0ZveF8zOF90ZXN0LTc2MDYtc2NhbGVkLmpwZw.jpg
Mit der 38 hat Fox in diesem Jahr eine komplett neue Federgabel präsentiert, in der vieles überdacht und anders gemacht wurde. Sorgen die eigenständigen Lösungen für eine Top-Performance und eine hohe Zuverlässigkeit? Wir haben die neue Fox 38 Factory ausgiebig getestet!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Fox 38 Factory im Test: Technischer Fortschritt für Top-Performance
 

Anzeige

Re: Fox 38 Factory im Test: Technischer Fortschritt für Top-Performance
meine 0,02€ zur Achse...

ich hab die 38 - mit einer kabolt Achse aus der alten 36er. Dazu die Hülse aus dem Schnellspanner von der 38er.

Vorteil:
  • viel leichter als Schnellspanner
  • Hülse wird einmal ausgerichtet und fixiert und bleibt drin.
  • zum auf und zumachen muss ich nur die Achse selber wie eine Schraube rein und raus machen.
  • Achse gibts auch in Orange 8-)

jain:
bei der Kabolt muss beim Ausbau erst die Schraube gelöst werden und bei jedem ! Einbau soll erst die Kabolt reingeschraubt werden, paarmal durchgefedert werden und dann die Schraube fixiert werden.

Beim Schnellspanner braucht wohl nicht immer mit der Schraube fixiert werden. Keine Ahnung warum , schreibt aber FOX so zur 2021er 36. (dürfte bei der 38 nicht anders sein)
 
Vielleicht kommt ja 20x110 (natürlich als Boost) als neuster Shit und ultimative Steifigkeit bei den SC Gabel für 2022/23:aetsch::lol:
Naja das dümmste wäre es nicht. Dann kommt nur wieder das gehäule das die Nabe schwerer ist weil es da keine Standard größe für die Lager gibt und man größere schwerere nehmen muss. Und CL geht dann auch nicht.
 
jain:
bei der Kabolt muss beim Ausbau erst die Schraube gelöst werden und bei jedem ! Einbau soll erst die Kabolt reingeschraubt werden, paarmal durchgefedert werden und dann die Schraube fixiert werden.

Beim Schnellspanner braucht wohl nicht immer mit der Schraube fixiert werden. Keine Ahnung warum , schreibt aber FOX so zur 2021er 36. (dürfte bei der 38 nicht anders sein)
ja eben nicht...

die 38er Kabolt ist einteilig. sprich die Hülse und Achse sind ein Teil. Da muss man wirklich jedes mal die Schraube aufmachen und dann die Achse rausschrauben.
beim 38er Schnellspanner ist eine Hülse auf der Achse drauf (locker). Die wird einmal eingestellt und bleibt in der Gabel, und man macht mit dem Spanner nur die Achse auf und zieht die raus.

die Kabolt Achse aus der alten 36 hat die gleiche größe wie die Achse vom 38er Schnellspanner ohne Hülse.

Ich nehme also die Hülse vom Schnellspanner - stell die ein und lass die in der Gabel.
Nur nehme ich die 36er Kabolt Achse und nicht den schweren drecksammler Schnellspanner.

Ist sozusagen das beste aus beiden Welten.
 
ja eben nicht...

die 38er Kabolt ist einteilig. sprich die Hülse und Achse sind ein Teil. Da muss man wirklich jedes mal die Schraube aufmachen und dann die Achse rausschrauben.
beim 38er Schnellspanner ist eine Hülse auf der Achse drauf (locker). Die wird einmal eingestellt und bleibt in der Gabel, und man macht mit dem Spanner nur die Achse auf und zieht die raus.

die Kabolt Achse aus der alten 36 hat die gleiche größe wie die Achse vom 38er Schnellspanner ohne Hülse.

Ich nehme also die Hülse vom Schnellspanner - stell die ein und lass die in der Gabel.
Nur nehme ich die 36er Kabolt Achse und nicht den schweren drecksammler Schnellspanner.

Ist sozusagen das beste aus beiden Welten.

aha.
kenne nur die alte Kabolt aus der 34er und die neue aus der 2021er 36er Performance . die da aber auch zweiteilig mit Hülse ist

das meint Fox zur Serienversion:
1606920440205.png
 
Naja das dümmste wäre es nicht. Dann kommt nur wieder das gehäule das die Nabe schwerer ist weil es da keine Standard größe für die Lager gibt und man größere schwerere nehmen muss. Und CL geht dann auch nicht.

naja, dann verbaut halt jeder die Naben aus seinem 29" DH Laufradsatz aus der Fox 40 oder Boxxer? und Centerlock mit 20mm Achsen ist doch kein Problem? Da gibts den Lock-Ring mit der X-Type Außenverzahnung.
 
Bitte sprecht nicht schon wieder von neuen Standarts, die kommen schon noch früh genug ohne sie herauf zu beschwören...
 
3. Wahrscheinlich ist die Maßhaltigkeit der Gabel selbst schlechter als die anständiger Naben. Vielleicht daher eher ein Toleranzausgleich für die Gabel, als für die Naben.
Das vermute ich auch. Die erlaubte Toleranz bei der Nabenaufnahme bei der Fox 38 ist ±2mm. Könnte also 108 mm oder 112 mm breit sein, passt schon.
 
3. Wahrscheinlich ist die Maßhaltigkeit der Gabel selbst schlechter als die anständiger Naben. Vielleicht daher eher ein Toleranzausgleich für die Gabel, als für die Naben.

Klingt plausibel. Das sind ja Magnesium Gussteile, die sind in der Größe sehr schwer perfekt maßhaltig zu fertigen.

