FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Ist das richtig so, dass Fox das 5 WT PTFE Öl eingestellt hat und durch 4 WT ersetzt hat?
Möchte jetzt das erste mal einen Service selber durchführen und bin ein bisschen unsicher, welches Öl das richtige ist. Bestellt habe ich Motorex Shock Oil 4 WT, dass sieht nach Datenblatt ziemlich identisch aus, wie das von Fox.

Einzige Quelle die ich gefunden dazu gefunden habe, ist ein Post/Video von the lost co.
 
Ist das richtig so, dass Fox das 5 WT PTFE Öl eingestellt hat und durch 4 WT ersetzt hat?
Möchte jetzt das erste mal einen Service selber durchführen und bin ein bisschen unsicher, welches Öl das richtige ist. Bestellt habe ich Motorex Shock Oil 4 WT, dass sieht nach Datenblatt ziemlich identisch aus, wie das von Fox.

Einzige Quelle die ich gefunden dazu gefunden habe, ist ein Post/Video von the lost co.
Ja, aber nur seit der Grip X und Grip X2. Grip2 hat 5WT.

Ich nehme an du möchtest eine pre 2025er Fox 38er servicen? Die hat 5Wt. Ansonsten hier der richtige Thread: https://www.mtb-news.de/forum/t/fox-38-x2-my-2025.989943/

Das von Motorex ist nur umgelabelt also passt.
 
The lost co. schreibt davon, dass auch alle pre 2025er das 4 WT nutzen.

https://thelostco.com/blogs/blog/fox-4wt-replaces-fox-fox-5wt-ptfe

The Fox 4wt Suspension Fluid is now used in the following products:
🤷‍♂️
Ja ist falsch.

Schau selbst beim Hersteller:

https://tech.ridefox.com/bike/service-procedures/2961/2024-bath-oil-volume-chart

https://tech.ridefox.com/bike/service-procedures/2962/2025-bath-oil-volume-chart
 
Ist das richtig so, dass Fox das 5 WT PTFE Öl eingestellt hat und durch 4 WT ersetzt hat?

Ist das richtig so, dass Fox das 5 WT PTFE Öl eingestellt hat und durch 4 WT ersetzt hat?
Möchte jetzt das erste mal einen Service selber durchführen und bin ein bisschen unsicher, welches Öl das richtige ist. Bestellt habe ich Motorex Shock Oil 4 WT, dass sieht nach Datenblatt ziemlich identisch aus, wie das von Fox.

Einzige Quelle die ich gefunden dazu gefunden habe, ist ein Post/Video von the lost co.
Das 5WT PTFE wird eingestellt und komplett durch das 4WT Motorex ersetzt. das dauert aber noch, bis das 5WT aufgebraucht ist.
 
Was meint ihr muss Spacer rein? Glaube zum Durchschlag hab ich noch ein paar Millimeter.

IMG_1343.jpeg

IMG_1344.jpeg
 
Was meint ihr muss Spacer rein? Glaube zum Durchschlag hab ich noch ein paar Millimeter.

Anhang anzeigen 2042031
Anhang anzeigen 2042032
Das wäre z.B. ein Durchschlag:
IMG_7274.jpeg

Wobei man eher von "Anschlag" reden muss, da im Casting ein Anschlagpuffer verbaut ist der in zwei "Stufen arbeitet" (ist ne Art Gummischeibe mit "Zacken" oben drauf, so dass der sich nicht soooo harsch anfühlt wenn das Standrohr in die "Zacken eindringt", den Rest erledigt die "Scheibe").

Ich würde da erstmal nichts machen, wenn der Rest passt...
 
OK Danke dir.

Anhang anzeigen 2045874

Dann wäre das hin so zu verstehen, dassvon mir markierte Stelle ist die Innenseite der Dichtung. Sehe ich es richtig?
Der "Zahnstocher" auf dem Bild ist zwischen den beiden Lippen der Dichtung!
Das "U" der Dichtung bzw. die beiden "Lippen" zeigen im eingebauten Zustand nach unten zum cating hin.

Deshalb ist es auch wichtig das bullettool zu verwenden damit man die innere Lippe beim Einführen des Schafts nicht nach oben hin dreht.

