FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Wenn wir schon beim Thema Dichtungen sind. Trifft es zu, dass man dieses kleine Plastikteil (und das kleinere Pendent des anderen Holmen) nicht einzeln bekommt? Ist jetzt von einer 40er und ich habe das kürzlich bei einem Fahrwerkstuner bei uns gegen einen Obolus in die Kaffeekasse bekommen.

Ist doch eine simple Vierkant-Dichtung aus Plastik, vermutlich nach Industrienorm. Ich habe Mühe, dafür einen ganzen Set mit u.a. Staubabstreifern zu kaufen, die dann ungenutzt rumliegen (wenn wir schon das mittlerweile strapazierte Wort der Nachhaltigkeit verwenden). Ich frage vielleicht mal bei unserem Kugellagermenschen nach...
 

Anhänge

  • Fox 40.png
    Fox 40.png
    21,3 KB · Aufrufe: 41

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Halten locker zwei Jahre 🤷🏻‍♂️☝️
Genauso wie der ganze Rest, wenn man regelmäßig (alle 50-60h) Öl/Fett wechselt, braucht man auch nicht nach Fox-Vorgabe alles tauschen (Ausbau, Reinigung und neues Fett reichen da meist) ... sollte aber das Zeug auf Lager haben bzw. beim Service drauf achten ob die Dichtungen noch gut sind und im Zweifel austauschen.

Wer sich heutzutage noch über Preise in dem Sport wundert oder aufregt, sollte sich vielleicht eine andere Sportart suchen... günstiger wird es def. nicht mehr 😪
nach welchen Kriterien behandelst du da die Abstreifer?
 
Bin gerade am überlegen, beim 1. Luftservice, die Luftkappe von Vorsprung einzubauen. Liegt schon bereit.

Da selbst die 180mm Variante noch nen Token hat, den man entnehmen kann, sollte das gut passen :)

Zu progressiv wie bei den alten Pike/36 + Luftkappe dürfte das nicht werden und dann noch mehr im Richtung Coil gehen als die Standard-Luftfeder der 38.
 
nach welchen Kriterien behandelst du da die Abstreifer?
Alle zwei Jahre und bei jedem Halbjahres-Service achte ich drauf wie verschmutzt die Schaumstoffringe sind bzw. wie viel "Dreck" sich beim Abwischen der Abstreifer auf dem Tuch sammelt und schau mit einer Taschenlampe nach Beschädigungen.

Bin aber auch ein Schönwetterfahrer und reinige die Standrohre/Abstreifer nach jeder Fahrt mit einem feuchten Zewa und am Ende gehe ich kurz mit einem ölligen Lapen drüber. Die würden bei mir sicherlich auch länger halten 🤷🏻‍♂️ Aber irgendwann will man ja was zum Basteln haben 😅
 
Rät Vorsprung bei 180mm nicht davon ab?

Meines Wissens nur bei den anderen/alten Gabeln, weil die eben für leichte Fahrer dann viel zu viel Progression bekommen, da das Volumen der Luftkappe ja dann in der Positivkammer fehlt.

Aber das sollte bei der 38 kein Problem sein, wenn selbst ich 67kg-Lauch die Standardluftfeder mit 85psi in den Anschlag bekomme.
Mit Luftkappe und ohne Token, sollte das immernoch gut auszunutzen sein würde ich stark vermuten.
 
Meine 38er hat 170mm Federweg, ist im Propain Ekano serienmäßig mit 170mm
Laut Vorsprung.....
  • Linearer Federwegsverlauf wie bei einer Stahlfeder
  • Niedrigeres Losbrechmoment
  • Besseres Ansprechverhalten
  • Mehr Unterstützung im mittleren Federwegsbereich
  • Überlegene Traktion
  • Ermüdung der Hände wird vorgebeugt
  • Weniger Druckstufendämpfung notwendig
  • Bottomless Token Kompatibilität bleibt erhalten
  • Optionale 10mm Klemmbacken / FOX Roll Pin Tool zum Eigeneinbau verfügbar!
 