Naja das dümmste wäre es nicht. Dann kommt nur wieder das gehäule das die Nabe schwerer ist weil es da keine Standard größe für die Lager gibt und man größere schwerere nehmen muss.
Da kommt kein "Geheule", wen juckt denn eine 15 Gramm schwerere Nabe am 16-18kg Bike?
Der aktuelle Trend ist doch dass Gewicht eh egal sei solange nur der Sitzwinkel steil genug und die Kiste lang genug ist.
 
Bitte sprecht nicht schon wieder von neuen Standarts, die kommen schon noch früh genug ohne sie herauf zu beschwören...
Da kommt kein "Geheule", wen juckt denn eine 15 Gramm schwerere Nabe am 16-18kg Bike?
Der aktuelle Trend ist doch dass Gewicht eh egal sei solange nur der Sitzwinkel steil genug und die Kiste lang genug ist.

20/110mm Boost gibts als Standard ja schon paar Jahre - verbaut nur kaum einer.

Und ich heule sicher nicht. Ich fand 20mm schon immer besser. auch im handling beim ein aus bau usw.

Newmen hats mal vorgerechnet. sind wohl 35-50g. Gibt leider echt keine vernüftige verbreitete Lagergröße dafür.
Hatte zwar schon lang kein kaputtes Lager an der VR Nabe mehr - aber stabilere Lager schaden nie.
 
Klingt plausibel. Das sind ja Magnesium Gussteile, die sind in der Größe sehr schwer perfekt maßhaltig zu fertigen.

wenn man ohnehin das ganze Casting noch auf ne Fräse spannen muss um Buchsensitze zu fräsen, Bohrungen für Steckachs-Klemmung, das Gewinde für die Steckachse selbst, Entlüfternippel etc., dann sollte ein maßhaltiges Ausfallende ja nicht sooo die Herausforderung sein... Klappt ja mit den Buchsen ja auch, das die maßhaltig zur Brücke bzw. den Standrohren passen.
 
Eigentlich ganz einfach:

Bremse sitzt links.
Deswegen wird die Nabe und damit die Scheibe über die Achse fix am linken Gabelholm positioniert.
Eventuelle Toleranzen werden dann am rechten Gabelholm über die Hülse kompensiert und die Achse geklemmt.

Gibt es seit Ewigkeiten an jedem MX Motorrad. Wenn es perfekt sein soll vor dem Klemmen der rechten Seite einmal einfedern und damit die Holme zueinander ausrichten. Aber das braucht man eigentlich nur beim Crosser wegen der Länge der Gabelholme...
;)
So hatte es MZ auch bereits vor 20 Jahren an der Shiver SC und DC. Hat Fox da etwas gelernt?
 
Das vermute ich auch. Die erlaubte Toleranz bei der Nabenaufnahme bei der Fox 38 ist ±2mm. Könnte also 108 mm oder 112 mm breit sein, passt schon.
Meinst du nicht +/- 0.2mm?

Wenn ich 2mm zusammenziehen oder auseinanderdrücken kann, muss die Gabel fast klemmen! Das würde ich nie so tolerieren. Und wenn es vom Hersteller keine Lösung gibt, dann mache ich mir eine, bevor ich das so stehen lasse.
 
Ich konnte mir das mit den Toleranzen zwischen den Nabenbreiten nicht vorstellen. Mehrere Millimeter, das merkt man doch schon beim Rad Einsetzen in die Gabel. Daher bin ich heute mal in den Keller marschiert, und habe die Breiten der Vorderradnaben (4 Stück: 2 mal DT Swiss, 1 mal Pirope/Newmen, 1 mal Sram), die da so vorhanden waren, gemessen.
Maximale Abweichung ist 0,1mm. Die Pirope und eine DT Swiss waren genau maßhaltig, was man mit einem Messschieber mit 0,05mm Messgenauigkeit so messen kann.

Genau, die fahr ich seit eher, vielleicht bin ich deshalb nun verwundert dass es Toleranzkompensationssysteme gibt weil ich das Problem bei DT noch nie hatte.

Aber die Raceface Cinch Achsen sind auch so n K****gmist was das angeht....
 
Meinst du nicht +/- 0.2mm?

Wenn ich 2mm zusammenziehen oder auseinanderdrücken kann, muss die Gabel fast klemmen! Das würde ich nie so tolerieren. Und wenn es vom Hersteller keine Lösung gibt, dann mache ich mir eine, bevor ich das so stehen lasse.

Hab auch mal bei Fox in die Zeichnungen geschaut, das war bei den Vorgängern mit der 36 auch schon so :oops:
 
Mavic hatte auch mal massive Probleme mit der Nabenbreite, ist schon einige Zeit her, aber es gab bei vielen Probleme mit dem Klemmen.
 
Hätte ich nie für möglich gehalten und nehme das mit grossem Erstaunen zur Kenntnis. Sollte der blöde Zufall eintreten die 2mm wirklich ausnützten zu müssen, KANN doch eine Gabel gar nicht mehr schlau laufen. Zudem werden die Laufbüchsen auch schön leiden.

Bei der heute schon mal erwähnten RS Mag 20 (oder 21..? egal), hatte ich ein paar Zehntel mit Stahlscheiben ausgeglichen, bis die Nabe schmatzend in die Ausfallenden glitt. Entweder hat man so ein System wie die 40er mit einer festen und einer verschiebbaren Seite (oder jetzt die Hülsenlösung), oder die Nabe geht gleitend in die Ausfallenden. Alles andere ist sonst Murks.
 
Ich hatte eine 26"Lyrik, die man leicht auseinaderziehen musste, damit die maßlich richtige Nabe rein rutschte. 2mm werden das nicht gewesen sein, aber so 1-1,5mm schon.
 
Zurück