Wer "meldet" mich" jetzt im Bumsirungsfsden 👀 🤷🏻‍♂️ 😂
 
IMG_5020.jpeg


Falls ihr schon immer mal wissen wolltet, welche Menge Fett in einem Aftermarket Air Shaft ist. Dieser auf dem Foto kommt ungefahren aus der Verpackung.

Es gingen ja schon Gerüchte rum, dass nur komplett montierte Gabeln viel Fett drin hätten. In meinem Fall hat es keinen Unterschied gemacht, OEM und Aftermarket war gleich. Ist üppig, ich finds jetzt aber keinesfalls unfahrbar viel.

Ach ja, kann jemand meinen 170er Air Shaft brauchen? :bier:
 
Anhang anzeigen 2052423

Falls ihr schon immer mal wissen wolltet, welche Menge Fett in einem Aftermarket Air Shaft ist. Dieser auf dem Foto kommt ungefahren aus der Verpackung.

Es gingen ja schon Gerüchte rum, dass nur komplett montierte Gabeln viel Fett drin hätten. In meinem Fall hat es keinen Unterschied gemacht, OEM und Aftermarket war gleich. Ist üppig, ich finds jetzt aber keinesfalls unfahrbar viel.

Ach ja, kann jemand meinen 170er Air Shaft brauchen? :bier:
Viel Fett aber der Port ist frei. Gerücht, es würde dem Port blockieren ist somit ein Märchen.
 
Servus Leute

Hab mich erstmals zum servicen an die Luftfeder Einheit gewagt. Hat jemand von Euch einen PRO Tipp wie man eine neue blaue Dichtung in die Nut bringt? Bin um jede Erfahrung aus der Praxis dankbar.

(Foto von pytek geliehen - Danke :-)
 

Anhänge

  • fox 38er Airshaft.jpg
    fox 38er Airshaft.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 38
Servus Leute

Hab mich erstmals zum servicen an die Luftfeder Einheit gewagt. Hat jemand von Euch einen PRO Tipp wie man eine neue blaue Dichtung in die Nut bringt? Bin um jede Erfahrung aus der Praxis dankbar.

(Foto von pytek geliehen - Danke :-)
Stell etwas von innen in die Lufthülse, sodass der Ring nicht nach unten durchfallen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Leute

Hab mich erstmals zum servicen an die Luftfeder Einheit gewagt. Hat jemand von Euch einen PRO Tipp wie man eine neue blaue Dichtung in die Nut bringt? Bin um jede Erfahrung aus der Praxis dankbar.

(Foto von pytek geliehen - Danke :-)
Ich hab es mit zwei Kunststoff Dornen reingefummelt. Bisschen fett drauf, dann geht sie besser rein.
 
Ich hab es mit zwei Kunststoff Dornen reingefummelt. Bisschen fett drauf, dann geht sie besser rein.
:daumen: Danke bestens. Habe Sram Butter verwendet, flutschte am Samstag aber leider noch nicht in die Nut. Zwischenzeitlich kam mir noch die Idee, den Dichtring ein wenig zu erwärmen damit er flexibler wird. In meiner Werkstatt ist's zur Zeit bloss 15 Grad warm, die Dichtung fühlt sich recht steif an. Zusammen mit dem Tipp von RockyRider66 sollte ich es hoffentlich schaffen :)
 
Konnte den blauen Dichtring in der Federeinheit einbauen - Danke für eure Unterstützung :daumen:

Mit folgendem Setting war's in ein paar Minuten erledigt:

  • 8mm Dübelstab in Schraubstock so einspannen, dass dessen oberes Ende nach dem darüber Stülpen der Luftfederhülse, ein paar Zehntelmillimeter unterhalb der Nut zu liegen kommt (Das Ende des Dübelstabes kann mit etwas Sram Butter bestrichen werden, um das Risiko auszuschliessen dass Holzfasern zurückbleiben)
  • Gefetteten Dichtring auf 50 Grad vorerwärmen
  • Etwas ohne scharfen Kanten zum reinfrimmeln der Dichtung in die Hand nehmen
  • Ruhige Hand und etwas Geduld und schon sitzt der Dichtring am vorgesehenen Platz 😊
 
Zurück