Meine 38er hat 170mm Federweg, ist im Propain Ekano serienmäßig mit 170mm
Laut Vorsprung.....
  • Linearer Federwegsverlauf wie bei einer Stahlfeder
  • Niedrigeres Losbrechmoment
  • Besseres Ansprechverhalten
  • Mehr Unterstützung im mittleren Federwegsbereich
  • Überlegene Traktion
  • Ermüdung der Hände wird vorgebeugt
  • Weniger Druckstufendämpfung notwendig
  • Bottomless Token Kompatibilität bleibt erhalten
  • Optionale 10mm Klemmbacken / FOX Roll Pin Tool zum Eigeneinbau verfügbar!
Wenn das Teil so "überlegen" sein soll, dann stellt sich doch die Frage warum die Ingenieure bei Fox nicht auf die Idee kommen die NK größer zu gestalten (dickerer airshaft im casting z.B. oder die Variante mit der Luftkappe, scheint in der Form nicht patentiert zu sein da im der Form bei Fox 40 und der neuen Boxxer im Einsatz) 🤷🏻‍♂️
 
Wenn das Teil so "überlegen" sein soll, dann stellt sich doch die Frage warum die Ingenieure bei Fox nicht auf die Idee kommen die NK größer zu gestalten (dickerer airshaft im casting z.B. oder die Variante mit der Luftkappe, scheint in der Form nicht patentiert zu sein da im der Form bei Fox 40 und der neuen Boxxer im Einsatz) 🤷🏻‍♂️
vielleicht, will man dann nicht mehr so viele Gewichtsklassen beziehungsweise Käufer abdecken kann?
 
Wenn das Teil so "überlegen" sein soll, dann stellt sich doch die Frage warum die Ingenieure bei Fox nicht auf die Idee kommen die NK größer zu gestalten (dickerer airshaft im casting z.B. oder die Variante mit der Luftkappe, scheint in der Form nicht patentiert zu sein da im der Form bei Fox 40 und der neuen Boxxer im Einsatz) 🤷🏻‍♂️
Welche Neuerungen sollen sie dann im MJ 2025 präsentieren? Brotkrumen Taktik.
 
Wenn das Teil so "überlegen" sein soll, dann stellt sich doch die Frage warum die Ingenieure bei Fox nicht auf die Idee kommen die NK größer zu gestalten (dickerer airshaft im casting z.B. oder die Variante mit der Luftkappe, scheint in der Form nicht patentiert zu sein da im der Form bei Fox 40 und der neuen Boxxer im Einsatz) 🤷🏻‍♂️

Es gibt ja schon Erfahrungsberichte im Netz, denen die normale 38 zu progressiv ist.
Was meinst du, was mit der Federwegsausnutzung passiert, wenn man da noch die Mitte anheben würde? ;)

Außerdem fährt sich eine Gabel mit leicht durchhängender Mitte plüschiger, da sie bei mittleren Schlägen mehr Federweg freigibt (siehe z.B. Seb Stotts Test zur Secus).

Und als letztes Argument: du brauchst ja noch Verbesserungspotential :D
Ich sehe keinen Sinn darin, dass selbst die 180mm Variante nen Spacer verbaut hat, außer der Tatsache, dass man sich damit die Option offen gehalten hat, die Negativkammer in einer späteren Revision noch zu vergrößern und dann den Spacer wegzulassen. Aktuell ist der letzte Spacer verschenktes Volumen.

Die Stock-38 Luftfeder ist sehr gut, aber auch noch nicht das maximal mögliche, was man rausholen könnte aus dem Bauraum.
 
Meine 38er hat 170mm Federweg, ist im Propain Ekano serienmäßig mit 170mm
Laut Vorsprung.....
  • Linearer Federwegsverlauf wie bei einer Stahlfeder
  • Niedrigeres Losbrechmoment
  • Besseres Ansprechverhalten
  • Mehr Unterstützung im mittleren Federwegsbereich
  • Überlegene Traktion
  • Ermüdung der Hände wird vorgebeugt
  • Weniger Druckstufendämpfung notwendig
  • Bottomless Token Kompatibilität bleibt erhalten
  • Optionale 10mm Klemmbacken / FOX Roll Pin Tool zum Eigeneinbau verfügbar!
Da steht es ja etwas versteckt, dass mit "weniger Druckstufendämpfung".
 
Kann ich nur beipflichten. Meine beste Gabel bisher, Fox 38 160mm.
Einstellung schnell gefunden und unglaublich Unterarm - und Fingerschonend. Traktionsstark ohne Ende
 
Ich lese hier mehrheitlich still und interessiert mit und glaube heraus zu lesen, dass man empfiehlt, die Spacer nach Möglichkeit weg zu lassen und diese nur bei Bedarf zu ergänzen(?). Bei mir handelt es sich nicht um eine 38er, sondern um eine "2018 Factory Series 40 FLOAT 27.5 203 FIT".

