fox 40 float vs. manitou dorado pro

Registriert
20. August 2013
Reaktionspunkte
14
Ort
Dresden
hallo verehrte radkollegen... ich suche für meinen freerider eine neue gabel und stehe zwischen den beiden modellen. die technischen daten habe ich mir zu genüge angesehen sowie auch einige threads hier durchforstet. mich interessieren aber persönliche erfahrungen von leuten die beide gabeln gefahren sind, am besten im direkten vergleich.

mfg martin
 
Hallo Sumo45

ich habe beide Gabeln zwar nie im Besitz gehabt aber ich durfte beide mehr als ausführlich bei Freunden probefahren (Gewicht und Vorlieben sind vergleichbar).

Die Fox hat ein sehr schönes Ansprechverhalten und eine stark ausgeprägte und spürbare "allgemeine" Steifigkeit. Man muss sich bei der Fox seine Linie Bedacht wählen da sie sich nicht selbst einen Weg "sucht". Im gegenzug heißt das das man mit der Fox vollgas in ein steinfeld reinhalten kann und mein keinen Flex spürt. Durch die Luftfeder mit Progressionseinstellung sehr gut auf die eigenen Vorlieben einstellbar. Gabel ist im Allgemeinen sehr schluckfreudig und ich hatte an Stufen kaum bis garnicht das Gefühl von Wegsacken. Traktion hat die Gabel für mich immer genug erzeugt und die einstellugen an Zug- und Druckstufe waren spürbar.

Die Dorado hat ebenfalls ein schönes ansprechverhalten, für mein gefühl sogar einen hauch besser als die Fox. Allerdings spürt man z.b. in kurven teilweise die doch etwas geringere Steifigkeit der Dorado was zumindest ich nie als störend empfunden habe. Die im vergleich zur Fox fehlende Progressionseinstellung hat mir etwas gefehlt wäre für mich aber kein Grund gegen eine Dorado. Die Dorado war für mein Gefühl deutlich schluckfreudiger als die Fox hat aber im gleichen maße Traktion aufgebaut und speziell beim harten Anbremsen hat man die Bremssteifigkeit (kein plan wie das genau heißt) durch die Up-Sidedown bauweise gespürt (für mich sehr positiv). Etwas schade fand ich das ich bei Stufen und an Absprüngen das Gefühl hatte das die gabel leicht absackt. Zug- und Druckstufenverstellungen waren für mich gut spürbar.


Im allgemeinen würde ich unabhängig von Optik und Preis eher zur Fox tendieren da mir die höhere Steifigkeit und das vorhandensein der Progressionseinstellung mehr zusagt.

Das direkte Probefahren beider Gabeln würde ich dir empfehlen falls möglich.

MfG
Dennis
 
danke für die ausführlich antwort:daumen:

gibt es denn bei der dorado keine möglichkeit die progression zu beeinflussen? wegsacken ist natürlich nicht optimal wenn man am absprung ist. wie verhalten sich die gabeln denn speziel im mittleren federwegsbereich. ich haste bis jetzt erst eine luftgabel und die ist gerade da gern mal einfach durchgerauscht, gerade wenn mehrere grobe schläge kurz aufeinander folgten.

mfg martin.
 
Also mit Wegsacken hatte ich nie Probleme bei meiner Dorado. Von Manitou gibts jetzt aber das IRT Kit mit welchem die Kennlinie der Luftfeder angepasst werden kann. Eindeutig zu empfehlen. Endprogression hat die Dorado durch den hydr. Durchschlagschutz genug.
 
Kein Problem!

Wenns da jetzt natürlich was von Manitou gibt ist das Argument wohl hinfällig.
Ein direktes wegsacken war es nicht eher das die Gabel etwas ungewohnt schnell durch den Federweg ging was ich z.b. bei der Fox oder der Boxxer nicht gespürt habe. Bei vielen großen und kleinen Schlägen haben sowohl Fox als auch Manitou gefühlt immer nur soviel Federweg genutzt wie nötig und diesen auch angenehm schnell wieder freigegeben.
 
Was gegen die Dorado spricht: wenn die Buchsen durch sind, darfst du die oberen teuren Rohre neu kaufen, da lässt sich leider nichts wechseln (Aussage Hayes Service). Und wenn man das Spiel in den Buchsen zu spät bemerkt, sind auch die unteren Rohre im Eimer, sowie der Schaft der Luftfedereinheit, aufgrund der Verwindung. Ansonsten geht die Gabel gut, bin sie ja zweieinhalb Jahre gefahren, aber jetzt steht sie als Edelschrott im Keller und eine BOS Idylle von 2011 steckt im Rad.
Und jetzt sag mir keiner, muss wohl an mir liegen, eine alte 32mm Boxxer hat bei mir länger gehalten.
 
Dieses Jahr kommt sie bestimmt zur Eurobike :hüpf:
Zwar offtopic aber leider geil
 

Anhänge

  • p3pb7694404.jpg
    p3pb7694404.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sumo45

ich habe beide Gabeln zwar nie im Besitz gehabt aber ich durfte beide mehr als ausführlich bei Freunden probefahren (Gewicht und Vorlieben sind vergleichbar).

Die Fox hat ein sehr schönes Ansprechverhalten und eine stark ausgeprägte und spürbare "allgemeine" Steifigkeit. Man muss sich bei der Fox seine Linie Bedacht wählen da sie sich nicht selbst einen Weg "sucht". Im gegenzug heißt das das man mit der Fox vollgas in ein steinfeld reinhalten kann und mein keinen Flex spürt. Durch die Luftfeder mit Progressionseinstellung sehr gut auf die eigenen Vorlieben einstellbar. Gabel ist im Allgemeinen sehr schluckfreudig und ich hatte an Stufen kaum bis garnicht das Gefühl von Wegsacken. Traktion hat die Gabel für mich immer genug erzeugt und die einstellugen an Zug- und Druckstufe waren spürbar.