Ich erspare mir und der geneigten Leserschaft die komplette Erklärung aus dem Fox Manual zu zitieren; diese ist für mich soweit logisch und nachvollziehbar. Nur gehe ich davon aus, dass Fox von einem im Rennmodus bewegten Teil spricht. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die meisten der Gabeln eben nicht so bewegt werden und man von der empfohlenen Werkseinstellung abweicht. Mit anderen Worten: Spacer weglassen und mehr mit Luftdruck arbeiten - oder ist das jetzt spezifisch auf die 38er bezogen?
 
Ich lese hier mehrheitlich still und interessiert mit und glaube heraus zu lesen, dass man empfiehlt, die Spacer nach Möglichkeit weg zu lassen und diese nur bei Bedarf zu ergänzen(?). Bei mir handelt es sich nicht um eine 38er, sondern um eine "2018 Factory Series 40 FLOAT 27.5 203 FIT".

Ich erspare mir und der geneigten Leserschaft die komplette Erklärung aus dem Fox Manual zu zitieren; diese ist für mich soweit logisch und nachvollziehbar. Nur gehe ich davon aus, dass Fox von einem im Rennmodus bewegten Teil spricht. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die meisten der Gabeln eben nicht so bewegt werden und man von der empfohlenen Werkseinstellung abweicht. Mit anderen Worten: Spacer weglassen und mehr mit Luftdruck arbeiten - oder ist das jetzt spezifisch auf die 38er bezogen?

Das kann man weder pauschal für die 38 noch für andere Gabeln sagen.
Zumal das auch immer vom Federweg abhängig ist. Eine 160mm 38 ohne Spacer müsste man vermutlich mit 10% Sag oder noch weniger fahren, damit sie nicht zu leicht durchschlägt.

Im Endeffekt ist es immer:
gewünschten (dynamischen) sag einstellen. Schlägt man damit zu leicht durch -> mehr Spacer.
Schafft man es damit nicht den Federweg auszunutzen -> spacer raus

Wenn man den Federweg mit mehr als 25% Sag und ohne Spacer immernoch nicht ausnutzt, hat man die falsche Gabel
 
Wie "normal" ist es bei einer Grip 2, dass auf der Dämpfungsseite Öl durch den Abstreifer nach außen gedrückt wird? Hab hier eine 38 in meinem Bike, jetzt knapp 500km gefahren (Sollte dann ungefähr um die 50h entsprechen +/-), die seit einiger Zeit auf der Dämpferseite auf der hinteren Seite immer etwas Öl rausdrückt. Also wirklich so, dass sich ein Ölfilm auf dem Abstreifer bildet.
Ich muss dazu sagen, dass die Grip 2 Kartusche nachträglich vom Händler eingebaut wurde. Könnte also durchaus sein, dass da etwas großzügig mit der Ölmenge umgegangen wurde.
Hatte zu dem Thema heute meine Gabel mal offen, um einen Lower-Leg-Service zu machen. Hab augenscheinlich nix Verdächtiges gesehen, aber hab sie erstmal mit neuen Schaumstoffringen wieder zusammengebaut. Aber spätestens im Winter kommen dann denke eh neue Abstreifer bzw. ein großer Service.
 
Hi,
meine Fox38 kam ganz frisch aus dem Service zurück. Ich pack die aus und wollte Sie mit neuen Decals bekleben. Ich Superheld habe eine Kleinigkeit beim bekleben nicht bedacht, dass die Entlüftungslöcher am Tisch etwas gedrückt haben und bisschen Öl raus gekommen ist. Kann ich nachträglich über die beiden Entlüftungslöcher etwas ÖL nachschütten und welches brauche ich dazu??
Der Ölfleck auf der Pappe war ca. faustgroß?! 😂😂
 
Hi,
meine Fox38 kam ganz frisch aus dem Service zurück. Ich pack die aus und wollte Sie mit neuen Decals bekleben. Ich Superheld habe eine Kleinigkeit beim bekleben nicht bedacht, dass die Entlüftungslöcher am Tisch etwas gedrückt haben und bisschen Öl raus gekommen ist. Kann ich nachträglich über die beiden Entlüftungslöcher etwas ÖL nachschütten und welches brauche ich dazu??
Der Ölfleck auf der Pappe war ca. faustgroß?! 😂😂
Ich würde da nichts machen. So ein Öltropfen breitet sich sehr großflächig aus. Da ist Faustgroß harmlos
 
Zurück