Die Dorado hat ebenfalls ein schönes ansprechverhalten, für mein gefühl sogar einen hauch besser als die Fox. Allerdings spürt man z.b. in kurven teilweise die doch etwas geringere Steifigkeit der Dorado was zumindest ich nie als störend empfunden habe. Die im vergleich zur Fox fehlende Progressionseinstellung hat mir etwas gefehlt wäre für mich aber kein Grund gegen eine Dorado. Die Dorado war für mein Gefühl deutlich schluckfreudiger als die Fox hat aber im gleichen maße Traktion aufgebaut und speziell beim harten Anbremsen hat man die Bremssteifigkeit (kein plan wie das genau heißt) durch die Up-Sidedown bauweise gespürt (für mich sehr positiv). Etwas schade fand ich das ich bei Stufen und an Absprüngen das Gefühl hatte das die gabel leicht absackt. Zug- und Druckstufenverstellungen waren für mich gut spürbar.


Im allgemeinen würde ich unabhängig von Optik und Preis eher zur Fox tendieren da mir die höhere Steifigkeit und das vorhandensein der Progressionseinstellung mehr zusagt.

Das direkte Probefahren beider Gabeln würde ich dir empfehlen falls möglich.

MfG
Dennis

absolut perfekt von Free_Rider94 wiedergegeben :daumen: ich würde es nicht anders beschreiben-/vergleichen, einziger Unterschied,ich habe beide Gabeln. Als ich die Dorado noch gefahren bin hatte ich aber auch immer noch zusätzlich einen Satz Abstreifer und Gabelöl dabei. Eine Undichtigkeit hatte sich bei meiner nie angekündigt, auf einmal war sie halt einfach undicht und hat gesifft. Nicht ganz so schön wenn man länger auf Tour war. Ein Austausch der Abstreifer war aber nie ein Problem. Ich hatte die Dorado zum Schluss auch noch auf Feder umbauen lassen, war für mich ausser dem Mehrgewicht, was zu verschmerzen gewesen wäre aber auch nicht zufriedenstellend.
Mit der 40er bin ich glücklich und das nun schon länger :daumen:

LG
Thomas
 
ich würde mir wegen Buchsen allgemein nicht so den Stress machen, jedes gute Servicecenter kann Buchsen organisieren und wechseln, für Rock Shox Gabeln gibt es z.B. seit 2010 offiziell keine Ersatzbuchsen mehr.

JL Suspension hat die meines Wissens nach bei der Dorado getauscht, einfach mal bei den großen Service Centern wie Flatout,Fahrrad Fahrwerk oder MRC anfragen,ich denke wird sich sicherlich jemand finden. Zur Not Akira in der Schweiz, wobei es dort sicherlich nicht günstig wird,vorsichtig ausgedrückt.
 
Sehe gerade in meinen Emails, die letzte Antwort bezügl. Buchsenwechsel kam auch von MCG. Hatte der Hayes Support wohl weiter geleitet.

Ich nehme mir mal die Freiheit, hier aus der Email zu zitieren:
"Die Buchsen sind leider nicht einzeln verfügbar, ein Tausch ist bei dieser Bauweise nicht zuverlässig möglich.
Im Normalfall verschleißen diese Buchsen so gut wie gar nicht so dass ein Tausch sehr ungewöhnlich ist."

Was man so liest, bzw. nicht liest, ist die Dorado normalerweise wirklich sehr zuverlässig, meine war leider eine unrühmliche Ausnahme. Ein wenig frage ich mich auch, ob nicht einfach die inneren Rohre Untermaß haben. Ohne Mikrometerschraube aber schlecht zu messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer viel fährt bekommt früher oder später Buchsenspiel bei der Gabel; ob das jetzt die Ausnahme ist oder nicht, egal. Ich werfe doch nicht die ganze Standrohreinheit weg, nur weil die die Buchsen nicht tauschen wollen.
 
also das wäre in der tat ein k.o. kriterium...

@q_FTS_p Wäre fein wenn du bescheid geben könntest ob es geklappt hat und was der ganze spaß kostet :)

So, spät aber doch:
Die Buchsen konnten nicht getauscht werden. Ausgeschlagen sei nur eine Seite und da wird jetzt das Standrohr (150€) getauscht. Wär die Saison nicht schon so knapp vor der Tür, würd ich mir jetzt jemand suchen, der die vielleicht doch tauschen kann.
Laut Service waren die Buchsen einfach nicht zu bekommen, da diese einfach nicht dafür vorgesehen sind, getauscht zu werden.
Bei der jetzigen Wegwerfgesellschaft auch kein Wunder.... welcher Trottel fährt seine Gabel auch länger als 2 Saisonen...
Das Problem wird einfach MCG sein; das ist einfach ein inkompetenter Haufen, mein Teamchef (und Bikeshop-Besitzer) kann das bestätigen.

Hab jetzt mal Fahrrad-Fahrwerk angeschrieben, ob die die Buchse in dem einen Standrohr tauschen können. Gibts eine Absage, probier ich's bei Akira.
Hab keine Lust das Teil nutzlos rumliegen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@q_FTS_p vielen dank für die rückmeldung. harter tobak. hätte allerdings mit mehr als 150€ für ein standrohr gerechnet. ich drücke dir die daumen das du jemanden findest der das wechselt:daumen: da meine entscheidung noch nicht gefallen ist warteich mal drauf was bei dir rauskommt.

weiß irgendjemand ob die problematik bei der emerald auch besteht?:confused:
 
Zurück